Die Konjunkturaussichten für die Schweiz bleiben weiterhin verhalten. (Bild: Shutterstock.com/Zakharchuk)
Im Juni sinkt das KOF-Konjunkturbarometer erneut und steht nun bei 96.9 Punkten. Es liegt damit zum zweiten Mal in Folge unter seinem langfristigen Durchschnitt. Die Aussichten der Schweizer Konjunktur für die kommenden Monate bleiben daher weiterhin verhalten.
30.06.2022, 10:11 Uhr
Redaktion: rem
Das KOF-Konjunkturbarometer steht im Juni bei 96.9 Punkten und damit 0.8 Punkte niedriger als im Mai (revidiert von 96.8 auf 97.7 Punkte). Die Abwärtsbewegung des Barometers werde primär durch Indikatorenbündel der Auslandsnachfrage und des Verarbeitenden Gewerbes getrieben. Auf nahezu konstantem Niveau wie im Vormonat befinden sich Indikatoren für die Finanz- und Versicherungsdienstleistungsbranche sowie für das Baugewerbe. Eine leichte positive Entwicklung verzeichneten hingegen Indikatorenbündel des privaten Konsums, so die KOF.
KOF-Konjunkturbarometer
Quelle: KOF, ETH Zürich
Im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Bau) tragen laut den Ökonomen der ETH Zürich nahezu alle Indikatorenbündel zur negativen Entwicklung bei. Den stärksten Beitrag leisten Indikatoren zur Bewertung der Beschäftigungssituation und Indikatoren zur Situation bei den Vorprodukten.
Wie die KOF am Donnerstag weiter mitteilte, senden im Verarbeitenden Gewerbe Indikatoren für den Bereich von Holz- und Papierwaren sowie für den Bereich der Nahrungs- und Genussmittelhersteller den stärksten negativen Beitrag. Ein leicht positives Signal komme hingegen aus der Chemie- und Pharmaindustrie. Auf nahezu demselben Niveau wie im Vormonat befänden sich Indikatoren für die Papier und Druckbranche sowie für die Elektroindustrie.
Im Kanton Zürich gibt ein Trend Anlass zur Sorge. Privatpersonen mit Vermögen und Unternehmen wandern ab in andere Kantone. Mario Bonato von Avenir Suisse analysiert, warum das so ist und kommt zum Schluss, dass...
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...