Die Konjunkturaussichten für die Schweiz bleiben weiterhin verhalten. (Bild: Shutterstock.com/Zakharchuk)
Im Juni sinkt das KOF-Konjunkturbarometer erneut und steht nun bei 96.9 Punkten. Es liegt damit zum zweiten Mal in Folge unter seinem langfristigen Durchschnitt. Die Aussichten der Schweizer Konjunktur für die kommenden Monate bleiben daher weiterhin verhalten.
30.06.2022, 10:11 Uhr
Redaktion: rem
Das KOF-Konjunkturbarometer steht im Juni bei 96.9 Punkten und damit 0.8 Punkte niedriger als im Mai (revidiert von 96.8 auf 97.7 Punkte). Die Abwärtsbewegung des Barometers werde primär durch Indikatorenbündel der Auslandsnachfrage und des Verarbeitenden Gewerbes getrieben. Auf nahezu konstantem Niveau wie im Vormonat befinden sich Indikatoren für die Finanz- und Versicherungsdienstleistungsbranche sowie für das Baugewerbe. Eine leichte positive Entwicklung verzeichneten hingegen Indikatorenbündel des privaten Konsums, so die KOF.
KOF-Konjunkturbarometer
Quelle: KOF, ETH Zürich
Im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Bau) tragen laut den Ökonomen der ETH Zürich nahezu alle Indikatorenbündel zur negativen Entwicklung bei. Den stärksten Beitrag leisten Indikatoren zur Bewertung der Beschäftigungssituation und Indikatoren zur Situation bei den Vorprodukten.
Wie die KOF am Donnerstag weiter mitteilte, senden im Verarbeitenden Gewerbe Indikatoren für den Bereich von Holz- und Papierwaren sowie für den Bereich der Nahrungs- und Genussmittelhersteller den stärksten negativen Beitrag. Ein leicht positives Signal komme hingegen aus der Chemie- und Pharmaindustrie. Auf nahezu demselben Niveau wie im Vormonat befänden sich Indikatoren für die Papier und Druckbranche sowie für die Elektroindustrie.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.