IWF tritt bei Wachstumsprognose erneut auf die Bremse
Der Kampf gegen die Inflation hat auch für den Währungsfonds erste Priorität. (Bild: Shutterstock.com/Doucefleur)
Der Internationale Währungsfonds hat angekündigt, die Prognose fürs nächstjährige globale Wirtschaftswachstum erneut zu senken. "Wir erleben eine fundamentale Veränderung", zitiert Reuters IWF-Chefin Kristalina Georgiewa. Die Konjunktur werde unberechenbarer, schwankungsanfälliger und sei stärker geprägt von geopolitischer Nervosität.
07.10.2022, 06:38 Uhr
Redaktion: hf
IWF-Chefin Kristalina Georgiewa gab in Washington bekannt, die Prognose für das Wachstum 2023 erneut nach unten korrigieren zu müssen. Die globale Wirtschaft werde unberechenbarer, schwankungsanfälliger und stärker beeinflusst von geopolitischen Spannungen.
Europa werde besonders stark von den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine getroffen. In den USA schränke während dem die hohe Inflation die Konsumlust ein und China werde weiterhin von Corona-Einschränkungen gebremst.
Schon dreimal reduziert
Die IWF-Prognosen wurden bereits drei Mal nach unten angepasst, zählt Reuters auf. Für dieses Jahr wird bislang ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2% erwartet, für 2023 von 2,9%.
In der nächsten Woche wird der IWF-Weltwirtschaftsbericht aktualisiert, wenn sich die 190 Mitgliedsstaaten der Organisation in Washington treffen. Das Risiko einer Rezession steige, sagte Georgiewa. Länder, die für rund ein Drittel der globalen Wirtschaftskraft stünden, würden mindestens zwei Quartale in Folge ein Minuswachstum aufweisen. Und selbst, wenn das Wachstum noch positiv sei, werde es sich wie eine Rezession anfühlen – wegen schrumpfender Reallöhne und steigender Preise.
Erholungsschub verpufft
Im Jahr 2021 war die Weltwirtschaft auf Erholungskurs von der Corona-Pandemie noch kräftig um 6,1% gewachsen. Anhaltende Lieferkettenprobleme und der Krieg in der Ukraine haben anschliessend Preise für Energie und Lebensmittel massiv nach oben getrieben, besonders das stark von russischen Gas- und Öllieferungen abhängige Europa spürt.
Auch der restriktive Kurs der Notenbanken nagt am wirtschaftlichen Wachstum. "Es ist wahrscheinlicher, dass es zunächst schlechter statt besser wird", erklärt Kristalina Georgiewa.
Zuerst die Inflation senken
Bis 2026 schätzt der Währungsfonds die globalen Wertschöpfungsverluste auf rund 4 Bio. US-Dollar. Das entspreche dem Volumen der deutschen Wirtschaft und sei ein massiver Rückschlag für die Weltwirtschaft, so der IWF.
Oberste Priorität müsse es nun haben, die Inflation zu senken. Zahlreiche Notenbanken haben dafür zuletzt die Zinsen im Eiltempo angehoben. Die Finanzpolitik müsse wegen der hohen Energiekosten zwar den Ärmsten helfen, durch die Krise zu kommen. Dies müsse aber gezielt geschehen. Es dürfe nicht gegen die Notenbanken gearbeitet werden, fordert laut Reuter die IWF-Chefin.
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.