Inflation und Pandemie-Erholung treiben Börsenhandel an
Händlerinnen und Händler in Europa erwarten im weiteren Jahresverlauf eine Zunahme der Handelsvolumina. (Bild: Shutterstock.com/Rawpixel)
Die Weltwirtschaft scheint schneller und stärker als erwartet wieder anzuziehen. Laut einer neuen Umfrage von SIX erwarten Händler der Schweizer Börse, dass die Handelsaktivität im zweiten Halbjahr 2021 zunimmt.
14.07.2021, 10:42 Uhr
Redaktion: rem
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft hart getroffen: Firmenschliessungen und Lockdowns führten zu höherer Arbeitslosigkeit und einer deutlich reduzierten Wirtschaftsleistung. Jetzt sind die Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung ermutigend. Diese Meinung vertreten auch die Händler der Schweizer Börse. Laut dem aktuellen Trader Survey – durchgeführt im zweiten Quartal 2021 unter 1’900 registrierten Händlern in ganz Europa – erwarten die Händlerinnen und Händler, dass mit Abflauen der Pandemie die Handelsaktivitäten im weiteren Jahresverlauf vorantreiben wird.
Risiken und Nebenwirkungen: Inflation am Horizont?
Der einzige Faktor, dem Händler einen noch grösseren Einfluss auf das Handelsvolumen zutrauen, ist die Inflation. Die Hälfte aller Befragten gab an, dass die Inflation den Börsenhandel in der zweiten Jahreshälfte Auftrieb verleihen könnte.
Treibende Faktoren der Handelsaktivität
Quelle: SIX
In der Umfrage nannten die Händler sowohl die Stabilität als auch die Effizienz der Handelsinfrastruktur als entscheidend dafür, dass der Handel in dieser schwierigen Phase jederzeit möglich blieb. "Offene Märkte sind entscheidend dafür, dass Händler und Investoren ihre Erwartungen anpassen und entsprechend reagieren können, um mit jeder Art von Marktvolatilität umzugehen", sagt André Buck, Global Head Sales & Relationship Management bei SIX Swiss Exchange
Doppelte Dosis an Optimismus
Die Händler äusserten sich optimistisch über die weitere Geschäftsentwicklung in ihrer Branche. Im Vergleich zum letzten Trader Survey erwarten nun 40% der Befragten, dass ihr Unternehmen in den nächsten drei Jahren mehr Wachstum verzeichnen wird (gegenüber 18% Ende 2019), während nur 5% weniger Wachstum erwarten (gegenüber 14% im Jahr 2019). Die Meinungen haben sich auch in Bezug auf die Anstellung von Personal verschoben, da nun mehr Händler mit Neueinstellungen (13%) als mit Personalabbau (10%) rechnen, was im Gegensatz zu den Ergebnissen von 2019 steht.
Wachstumserwartungen und Neueinstellungen
Quelle: SIX
Vergleicht man laut SIX das aktuelle Feedback mit der Umfrage, die im 4. Quartal 2019 mit der gleichen Zielgruppe durchgeführt wurde, so zeigt sich: Aus Sicht der Händler hatten damals Faktoren wie die US-Wahl, der Brexit oder die globale Rezession einen weit höheren Einfluss auf die Handelsaktivitäten, als die anstehende Deutsche Bundestagswahl.
Das Thema Rückkehr ins Büro betrachten 40% der Händler ausgewogen, hingegen glaubt nur etwa ein Viertel der Befragten an eine Rückkehr zur früheren Normalität.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...