Hypozinsen trotz Anstieg der Kapitalmarktzinsen stabil
Die Hypothekarzinsen bleiben weiterhin auf tiefem Niveau stabil. (Bild: Shutterstock.com/Michael Dechev)
Die Kapitalmarktzinssätze stiegen gegen Ende April markant an. Insbesondere die zehnjährige Laufzeit liegt nun deutlich im Plus. Der Anstieg der mittel- und langfristigen Swap-Sätze hat aber bislang keinen Einfluss auf die durchschnittlichen Hypothekar-Richtsätze, wie die jüngste Einschätzung des Vergleichsdienstes MoneyPark zeigt.
05.05.2021, 10:28 Uhr
Redaktion: rem
Die dritte Corona-Welle führt zwar weltweit zu weiteren Konjunktureinbussen, doch mit dem Impffortschritt und der damit einhergehenden Eindämmung der Pandemie kommt die Wirtschaft wieder in Schwung. Gemäss den Echtzeitdaten des Internationalen Währungsfonds zu den weltweit via Schiff verfrachteten Gütern bewegen sich die Ausfuhren sowohl aus Asien, den Euro-Ländern wie auch aus den USA mittlerweile deutlich über dem Vorkrisenniveau. Zudem ist bei den Flugbewegungen, welche seit Sommer letzten Jahres bei rund 60% des Vor-Pandemie-Niveaus verharrten, in den letzten Wochen ein deutlicher Aufwärtstrend und damit ein Silberstreifen am Horizont auszumachen.
In der Schweiz hat sich zum einen das Einkaufsverhalten im April wieder normalisiert. Zum anderen sind erste Zahlen zur Öffnung der Restaurantterrassen durchaus verheissungsvoll. Wie der Vergleichsdienst MoneyPark weiter ausführt, dürfte gerade auch die wieder zunehmende Mobilität der Gastrobranche ein dringend benötigtes Umsatzwachstum bringen. Die Exportindustrie profitiert weiterhin von einer guten Nachfrage in Asien. Zudem zeichnet sich in den USA aufgrund der Impferfolge ein Wirtschaftsboom ab. Diese Faktoren führen zu einer anhaltenden wirtschaftlichen Erholung in der Schweiz.
Konsolidierung bei Kapitalmarktzinsen setzt sich fort
Nach dem sprunghaften Anstieg im Februar haben sich die Kapitalmarktzinsen wie im März zunächst auch im April wenig volatil gezeigt. Am Monatsende erhöhten sich die langfristigen Swap-Sätze aber aufgrund der stark anziehenden US-Wirtschaft spürbar. Leitzinserhöhungen sind aufgrund der fragilen Wirtschaftssituation in den nächsten Monaten aber unverändert kein Thema. Eine kurzzeitig starke Inflation wird aufgrund des beginnenden Wirtschaftsbooms vor allem in den USA erwartet. In Europa und der Schweiz wird diese Entwicklung abgeschwächt erwartet, so MoneyPark.
Kapitalmarktzinsen (Swap-Sätze)
Quelle: Refinitiv
Entwicklung der Hypothekarzinssätze
Die Zinsen der günstigsten Anbieter zeigen sich unverändert tief. Bei der 10-jährigen Festhypothek sehen wir im Vergleich zum Vormonat sogar eine leichte Reduktion des Topzinses. Über alle Anbieter betrachtet hat sich der Durchschnitt der Angebote kaum verändert bzw. haben sich die teuersten Angebote ebenfalls leicht verbilligt.
Sowohl die günstigsten wie auch die teuersten Anbieter sind günstiger geworden. Die Bandbreite bleibt aber gross und der durchschnittliche Richtsatz von über 150 Banken Versicherungen und Pensionskassen bleibt stabil: Er liegt einen Basispunkt über dem Vormonat.
Quelle: MoneyPark
Stand per 30.04.2021, Veränderung vs. 31.03.2021. Quelle: MoneyPark
Richtsatz vs. Top-Satz von 10-jährigen Festhypotheken
Datengrundlage: Sätze von über 150 Banken, Versicherungen und Pensionskassen im Durchschnitt. Stand: 30.04.2021. Quelle: MoneyPark
Kein Anstieg der Zinsen erwartet
Die Hypothekaranbieter haben nicht auf den Anstieg der Swap-Sätze reagiert. MoneyPark betrachtet den Zinsanstieg am Kapitalmarkt nicht als nachhaltig, sondern eher als leichtes Auf und Ab, wie man es bereits im März gesehen hat. Nach wir vor geht der Vergleichsdienst von tiefen Inflationsraten und tiefen Zinsen im Bereich des aktuellen Niveaus aus. Da sich mehr Wettbewerb abzeichne, dürfte der neuerliche Swap-Anstieg wie im März auf Kosten der Marge aufgefangen werden. "Wir erwarten aufgrund des nach wie vor sehr tiefen Zinsumfeldes, dass neue Anbieter in diesen Markt eintreten und damit den Wettbewerb beleben", so MoneyPark.
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...