Newgame bekam mehr Aktien angeboten als erwartet. (Bild T. Schneider/Shutterstock)
Die GAM-Aktionärsgruppe Newgame hat mit einem Übernahmeangebot für einen Teil der Aktien ihre Position deutlich ausgebaut.
04.10.2023, 09:49 Uhr
Redaktion: AWP
Newgame hatte 55 Rappen in bar pro Aktie für maximal 28 Millionen Aktien angeboten, was 17,5 Prozent des ausgegeben Aktienkapitals entspricht. Es seien sogar über 40 Millionen Aktien - und damit deutlich mehr - angeboten worden, wie Newgame mitteilte.
Die nun erworbenen 17,5 Prozent kommen zu den 9,6 Prozent, welche Newgame bereits vorher gehalten hatte. Die Nachfrist läuft vom 10. bis zum 23. Oktober. Das provisorische Endergebnis des Angebots werde am 24. Oktober veröffentlicht, hiess es.
Der Vollzug des Angebots war indes ursprünglich für den 6. November 2023 geplant. Gemäss Angebotsprospekt erwartet Newgame allerdings, dass das Vollzugsdatum aufgrund von regulatorischen Genehmigungsverfahren um rund vier Monate verschoben werden muss.
Forderung der UEK erfüllt
Derweil dürfte auch die Übernahmekommission (UEK) mit dem Angebot einverstanden sein. Zumindest hatte sie verfügt, dass der Bericht des Verwaltungsrates den gesetzlichen Bestimmungen unter einer Voraussetzung entspreche. Der Bericht müsse mit Angaben über allfällige wesentliche Änderungen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der Geschäftsaussichten von GAM seit der Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse am 3. August ergänzt werden.
In einem Nachtrag hat der GAM-VR nun ergänzt, dass es keine wesentlichen Veränderungen gegeben habe. Nach dem gescheiterten Verkauf an die britische Liontrust hatte sich die kriselnde GAM mit Newgame arrangiert. Die Investorengruppe hatte zugesichert, bis zu 30 Prozent an GAM zu erwerben. Ende September wurde an einer ausserordentlichen GV bereits der Verwaltungsrat ausgetauscht, seit dieser Woche ist der frühere Risikochef Elmar Zumbühl neuer CEO.
KPMG Schweiz führt Gespräche über Fusion mit «grosser Schwester»
07.12.2023, 10:19 Uhr
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Schweiz hat im Geschäftsjahr 2023 das beste Ergebnis seiner Geschichte hingelegt. Nach Medienberichten sind zudem Gespräche über eine Zusammenlegung des Schweiz- mit dem...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...
Die Schweizer Wirtschaft wird angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche auch im nächsten Jahr nur mit «angezogener Handbremse» unterwegs sein. Davon geht der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seiner...
Der Schweizer Immobilienmarkt produziert laut Ökonomen der UBS zu wenig Wohnungen. Dem von der Zuwanderung getriebenen Wachstumsschub hin zur 10-Millionen-Schweiz fehlt der entsprechende Bauboom. Der Anteil der...
Family Offices investieren immer mehr in Private Equity
06.12.2023, 11:56 Uhr
Der Trend Richtung Private Equity hält bei Family Offices an. Laut einem Report von Campden Wealth investieren diese in Europa mittlerweile genauso stark in Privatmärkte wie in Aktien.
Auftragseingang in der deutschen Industrie sinkt überraschend
06.12.2023, 10:20 Uhr
Die deutsche Industrie erlitt im Oktober wegen der sinkenden Nachfrage aus dem Ausland einen unerwarteten Auftragseinbruch. Die Bestellungen sanken gegenüber September um 3,7 Prozent, Analysten hatten mit einem...
Die Aktien der One Swiss Bank SA werden von der Schweizer Börse genommen. Die Regulierungsstelle der SIX (SER) hat dem Gesuch der Gesellschaft entsprochen.
Nach der Insolvenz muss der Sanierer bei Signa alle Ausgaben aufgeben, die nicht unbedingt notwendig sind. Christof Stapf strich unter anderem das Geld für den Privatjet, Bodygards, Rechtsanwälte und mehr als 400...
Im Oktober fielen die Erzeugerpreise in der Eurozone im Jahresvergleich um 9,4 Prozent. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um 9,5 Prozent erwartet. Im September waren sie wegen tieferen Energiepreisen schon...