GAM verzeichnet weitere Geldabflüsse und rote Zahlen
Der Geldabfluss dauert an. Ende Juni verwaltete GAM noch Vermögen von 68 Mrd. Franken nach 75 Mrd. Ende 2022. (Bild: Shutterstock.com/Marlon Trottmann)
Der sich in einem Übernahmekampf befindende Asset-Manager GAM hat seine bereits Mitte Juli kommunizierten Halbjahreszahlen bestätigt und präzisiert. Operativ beträgt der Verlust 22,5 Mio. Franken, unter dem Strich aufgrund von Abschreibungen sind es 71,2 Mio.
03.08.2023, 10:29 Uhr
Redaktion: awp
Auch der Abfluss von verwalteten Vermögen hält an: Per Ende Juni verzeichnete GAM noch 68,0 Mrd. Franken an verwalteten Vermögen. Per Ende März waren es 71,7 Mrd. gewesen, Ende Dezember 2022 75 Mrd. und per Ende 2021 rund 100 Mrd. Von den 68 Mrd. Franken Ende Juni entfallen 46,1 Mrd. auf den Bereich Fund Management Services (FMS), der im vierten Quartal an den Asset-Manager Carne verkauft werden soll.
Angesichts der Kontroverse über die geplante Übernahme von GAM durch den britischen Fondsmanager Liontrust rücken die detaillierten Zahlen aber in den Hintergrund. Zur Auseinandersetzung mit der Aktionärsgruppe Newgame respektive Rock Investments, die das Übernahmeangebot von Liontrust ablehnen, hat sich GAM nicht mehr geäussert.
Im Communiqué wird einzig VR-Präsident David Jacob dahingehend zitiert, dass die Halbjahresergebnisse die Herausforderungen zeigten, vor denen GAM stehe. Und dass diese Herausforderungen einer der Gründe seien, die für den Verkauf von GAM an Liontrust sprächen.
Ausserordentliche GV in zwei Wochen
Das öffentliche Übernahmeangebot von Liontrust für alle ausstehenden GAM-Aktien läuft noch bis zum 4. August. Das britische Unternehmen bietet 0,0589 eigene Aktien für jede GAM-Aktie.
Für Newgame respektive Rock Investment ist das zu wenig. Sie schlagen eine Sanierung von GAM vor und haben entsprechende Anträge für eine Auswechslung des Verwaltungsrates eingereicht. Diese gelangen an einer ausserordentlichen Generalversammlung am 18. August zur Abstimmung. Zudem hat Newgame/Rock Investments angekündigt, ein Angebot für eine Teilübernahme von GAM zu machen. Dieses soll Investoren, welche die Sanierung des Asset Managers nicht mitmachen wollen, einen Ausstieg ermöglichen.
VR unterstützt Angebot von Liontrust
Der Verwaltungsrat von GAM stellt sich geschlossen hinter die Übernahme durch Liontrust.
Die 2009 von Julius Bär abgespaltene GAM kämpft seit Jahren mit den Folgen hausgemachter Probleme. Nachdem 2018 ein prominenter Fondsmanager wegen schwerer Verfehlungen suspendiert worden war, zogen die Anleger massiv Geld aus den Anlagevehikeln ab.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...