04.10.2024, 10:37 Uhr
Nachdem die schweizweit zu den grössten Versicherungsgesellschaften zählende Axa dem Verband vor vier Jahren aufgrund politischer Differenzen den Rücken gekehrt hatte, wird sie ab dem 1. Januar 2025 wieder ein...
Fondsselektoren stufen Unterbrechungen der Lieferkette, eine ungünstigere Zentralbankpolitik und Covid-Varianten als die grössten wirtschaftlichen Risiken ein. Laut einer Umfrage von Natixis IM erwarten sie, dass Unternehmen auf der Suche nach Renditeersatz ihre Allokationen in private Anlagen erhöhen werden.
Professionelle Fondsselektoren erwarten in diesem Jahr ein schwieriges Marktumfeld. Die Inflation erreicht ein 30-Jahres-Hoch, die Zentralbanken ziehen ihre Anreize zurück und die Erwartungen der Kunden übersteigen die realistischen Renditen, wie die Ergebnisse einer Umfrage von Natixis Investment Managers (Natixis IM) zeigen.
Auf die Frage nach der Weltwirtschaft gab die Hälfte der Fondsselektoren an, dass sie über Unterbrechungen der Lieferketten besorgt sind, während 45% eine weniger unterstützende Zentralbankpolitik als wichtigstes wirtschaftliches Risiko einstuften. Die jüngsten Störungen durch die Covid-19-Omikron-Variante, wie z. B. Arbeitskräftemangel an der Front, veranlassten 40% der Fondsselektoren, die Covid-Varianten als die andere grösste wirtschaftliche Sorge in diesem Jahr zu nennen.
Die Analyse ergab, dass sieben von zehn Fondsselektoren weltweit die Zinssätze als wichtigstes Portfoliorisiko im Jahr 2022 ansehen. 68% nannten die Inflation als wichtigstes Risiko. Bewertungen werden ebenfalls als wichtigstes Portfolioproblem genannt. 84% der Fondsselektoren sind der Meinung, dass die niedrigen Zinsen die Wertangaben verzerrt haben.
Trotz der schwierigen Aussichten steigen die langfristigen Renditeerwartungen, von 7,1% im Jahr 2021 auf 7,8% im Jahr 2022. Dennoch könnte es für die Selektoren eine Herausforderung sein, die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen, die in einer separaten Umfrage langfristige Renditen von 14,5% über der Inflation erwarteten.
Vor diesem Hintergrund sagen die Fondsselektoren, dass sie sich eher auf taktische Schritte als auf dramatische Veränderungen im Jahr 2022 einstellen, um das Risiko-Rendite-Potenzial der Portfolios auszugleichen.
Da sich die Zinssätze auf einem historischen Tiefststand befinden, suchen die Fondsselektoren an den Privatmärkten nach Ersatz für Rendite. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Allokation in ertragsgenerierende Anlagen an den privaten Märkten in den Bereichen Infrastruktur (45%), Private Debt (35%) und Immobilien (30%) zunimmt.
Private Equity spielt auch bei der Allokation von alternativen Anlagen eine Rolle. Neun von zehn Anlegern, die diese Anlageklasse besitzen, wollen das Potenzial für höhere Renditen bei geringerer Korrelation zu traditionellen Aktien nutzen, indem sie ihr Engagement in diesen Anlagen beibehalten (47%) oder erhöhen (45%).
In der Zwischenzeit werden festverzinsliche Strategien stärker unter die Lupe genommen, und 39% der Fondsselektoren geben an, dass sie ihre Allokationen in zinssensiblen Staats- und Länderanleihen verringern werden. Allerdings geben 50% derjenigen, die in grüne Anleihen investieren, an, dass sie ihre Allokation im Jahr 2022 erhöhen wollen, da die Verlagerung zu ESG-orientierten Strategien weiter zunimmt.
Auf sektoraler Ebene sind 54% der Fondsselektoren der Ansicht, dass der Energiesektor in diesem Jahr besser abschneiden wird als der Finanzsektor (51%) und das Gesundheitswesen (47%). Auch für den Technologiesektor sind 43% der Befragten der Meinung, dass er sich besser entwickeln wird. Während sich einige über einen möglichen Zusammenbruch von Big Tech Sorgen machen, glauben 65%, dass das Wachstum des Sektors auch im 2022 anhalten wird.
Musterportfolios werden für die Unternehmen immer wichtiger, wenn es darum geht, das Risiko und die Erwartungen der Kunden zu steuern. 82% der Fondsselektoren sind der Meinung, dass sie ihren Kunden mit Hilfe von Modellen ein stabileres Investitionsumfeld bieten können, und 85% von ihnen geben an, dass Modelle einen schlankeren Ansatz ermöglichen. Vier von fünf Befragten gaben an, dass ihre Firma bereits Musterportfolios anbietet.
Darüber hinaus steigern gemäss der Umfrage Modelle die Effizienz, denn sieben von zehn Befragten sagen aus, dass sie eine zusätzliche Ebene der Sorgfaltspflicht bieten. Dadurch können die Berater mehr Zeit darauf verwenden, ihre Kunden bei der Erreichung ihrer langfristigen Ziele zu unterstützen. Fondsselektoren sagen, dass auch ein Bedarf an Spezialmodellen besteht, die sich auf thematische Anlagen (38%), alternative Anlagen (34%), Steuerplanung (26%) und Ertragsportfolios (25%) konzentrieren. Dies deute darauf hin, dass Modelle einen konsistenten und effizienten Weg bieten, um eine breite Palette von wichtigen Kundenbedürfnissen zu erfüllen.
Natixis IM befragte 436 Fondsselektoren von Privatbanken, Vermögensverwaltern, Dachfonds, Family Offices und Brokern aus aller Welt, die ein Kundenvermögen von insgesamt 12,6 Bio. USD verwalten.
Sieben von zehn Befragten sagen, dass ESG ein fester Bestandteil solider Investitionen ist, und 76% der Fondsselektoren geben an, dass ihre Unternehmen bereits aktiv in ESG-Auswirkungen investieren (37%) oder darüber nachdenken (39%). Mehr als die Hälfte (54%) der Befragten ist der Meinung, dass der Wunsch, Einfluss auf soziale und ökologische Belange zu nehmen, die Nachfrage nach ESG-Investitionen antreibt, und mehr als sechs von zehn (63%) gehen so weit zu sagen, dass in ESG ein Alpha zu finden ist.
Timo Paul, Managing Director und Leiter des Marktes Deutschschweiz erläutert: "Die restriktivere Geldpolitik und die Herausforderungen durch die Covid-19-Varianten belasten die Märkte erheblich. Fondsselektoren gehen davon aus, dass sich dieser Trend im Jahr 2022 fortsetzen wird. Als Reaktion darauf suchen institutionelle Anleger nach diversifizierten, strategischen Allokationen sowohl in private Vermögenswerte wie auch in aktives Management und ESG. Die hohe Volatilität von Aktien und Anleihen führte in Verbindung mit dem Potenzial für Korrekturen in allen Anlageklassen zu einer gleichmässigen Verteilung zwischen offensiven und defensiven Strategien."