Firmenkonkurse: Kreist bald der Pleitegeier über Zombie-Firmen?
"Zombie"-Unternehmungen sind Firmen, die nur aufgrund der Finanzspritzen vorerst weiterleben. (Bild: Shutterstock.com/Haridwar)
Im Gesamtjahr 2020 kam es zu 19% weniger Unternehmensinsolvenzen in der Schweiz als noch im Vorjahr. Bisnode D&B folgert, dass durch die staatlichen Corona-Unterstützungen viele "Zombie"-Unternehmungen geschaffen wurden.
04.01.2021, 18:03 Uhr
Redaktion: rem
Im Gesamtjahr 2020 kam es in der Schweiz zu 3'811 Unternehmensinsolvenzen. Dies sind 880 Fälle weniger als noch im Vorjahr, was einer Abnahme von 19% entspricht. Offenbar seien durch die staatlichen Corona-Unterstützungen viele "Zombie"-Unternehmungen geschaffen worden, so der Wirtschaftsinformationsdienst Bisnode D&B, der die Konkursstatistik erstellt. "Zombie"-Unternehmungen sind Firmen, die im Normalfall eigentlich bereits in den Konkurs geschlittert wären und nun nur aufgrund der Finanzspritzen vorerst weiterleben. Doch der Zeitpunkt werde kommen, an dem ihre Liquidität zu Ende gehe und die Pleite nicht mehr abgewendet werden könne.
Im Vergleich zum Vorjahr fand der stärkste Rückgang der Unternehmensinsolvenzen bei den Handwerksbetrieben (-174 Fälle) und im Gastgewerbe (-124 Fälle) statt. Auch im Einzelhandel (-68 Fälle) und im Grosshandel (-66 Fälle) scheinen die Corona-Unterstützungen viele Konkurse herausgezögert zu haben.
Die Neugründungen stiegen 2020 weiterhin an. Insgesamt liessen Unternehmer und Unternehmerinnen 46'779 neue Firmen im Handelsregister eintragen. Dies ist eine Zunahme um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Übersicht Konkurse Gesamtjahr 2020
Quelle: Bisnode D&B
Am stärksten war der Rückgang der Konkurse im Espace Mittelland (- 25%), gefolgt vom Tessin (-23%) und der Südwestschweiz (-22%). Danach folgen die Ostschweiz (-20%), Zürich (-18%) und die Zentralschweiz (-16%). In der Nordwestschweiz betrug der Rückgang der Insolvenzen nur 2%.
"Untersterblichkeit" im Coronajahr 2020
Quelle: Bisnode D&B
Aufgrund der Corona-Krise wäre eigentlich ein deutlicher Anstieg der Firmenpleiten zu erwarten gewesen. Doch die staatlichen Unterstützungsmassnahmen bewirkten, dass das Gegenteil eintraf. Es kam also trotz der Krise nicht zu einer Über-, sondern zu einer Untersterblichkeit bei den Unternehmungen.
Firmengründungen Gesamtjahr 2020
Quelle: Bisnode D&B
Im Coronajahr 2020 nahm die Anzahl der Neugründungen zu. Einen Rückgang der Neugründungen gab es nur im Tessin (-11%) und in der Südwestschweiz (-1%), während deren Zahl in allen anderen Regionen anstieg.
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...
Die internationale Ratingagentur MSCI hat das ESG-Rating der Graubündner Kantonalbank von "BBB" auf "AA" erhöht. Zudem ist die GKB neu Partnerin der Klimastiftung Schweiz und engagiert sich in deren Beirat.