Die Darlehen im Euro-Raum steigen langsamer als im Vorjahr. (Bild Shutterstock/nito)
Sowohl Unternehmen als auch Private waren im Juli zurückhaltender mit kreditfinanzierten Investitionen. Die Darlehen legen noch zu, allerdings langsamer als im Vorjahr.
28.08.2023, 12:33 Uhr
Redaktion: sw
Die Banken im Euro-Raum vergaben im Juli 2,2 Prozent mehr Darlehen an Firmen als vor Jahresfrist, wie die Europäische Zentralbank mitteilte. Im Juni hatte das Wachstum bei 3,0 Prozent gelegen. Ähnlich bei den Krediten an die Privathaushalte. Hier sank das Plus im Jahresvergleich von 1,7 auf 1,3 Prozent.
Die Daten zur Kreditvergabe sind eine der wichtigen Kennziffern für die EZB, die im September wieder über den Leitzins entscheidet. Die EZB möchte mit dem straffen Zinskurs den Kreditfluss und damit auch die Wirtschaft dämpfen. Damit soll es gelingen, den starken Preisauftrieb im Euroraum zu zügeln.
Experten zufolge können Änderungen in der Geldmenge Hinweise darauf geben, wie sich die Inflation weiterentwickeln wird. Die Geldmenge M3 verringerte sich im Juli überraschend um 0,4 Prozent. Von Reuters befragte Experten hatten eine Stagnation erwartet. Im Juni hatte es noch ein Plus von 0,6 Prozent gegeben. M3 umfasst unter anderem Bargeld, Einlagen auf Girokonten sowie Geldmarktpapiere und Schuldverschreibungen.
Die enger gefasste Geldmenge M1 schrumpft schon seit einiger Zeit. Im Juli ging sie aber noch deutlicher zurück als in den Monaten zuvor. Die Summe sank zum Vorjahresmonat um 9,2 Prozent. M1 gilt unter Ökonomen als verlässlicher Konjunkturindikator.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...
Euroraum: Die Unternehmensstimmung hellt sich etwas auf
22.09.2023, 11:39 Uhr
Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg zum Vormonat um 0,4 Punkte auf 47,1 Zähler. Analysten hatten dagegen mit einem Rückgang auf 46,5 Punkte gerechnet.
Die Preise für Wohnimmobilien gingen im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 9,9 Prozent zurück. Dies war der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000.
Das 1. Finance Forum Zürich im voll besetzten Kongresshaus hat rund 350 Entscheidungsträger und Finanzexperten angelockt. Hochkarätige Referierende wie Lukas Gähwiler, Axel Weber, Mirjam Staub-Bisang und Florence...
In Marktkreisen hatte es in jüngster Zeit Spekulationen gegeben, die Bank of Japan könnte ihren Kurs modifizieren. Doch die japanische Zentralbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik vorerst unverändert fest.
Die türkische Notenbank hat angesichts der hohen Inflation den Leitzins erneut deutlich angehoben. Er steigt um 5,0 Prozentpunkte auf 30,0 Prozent. Es war die vierte Zinserhöhung in Folge und so erwartet worden.
50 Prozent mehr Gäste im ersten halben Jahr und höhere Prognosen für die Zukunft. So macht sich die Bus- und Bahnplattform Flix fit für ein grosses IPO.
Die Zahl der ausgeschriebenen Einfamilienhäuser in der Schweiz ist um 11 Prozent gestiegen. So müssen Verkäufer in vielen Regionen etwas länger warten, bis sie einen Käufer gefunden haben.