Das ETF-Geschäft hatte im September günstigen Aufwind und verzeichnete deutliche Nettomittelzuflüsse. (Bild: Thomas Morris/shutterstock.com)
Im September hat sich der ETF-Markt weltweit positiv entwickelt – sowohl auf der Aktien- als auch auf der Anleihenseite. Die gesamten globalen Nettomittelzuflüsse betrugen 70 Milliarden Euro.
15.10.2019, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Aktien-ETFs verzeichneten im September weltweit Netto-Mittelzuflüsse von mehr als 42,8 Mrd. €. Angetrieben wurden diese vor allem durch die hohe Nachfrage nach ETFs auf Nordamerika-Aktien (+32,3 Mrd. €), gefolgt von ETFs auf globale Aktien (+5,9 Mrd. €). Hingegen litten im September ETFs auf japanische Aktien (-1,2 Mrd. €) sowie ETFs auf Schwellenländeraktien (-2,2 Mrd. €) unter Abflüssen.
Bei Anleihen-ETFs setzte sich der positive Trend mit Neugeldern von 22,5 Mrd. € fort. Innerhalb der Anlageklasse lagen im September Unternehmensanleihen vorn, denen mehr als 11 Mrd. € zuflossen, gefolgt von Global-Aggregate-Bonds mit Neugeldern in Höhe von 7 Mrd. €.
Europäischer Markt auch deutlich im Plus
Die gesamten Nettomittelzuflüsse in Europa betrugen 17,8 Mrd. €. 12,3 Mrd. flossen in Aktien-ETFs. Anleger in Europa interessierten sich wieder für globale Aktien (+5,3 Mrd. €) und Aktien aus Nordamerika (+4,6 Mrd. €). Nachhaltige Aktien-ETFs haben sich im September mit Zuflüssen von +289 Mio. € positiv entwickelt. Smart Beta ETFs waren ebenfalls nachgefragt (+122 Mio. €), wobei Multi-Faktor (+435 Mio. €) im Fokus stand. Abgegeben wurden hingegen Minimum-Volatility-ETFs (-372 Mio. €). Hinsichtlich regionaler Schwerpunkte fällt die Nachfrage nach britischen Aktien auf (+1,7 Mrd. €). Bei Themen-ETFs waren Produkte auf künstliche Intelligenz und Robotik besonders gefragt (+313 Mio. €).
Anleihen-ETFs entwickelten sich ebenfalls positiv und verzeichneten insgesamt 5 Mrd. € Zuflüsse. Anders als auf globaler Ebene beobachtet, waren in Europa ETFs auf Staatsanleihen mit Zuflüssen von 2,2 Mrd. € am beliebtesten. Die Anleger bevorzugten insbesondere Schwellenländer-Anleihen, die Netto-Neugelder in Höhe von 1,2 Mrd. € verbuchten, gefolgt von den USA mit Zuflüssen von mehr als +1 Mrd. €. Bei ETFs auf Unternehmensanleihen, die 1,5 Mrd. € an Zuflüssen verzeichneten, präferierten Anleger weiterhin die Eurozone (+733 Mio. €).
Bei Rohstoffen waren Gold-ETCs in Europa weiterhin gefragt und zogen im September Neugelder von annähernd 139 Mio. € an.
ETF-Flüsse nach Regionen und Exposure
In die Statistik sind 2378 europäische ETFs, 3552 US-ETFs und 1736 asiatische ETFs eingeflossen.
Quelle: Amundi
US-Notenbank belässt Leitzinsen auf aktuellem Niveau
12.12.2019, 09:53 Uhr
Die US-Notenbank Fed hält am Leitzinsniveau von 1,5 bis 1,75% fest. Der Entscheid fiel einstimmig aus. Gemäss den neuen Prognosen wird erwartet, dass der Leitzins auch Ende 2020 auf dem aktuellen Niveau liegen wird.
Die Fondsindustrie konnte bis zur Jahreshälfte das investierte Vermögen deutlich steigern, wie die Efama-Statistiken zeigen. Das weltweite Fondsvolumen nähert sich der 50 Billionen-Euro-Marke und könnte diese im...
Aufgepasst bei Änderungen in der 2. Säule und bei der Steuerplanung
11.12.2019, 16:48 Uhr
Die Begünstigungsregelung in der zweiten Säule wird weniger flexibel und Dividendenzahlungen aus qualifizierter Beteiligung werden höher besteuert. Dafür profitieren laut Pensexpert unter anderem...
Der ETF-Markt verzeichnete im November weltweit Mittelzuflüsse in der Höhe von 66 Mrd. Euro, wobei alleine 50 Mrd. Euro in Aktien-ETFs flossen, wie aus den Statistiken von Amundi hervorgeht.
Die Credit Suisse gibt zum heutigen Investorentag bekannt, dass sie das angestrebte Renditeziel 2019 nicht erreichen wird. Neu rechnet die Grossbank in diesem Jahr nur noch mit einer Rendite auf dem materiellen...
Gender Pension Gap bleibt über Jahrzehnte bestehen
10.12.2019, 17:25 Uhr
Frauen erhalten heute im Alter rund ein Drittel weniger Rente als Männer. Der sogenannte Gender Pension Gap nimmt zwar langsam ab, wird jedoch in absehbarer Zeit nicht verschwinden, wie eine umfassende Studie von...
Der Robo-Advisor True Wealth expandiert nach Österreich. Erste Group Bank hat eine digitale Anlageverwaltung mit der Software des Schweizer Start-ups lanciert.
Strukturierte Produkte besser investierbar für Pensionskassen
09.12.2019, 16:05 Uhr
Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge anerkennt das Kostentransparenz-Konzept des Schweizerischen Verbandes für Strukturierte Produkte. Ein Strukturiertes Produkt gilt somit als kostentransparent, wenn die...
Vontobel richtet sich konsequent als reines Buy-side-Investmenthaus aus. Die Fokussierung unterstreiche den Anspruch, einer der global führenden aktiven Asset Manager zu sein. Im Wealth-Management erweitert die Bank...