Die Zuflüsse in den ETF-Markt sind in den letzten Monaten sehr volatil. (Bild: Shutterstock.com/Semisatch)
Die globale ETF-Nachfrage erholte sich im Mai mit Zuflüssen von 71,9 Mrd. Euro. Das ist laut der Statistik von Amundi mehr als das Dreifache der April-Zuflüsse, aber weniger als im März und zeigt die starke Volatilität angesichts des Ukraine-Kriegs und der bedrohlichen Inflation.
16.06.2022, 14:16 Uhr
Redaktion: rem
Die globale ETF-Markt verzeichnete im Mai Zuflüsse in Höhe von 71,9 Mrd. Euro. Das ist mehr als das Dreifache der April-Flows (+22,9 Mrd. Euro), aber weniger als die März-Zuflüsse (+108,6 Mrd. Euro). Laut der Statistik von Amundi konzentrierte sich die Erholung auf die USA (+69.6 Mrd. Euro). So verteilte sich die Nachfrage fast zu gleichen Teilen auf Aktien (+39 Mrd. Euro) und Anleihen (+34 Mrd. Euro). Dies war eine deutliche Trendwende gegenüber dem April (-1,6 Mrd. Euro). In Asien gab es Nettoabflüsse von 575 Mio. Euro, wobei Anleger 1,6 Mrd. Euro in Aktien investierten und 2,2 Mrd. Euro aus Anleihen abzogen. Insgesamt investierten Anleger im Mai 42,5 Mrd. Euro in globale Aktien und 32,8 Mrd. Euro in Anleihen.
Europa: US- und Nordamerika Indizes bevorzugt
Europäische UCITS-Aktien-ETFs legten im Mai um 2 Mrd. Euro zu, wobei es zur Monatsmitte zu zwischenzeitlichen Abflüssen kam. Dieser Trend war auch bei Anleihe-ETFs zu beobachten. Anleger investierten 2,6 Mrd. Euro in US- und Nordamerika-Aktien, wobei der S&P 500 und der Nasdaq 100 die beliebtesten Indizes waren. Europäische Aktienstrategien legten um 1,3 Mrd. Euro zu, wobei sich die Zuflüsse auf traditionelle und ESG-Indizes verteilten. Globale und Eurozonen-Indizes verzeichneten erneut Abflüsse (-1,3 Mrd. Euro bzw. -701 Mio. Euro).
Bei Sektor- und Themen-ETFs gab es Abflüsse in Höhe von 22 Mio. Euro. Auch aus Finanzstrategien zogen Anleger Mittel ab (-1,5 Mrd. Euro), was eine Umkehr des zu Jahresbeginn beobachteten positiven Trends bedeutet. Soziale Strategien, die auf die Bekämpfung von Geschlechterungleichheit abzielen, gewannen 699 Mio. Euro und Klimastrategien 437 Mio. Euro. Smart-Beta-Ansätze legten um 2,7 Mrd. Euro zu, wobei Yield-Strategien 935 Mio. Euro Neumittel verbuchten. Auch in Value-ETFs flossen 847 Mio. Euro, wobei globale und US-Aktienstrategien im Fokus standen.
Die Nachfrage nach ESG-Aktien-ETF summierte sich auf 1,3 Mrd. Euro, wobei Anleger 747 Mio. Euro in globale und 393 Mio. Euro in europäische Indizes investierten.
Anleger ziehen Mittel aus chinesischen Anleihen ab
Im Mai investierten Anleger 1,1 Mrd. Euro in europäische Anleihe-ETFs. Aus Staatsanleihen flossen geringfügig Mittel in Höhe von 141 Mio. Euro ab. US-Staatsanleihen mit mittlerer Laufzeit legten um 2,2 Mrd. Euro zu und breite US-Strategien um 328 Mio. Euro. Kurzlaufende Anleihen und breit diversifizierte Anleihestrategien der Eurozone verbuchten ein Plus von 715 Mio. Euro bzw. 633 Mio. Euro. Aus chinesischen Staatsanleihen zogen die Anleger hingegen 3,2 Mrd. Euro ab, nachdem im April bereits 1,9 Mrd. Euro und im März 1,4 Mrd. Euro aus dieser Strategie abgeflossen sind. Aus inflationsgebundenen Anleihen der Eurozone zogen Anleger ebenfalls Mittel ab (-782 Mio. Euro).
Unternehmensanleihen legten insgesamt um 495 Mio. Euro zu, wobei Anleger 623 Mio. Euro in Investment-Grade- und 206 Mio. Euro in Hochzinsanleihen der Eurozone investierten. Dagegen gab es Abflüsse in Höhe von 456 Mio. Euro aus weltweiten Hochzinsstrategien. Der Eurozonen-Geldmarkt verzeichnete einen Zuwachs von 878 Mio. Euro.
Anleger investierten 852 Mio. Euro in ESG-Anleihen, wobei Unternehmensanleihen der Eurozone um 265 Mio. Euro und kurzfristige Staatsanleihen der Eurozone um 203 Mio. Euro zulegten.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Vail Resorts kauft auch noch das Skigebiet Crans-Montana
30.11.2023, 11:10 Uhr
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse seit Anfang Jahr um 12 Prozent gestiegen. Allein im Monat Oktober waren es laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.