Xlife Sciences: David Deck, Gründer und Head Senior Advisor; Oliver R. Baumann, CEO (von links nach rechts)
Xlife Sciences hat ihre Aktien bei Sparks kotiert. Es ist der erste Börsengang im neuen, regulierten KMU-Segment von SIX Swiss Exchange.
11.02.2022, 17:04 Uhr
Redaktion: rem
Die Aktien von Xlife Sciences wurden am Freitag mit einem Referenzpreis von CHF 44.71 je Aktie im neuen Sparks-Segment von SIX Swiss Exchange kotiert. Der Eröffnungskurs betrug CHF 48.79 je Aktie, was für das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von rund CHF 254 Mio. ergab. Bisher waren die Aktien von Xlife Sciences zum Handel im Freiverkehr eines deutschen Börsenbetreibers zugelassen. Zeitgleich mit der heutigen Kotierung bei SIX Swiss Exchange endet der Handel mit den Aktien im deutschen Freiverkehr.
Die Aktien von Xlife Sciences können bei Sparks täglich durchgehend von 15.00 Uhr bis 17.20 Uhr gehandelt werden – einschliesslich Schlussauktion und Handel zum Schlusskurs («Trade at Last» –TAL) bis 17.40 Uhr. Das verkürzte Handelsfenster dient laut SIX der Verbesserung der Handelsliquidität. Alle im Sparks-Segment kotierten und gehandelten KMUs unterliegen der gleichen Aufsicht und den gleichen Vorschriften wie Unternehmen, die am Hauptmarkt von SIX Swiss Exchange kotiert sind. Dies bedeute, dass Anleger vom gleichen Grad an Transparenz und regulatorischer Aufsicht profitieren.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.