Swisscanto und Pictet zeigen am Fondsmarkt Muskeln
Swisscanto und Pictet zeigen Muckis im Schweizer Fondsmarkt (Bild Shutterstock/Viktor Gladkov).
Erneute Ängste führten im Schweizer Fondsmarkt im April zu leichten Kursverlusten und einer leichten Abnahme der Volumen. Die verwalteten Vermögen verharren seit einigen Monaten auf einem Niveau von knapp unter 1'370 Mrd. Franken. Die geschätzten Nettomittelzuflüsse haben sich im April auf 1,4 Mrd. Fr. abgeschwächt. Swisscanto und Pictet scheinen von der CS-Pleite zurzeit am meisten zu profitieren.
30.05.2023, 10:49 Uhr
Redaktion: ras
Gemäss den von Swiss Fund Data und Morningstar monatlich veröffentlichten Swiss Fund Statistics machte sich im April am Schweizer Fondsmarkt wachsende Unsicherheit breit. Beliefen sich die durchschnittlichen Nettomittelzuflüsse in den vergangenen drei Monaten des laufenden Jahres noch auf 3,4 Mrd. Franken, waren es im April noch geschätzte 1,4 Mrd. Franken, 0,1% der verwalteten Vermögen. Den Mittelzuflüssen standen Kursverluste von geschätzten 0,5% gegenüber. Die verwalteten Vermögen verringerten sich in der Folge leicht um 0,4% auf 1'364 Mrd. Franken.
CHF-Fonds mit mehr als 50% Marktanteil
Nach wie vor belasten Inflations-, Zins- und Konjunkturängste die Stimmung der Anleger. Für anhaltende Unsicherheit sorgt auch der Krieg an der Ostflanke Europas, wo die bevorstehende Frühlingsoffensive der Ukrainer zu neuen Eskalationen führen könnte. In der Folge reduzierten die Anleger im April spürbar ihre Risiken. Die spiegelt sich in Abflüssen in fast allen Fondskategorien und deutlichen Zuflüssen in Geldmarktfonds.
Diese sammelten im April 2,8 Mrd. Franken neue Gelder ein, womit die Abflüsse um 1,4 Mrd. Franken übertroffen wurden. Der Drang zu Sicherheit zeigt auch der Trend zum Schweizer Franken. CHF-Geldmarktfonds erzielten Nettozuflüsse von 1,4 Mrd. Franken und CHF-Obligationenfonds solche von 1 Mrd. Franken. Insgesamt flossen im April 2,7 Mrd. Franken in die Fondswährung Schweizer Franken.
Der Marktanteil der auf Franken lautenden Anlagefonds überstieg damit im Schweizer Markt die 50%-Schwelle. Vor fünf Jahren betrug er noch 45%. Dies ging auf Kosten der Euro denominierten Fonds, deren Marktanteil in den vergangenen fünf Jahren von 24 auf 19% zurückfiel. Der US-Dollar behauptet demgegenüber seit Jahren seine Stellung als zweitwichtigste Fondswährung in der Schweiz mit einem Marktanteil von 25%.
Swisscanto und Pictet im Aufwind
Als erfolgreichster Promoter im Schweizer Fondsmarkt erwies sich einmal mehr Swisscanto. Im April belief sich der Nettomittelzufluss auf 1,5 Mrd. Franken. Swisscanto verzeichnet mit 33,1 Mrd. Franken auch über fünf Jahre die höchsten Fondsverkäufe und steigerte den Marktanteil in dieser Zeit von 7,7 auf 9,7%. Damit rangiert das Institut auf Rang 3 vor Blackrock (von 5,9 auf 7,6%) und hinter Credit Suisse (von 14,1 auf 13,4%) sowie UBS (ohne CS unverändert 25,3%).
Auch Pictet fiel im April mit Nettoverkäufen von 1,2 Mrd. Franken auf. Das Institut verbesserte seine Marktposition in den vergangenen 12 Monaten von 4,8 auf 5,7%. Grosser Verlierer im Schweizer Fondswettbewerb ist die Credit Suisse, die im April Fondsrückgaben von netto 1,6 Mrd. Franken erlitt und über die vergangenen drei Monate solche von 6 Mrd. Franken. Von dieser Schwäche scheinen Swisscanto und Pictet im Fondsbereich zurzeit besonders zu profitieren.
Chancen und Risiken für die UBS
Als ganz grosser Gewinner geht natürlich die UBS aus dem CS-Debakel hervor. Mit der Übernahme der CS steigerte der UBS-Konzern, der schon bisher eine marktbeherrschende Position hatte, den Anteil allein im Schweizer Fondsmarkt schlagartig von 25 auf fast 39%. Dies bietet nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Insbesondere die institutionellen Anleger streuen ihre Anlagen nicht nur über die diversen Anlagekategorien und -strategien, sondern auch über die Anlagestile und -manager. Wie die UBS auf diese Herausforderungen reagiert und wie sie ihr Fondsgeschäft aufstellt, werden wir mit Spannung verfolgen.
Schweizer Fondsmarkt vor dem Umbruch
Zusammen mit der CS beherrscht die UBS-Gruppe fast 40% des Schweizer Fondsmarkts (Anteile am Schweizer Fondsmarkt in %).
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....