Drei Dexia-Manager erhalten AA-Ratings von Citywire
Luc D`hooge, Manager des Dexia Bonds Emerging Markets I Cap Funds
Im September 2012 bewertete Citywire für den Schweizer Markt 15 neue Fondsmanager. Drei davon schafften es auf Anhieb in die Bewertungsklasse AA. Bei allen drei handelt es sich um Fondsmanager von Dexia Asset Management.
24.09.2012, 10:48 Uhr
Redaktion: sek
Die Liste der im September 2012 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 15 Namen. Führender Neueinsteiger mit einem AA-Rating ist Luc D'hooge mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,90. Er zeichnet für den Dexia Bonds Emerging Markets I Cap (ISIN: LU0144746764) verantwortlich. Dieser erzielte über die vergangenen drei Jahre in US-Dollar eine annualisierte Performance von 14,0% und über fünf Jahre eine solche von 10%. Ausserdem managt Dhooge den gerade erst lancierten Dexia Bonds Emerging Debt Local Currencies I USD (LU0616946090).
Ihm folgt auf dem zweiten Platz ein weiterer Manager von Dexia Asset Management: Edouard Dubois (MR 0,75), Fondsmanager des Dexia Bonds Euro Corporate Ex-Financials (früher Dexia Bonds Mortgages C Cap; ISIN:LU0170294283). Dieser Fonds investiert vor allem in dänische MBS (Mortgage Backed Securities) sowie dänische Staatsanleihen. Er erzielte eine Performance von 5,1% über drei und 5,6% über fünf Jahre (annualisiert in Euro). Ausserdem ist Dubois für den Dexia Bonds Euro Government Plus I Cap (LU0144744124) sowie den Dexia Bonds World Government Plus I Cap (LU0156673039) zuständig.
Auf dem dritten neu vergebenen AA-Rating Platz von Citywire landete der Dexia Fondsmanager Koen Popleu (MR 0,72), der den Dexia Equities L Sustainable EMU I Cap (ISIN: LU0344048102) verwaltet. Dieser Fonds investiert nach ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance). Er erzielte über drei Jahre eine Performance von 3,2% und liegt über die vergangenen schwierigen fünf Jahre mit 9,0% im Minus (annualisiert in Euro).
Die Aufsteiger ins AAA-Rating Das Fondsmanager Rating in der Schweiz ergab sechs Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster, zweiter und dritter Stelle findet sich das Fondsmanager Team Edward Pulling, Rukhshad Shroff, Rajendra Nair (MR 1,24) aus dem Hause JP Morgan Asset Management. Sie zeichnen sich für das Management des JF India X Acc USD (ISIN: LU0143810074) verantwortlich.
Platz vier erreichte Sam Perry (MR 1,22) mit dem Pictet-Japanese Equity Opportunities-I JPY (ISIN: LU0155301467). Ihm folgt Beryl Bouvier di Nota (MR 1,18), Fondsmanager des Amundi Fds Equity Euroland Small Cap - IE (C) (ISIN: LU0568606817). Platz sechs erreichte Claude Guillaume (MR 1,10), der sich für den Parvest Equity Europe Converging I C (ISIN: LU0102007332) aus dem Hause BNP Paribas Investment Partners verantwortlich zeichnet.
'Uppers'im September 2012 Die Liste jener Fondsmanager, die im September 2012 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Eve Bouard (MR 1,39) mit dem Parvest Equity Euro Small Cap P (ISIN: LU0111495536) angeführt. Platz zwei erreichte Philip Dicken (MR 1,26), Fondsmanager des Threadneedle Pan European Smaller Companies C2 EUR (ISIN: GB00B0PHJR59). Ihm folgen auf den weiteren Plätzen die bereits weiter oben näher beschriebenen Fondsmanager Edward Pulling, Rukhshad Shroff, Rajendra Nair, Sam Perry, Beryl Bouvier di Nota und Claude Guillaume.
Auf Platz acht findet sich Roger Morley (MR 1,12) mit dem MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR (ISIN: LU0219424214). Platz zehn erreichte Olivier de Larouzière (MR 1,08), Fondsmanager des Natixis Souverains Euro I (ISIN: FR0010655456). Ihm folgt David Dudding (MR 1,10) mit dem Threadneedle European Select Inst Acc EUR (ISIN: GB0030810138).
Wie Citywire seine Ratings berechnet Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in der Schweiz im September 2012 ist Tom Musmanno (MR 2,69) mit dem BGF US Dollar Short Duration Bond Fund X2 USD (ISIN: LU0245444947). Platz zwei der besten Fondsmanager in der Schweiz belegt Roberto Cominotto (MR 2,50) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C (ISIN: LU0363642207) aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Den dritten Platz der besten Fondsmanager der Schweiz erreichte Luciano Diana (MR 1,83) mit dem Pictet-Clean Energy-I EUR (ISIN: LU0312383663).
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...