Viele Bankkunden unterhalten mehrere Bankbeziehungen. (Bild: Shutterstock.com/SuperOhMo)
Bankkunden haben im Durchschnitt 2,2 Bankbeziehungen, nur rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat lediglich eine. Entsprechend ist es für ein Finanzinstitut wichtig, für möglichst viele Kunden die Hauptbank zu sein. Die Hochschule Luzern hat eruiert, welche Kundentypen bei welchen Bankengruppen ihre Hauptbankbeziehung haben.
27.04.2021, 17:19 Uhr
Redaktion: rem
Das Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochshule Luzern hat rund 1'200 in der Schweiz wohnhafte Personen über ihre Bankenbeziehungen befragt. Wie aus der Umfrage hervorgeht, pflegen die befragten Personen über die gesamte Schweiz betrachtet die meisten Hauptbankbeziehungen mit der Kantonalbankengruppe (27%). Die Raiffeisenbanken folgen relativ dicht dahinter mit einem Marktanteil von 24% als Hauptbank für ihre Kunden. Für rund 20% der Befragten sind UBS oder Credit Suisse die Hauptbank.
PostFinance betreute per Ende 2019 zwar 2,7 Millionen Kunden, jedoch war die Staatsbank nur für 15% die erste Adresse. Entsprechend viele in der Schweiz wohnhafte Personen nutzen PostFinance lediglich als Zweitbankbeziehung. Die Regionalbanken haben gemäss der Umfrage einen Hauptbankbeziehungsanteil von rund 7%. Eine reine Digitalbank nutzen nur rund 0,5% der Männer und 0,22% der Frauen als ihre Hauptbank. Nach Geschlecht betrachtet, wählen Frauen eher eine Raiffeisenbank, während Männer etwas häufiger eine Hauptbankbeziehung mit einer der beiden Grossbanken oder mit PostFinance unterhalten.
Marktanteile nach Bankengruppe
Quelle: Hochschule Luzern
Deutliche Unterschiede nach Sprachregionen
Deutliche Unterschiede gibt es nach Sprachregionen: Im Tessin ist die Kantonalbank deutlich weniger bedeutend als in der West- und der Deutschschweiz. Im Südkanton sind vor allem die Raiffeisenbanken sehr wichtig. 43% der Befragten geben an, dort ihre Hauptbankbeziehung zu haben. Währenddessen sind die Regionalbanken als Hauptbank nur in der Deutschschweiz einigermassen relevant. Bei Grossbanken und bei PostFinance sind die Marktanteile in den verschiedenen Regionen hingegen ziemlich ähnlich.
Nach Altersgruppeanalysiert (vgl. Abbildung), hat bei den sehr jungen Personen (Generation Z) die Raiffeisenbank eine relativ gesehen grössere Bedeutung als bei den über 65-Jährigen. Kantonalbanken sind hingegen bei den im Durchschnitt vermögenderen bzw. zahlungskräftigeren über 65-jährigen Personen und der Generation X sehr bedeutend. Regionalbanken sind bei der älteren Generation überproportional stark relevant, bei jüngeren Generationen hingegen haben sie eine geringere Bedeutung. Die Generation Y hat im Vergleich mit anderen Generationen die Hauptbankbeziehung vergleichsweise oft bei PostFinance.
Hauptbankbeziehung nach Altersgruppe
Quelle: Hochschule Luzern
In Bezug auf Einkommen und Vermögen sind die Kantonalbanken und die beiden Grossbanken bei den vermögenden und gutverdienenden Personen sehr gut positioniert. Die Raiffeisenbanken und PostFinance sind hingegen vor allem bei den klassischen "Retailkunden" sehr stark vertreten. (Abbildung).
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.