Vor allem in der Gastronomie stieg die Zahl der offenen Stellen im April nochmals stark an. (Bild Shutterstock/Luciavonu)
Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen in der Schweiz wuchs im April laut dem Michael Page Swiss Job Index um 5,0 Prozent. Am stärksten war die Nachfrage nach Fachkräften in der Gastronomiebranche, gefolgt von Handwerkern und Produktionsspezialisten.
03.05.2023, 09:53 Uhr
Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen für Investmentbanker legte um 5,7 Prozent zu, obwohl normalerweise ein grosser Teil dieser Stellen nicht ausgeschrieben wird, heisst es in einer Mitteilung. Gegenüber dem Vormonat gingen die Stellenanzeigen im gesamten Finanzdienstleistungssektor im April allerdings um 4,9 Prozent zurück.
«Der Schweizer Personalmarkt ist insgesamt robust», schreibt Yannick Coulange, Managing Director von Micheal Page Schweiz. Es sei nach wie vor ein «kandidatenorientierter Markt, aber die Arbeitgeber würden wählerischer und stellten höhere Anforderungen an die Kandidaten im Einstellungsprozess.»
Je nach Region entwickelte sich die Zahl der offenen Stellen ganz unterschiedlich. Das grösste Plus mit 11 Prozent resultierte in der Zentralschweiz. Bis auf die Genferseeregion (-0,7%) verzeichneten alle anderen Regionen ein deutliches monatliches Wachstum der ausgeschriebenen Stellen von mindestens 3,6 Prozent.
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte...
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
Laut dem Capgemini «World Wealth Report» leben in der Schweiz leben fast eine halbe Million Dollar-Millionäre, das sind 2 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Den stärksten Vermögensrückgang verzeichnete...
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
Die Exporte sind im April real um mehr als 5 Prozent gefallen, sie sanken auf das tiefste Niveau seit Oktober 2022. Bei Pharmaprodukten resultierte ein grosser Einbruch, dagegen stiegen die Verkäufe von Uhren im...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...