Bundesrat beschliesst Massnahmen für nachhaltigen Finanzplatz
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als nachhaltigen Finanzplatz stärken. (Bild: Shutterstock.com/Mario Krpan)
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als ein führender Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen weiter ausbauen. Die beschlossenen Massnahmen sollen die Transparenz verbessern, die Risikoanalyse stärken und das internationale Engagement der Schweiz ausweiten.
16.12.2020, 15:18 Uhr
Redaktion: rem
Der Bundesrat sieht grosse Chancen für einen nachhaltigen Finanzplatz Schweiz. Er hat 2019 das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), bis Ende 2020 in den Bereichen Transparenz und Risikobewertung den Handlungsbedarf weiter zu vertiefen und gegebenenfalls gesetzliche Anpassungen vorzuschlagen. Dabei seien die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes stetig verbessert werde und gleichzeitig der Finanzplatz einen effektiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten könne.
Gestützt auf die Erkenntnisse dieser Arbeiten hat der Bundesrat am Montag folgende Massnahmen beschlossen:
Die Behörden sollen eine verbindliche Umsetzung der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) für Schweizer Unternehmen der Gesamtwirtschaft erarbeiten. Diese sollen aufzeigen, wie sie mit Klimarisiken in den Bereichen Gouvernanz, Strategie und Risikomanagement umgehen und welche Kennzahlen und Ziele sie benutzen. Der Bundesrat empfiehlt den Unternehmen zudem, die TCFD-Empfehlungen bereits jetzt anzuwenden.
Bis im Herbst 2021 soll das SIF, in enger Zusammenarbeit z.B. mit dem BAFU, bei Bedarf dem Bundesrat Anpassungen im Finanzmarktrecht vorschlagen, welche das sogenannte Greenwashing, also das Vortäuschen nachhaltiger Geschäftstätigkeit im Umweltbereich, verhindern. Dabei ist die internationale Entwicklung, insbesondere in der EU, zu berücksichtigen, damit Schweizer Finanzprodukte exportfähig bleiben.
Der Bundesrat empfiehlt den Finanzmarktakteuren Methoden und Strategien zu veröffentlichen, wie sie – entsprechend den bestehenden rechtlichen Treue- und Sorgfaltspflichten – Klima- und Umweltrisiken bei der Verwaltung von Vermögen ihrer Kundschaft berücksichtigen. Das SIF informiert den Bundesrat bis Ende 2022, ob und wie diese Empfehlung befolgt wird.
Die Schweiz baut ihr Engagement an internationalen Umweltkonferenzen und Initiativen weiter aus. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Offenlegung von Umweltinformationen und die Internalisierung von Umweltkosten gelegt. Zudem wird die Organisation einer künftigen UNO-Klimakonferenz durch die Schweiz geprüft.
Diese Massnahmen stehen laut Bundesrat im Einklang mit dem Bericht und den Leitlinien zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor, welche die Landesregierung im Juni 2020 verabschiedet hat.
Azek startet mit zwei neuen Weiterbildungen für Finanzfachleute an der Kundenfront. Mit dem ESG-CA können Kundenberater das Wissen über ESG-Belange erwerben und mit Azek Fidleg die vom Gesetzgeber geforderten...
BIP Deutschland: Mit einem tiefblauen Auge davongekommen
14.01.2021, 17:29 Uhr
Deutschland ist dank der sehr expansiven Fiskalpolitik vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Die DWS rechnet damit, dass die Dauer der Corona-Rezession wesentlich kürzer sein dürfte als die Rezession...
BNY Mellon IM bringt neue Themenstrategien auf den Markt
14.01.2021, 16:58 Uhr
BNY Mellon Investment Management lanciert das themenorientierte Anlageangebot "Future". Die drei neuen Strategien Future Earth, Future Food und Future Life werden aktiv als weltweite Aktienportfolios verwaltet.
Grosse Schweizer Pensionskassen sind Rendite-Spitzenreiter
14.01.2021, 13:55 Uhr
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Dezember eine durchschnittliche Performance von 1,39% nach Gebühren. Für das Gesamtjahr 2020 steht die Rendite bei 3,84% und seit Messbeginn 2006 bei 63,96%.
Pensionskassenindex mit starkem Auftrieb zum Jahresende
14.01.2021, 05:00 Uhr
Die Pensionskassen-Bilanzen der Schweizer Unternehmen erhielten im vierten Quartal einen unerwarteten Aufschwung. Trotz des turbulenten Jahres beendeten die Pensionskassen-Vermögen 2020 gemäss dem Willis Towers...
Schweizer Immobilienmarkt profitiert von der Pandemie
13.01.2021, 12:38 Uhr
Der Schweizer Immobilienmarkt hat nach wie vor eine hohe Attraktivität. Logistik-Immobilien stechen dabei als "Rising Star" hervor und Nachhaltigkeit steht bei Kaufentscheidungen immer mehr im Fokus, wie eine...
Nachhaltige Anlagen: Wo die ESG-Umsetzung herausfordert
13.01.2021, 05:00 Uhr
Nachhaltige Kapitalanlagen sind medial sehr präsent. Es erstaunt daher, dass erst 6% der Fondsvermögen auf dem Schweizer Markt nachhaltig angelegt sind. Wie Fondsanbieter bei der Umsetzung von ESG-Kriterien in der...
Die Allianz wurde vom Prinzen von Wales im Rahmen seiner Sustainable Markets Initiative ins Leben gerufen und auf dem One Planet Summit angekündigt. Bis 2022 wird eine Mobilisierung von 10 Mrd. USD für "Natural...
Die UBS zieht die Sparschraube in der Schweiz an. Vor allem das Filialnetz muss Federn lassen: Mehr als jeder fünfte Standort macht dicht. Zu Entlassungen kommt es aber vorerst nicht.