Bundesrat beschliesst Massnahmen für nachhaltigen Finanzplatz
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als nachhaltigen Finanzplatz stärken. (Bild: Shutterstock.com/Mario Krpan)
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als ein führender Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen weiter ausbauen. Die beschlossenen Massnahmen sollen die Transparenz verbessern, die Risikoanalyse stärken und das internationale Engagement der Schweiz ausweiten.
Der Bundesrat sieht grosse Chancen für einen nachhaltigen Finanzplatz Schweiz. Er hat 2019 das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), bis Ende 2020 in den Bereichen Transparenz und Risikobewertung den Handlungsbedarf weiter zu vertiefen und gegebenenfalls gesetzliche Anpassungen vorzuschlagen. Dabei seien die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes stetig verbessert werde und gleichzeitig der Finanzplatz einen effektiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten könne.
Gestützt auf die Erkenntnisse dieser Arbeiten hat der Bundesrat am Montag folgende Massnahmen beschlossen:
Die Behörden sollen eine verbindliche Umsetzung der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) für Schweizer Unternehmen der Gesamtwirtschaft erarbeiten. Diese sollen aufzeigen, wie sie mit Klimarisiken in den Bereichen Gouvernanz, Strategie und Risikomanagement umgehen und welche Kennzahlen und Ziele sie benutzen. Der Bundesrat empfiehlt den Unternehmen zudem, die TCFD-Empfehlungen bereits jetzt anzuwenden.
Bis im Herbst 2021 soll das SIF, in enger Zusammenarbeit z.B. mit dem BAFU, bei Bedarf dem Bundesrat Anpassungen im Finanzmarktrecht vorschlagen, welche das sogenannte Greenwashing, also das Vortäuschen nachhaltiger Geschäftstätigkeit im Umweltbereich, verhindern. Dabei ist die internationale Entwicklung, insbesondere in der EU, zu berücksichtigen, damit Schweizer Finanzprodukte exportfähig bleiben.
Der Bundesrat empfiehlt den Finanzmarktakteuren Methoden und Strategien zu veröffentlichen, wie sie – entsprechend den bestehenden rechtlichen Treue- und Sorgfaltspflichten – Klima- und Umweltrisiken bei der Verwaltung von Vermögen ihrer Kundschaft berücksichtigen. Das SIF informiert den Bundesrat bis Ende 2022, ob und wie diese Empfehlung befolgt wird.
Die Schweiz baut ihr Engagement an internationalen Umweltkonferenzen und Initiativen weiter aus. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Offenlegung von Umweltinformationen und die Internalisierung von Umweltkosten gelegt. Zudem wird die Organisation einer künftigen UNO-Klimakonferenz durch die Schweiz geprüft.
Diese Massnahmen stehen laut Bundesrat im Einklang mit dem Bericht und den Leitlinien zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor, welche die Landesregierung im Juni 2020 verabschiedet hat.
Die ursprünglich von Erhard Lee gegründete Zuger Asset Management Boutique tritt nach dem Management Buyout neu unter dem Namen AWEA auf.
Erster namhafter Börsengang in Deutschland in diesem Jahr
05.05.2025, 12:07 Uhr
Der Elektrotechnik-Spezialist Pfisterer will an die Frankfurter Börse. Das IPO wäre der erste nennenswerte Börsengang in Deutschland 2025. Zahlreiche Börsenkandidaten hatten seit Jahresbeginn ihre Pläne auf die...
Shell erwägt Mega-Übernahme des Konkurrenten BP
05.05.2025, 11:05 Uhr
Shell arbeitet mit Beratern an der Prüfung des möglichen Kaufs von BP, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertrauter Personen.
Stellenmarkt für Bankangestellte trocknet immer mehr aus
05.05.2025, 10:31 Uhr
Für Bankangestellte, die einen neuen Job suchen, wird das Stellenangebot immer kleiner. Die zehn grössten Schweizer Banken hatten im April ein Viertel weniger Stellen ausgeschrieben als noch vor einem Jahr.
Inflation sinkt überraschend auf 0,0 Prozent
05.05.2025, 09:38 Uhr
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im April überraschend deutlich zurückgegangen. Sie beträgt nun 0,0 Prozent, nachdem es im Vormonat noch 0,3 Prozent gewesen waren.
Warren Buffett will mit 94 nicht mehr Chef sein
05.05.2025, 08:38 Uhr
Der legendäre US-Investor Warren Buffett will nach mehr als einem halben Jahrhundert die Führung seiner Holding Berkshire Hathaway abgeben. Er werde dem Verwaltungsrat vorschlagen, zum Jahresende seinen designierten...
Eurozone: Inflationsrate verharrt im April bei 2,2 Prozent
02.05.2025, 11:24 Uhr
Die Inflationsrate verharrte bei 2,2 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten hingegen für April mit einem erneuten Rückgang der Inflationsrate auf 2,1 Prozent...
Elon Musk hat fast 236 Millionen Tesla-Aktien für Kredite hinterlegt
02.05.2025, 10:53 Uhr
Tech-Milliardär Elon Musk hat einen grossen Teil seiner Tesla -Aktien als Sicherheit für persönliche Kredite hinterlegt. Wie aus dem aktualisierten Jahresbericht des Elektroauto-Herstellers für 2024 hervorgeht,...
Preise für Wohneigentum sind im ersten Quartal erneut gestiegen
02.05.2025, 09:09 Uhr
Die bezahlten Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. Der entsprechende Index des Bundesamtes für Statistik (BFS) legte gegenüber dem Vorquartal um 0,7 Prozent auf 121,1...
US-Wirtschaft schrumpft etwas mehr als erwartet
30.04.2025, 16:27 Uhr
Im ersten Quartal sank das Bruttoinlandsprodukt zum Vorquartal um annualisiert 0,3 Prozent, wie das amerikanische Handelsministerium nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten für die Monate Januar bis...