Bordier wird Partner von Private-Equity-Fintech Moonfare
Mit der neuen Partnerschaft stärkt die Genfer Privatbank (hier der Hauptsitz) den Fokus auf Private Equity. (Bild: zvg)
Nach der Krypto-Partnerschaft mit der Sygnum Bank Anfang Jahr hat die Genfer Privatbank Bordier & Cie mit dem deutschen Fintech-Unternehmen Moonfare eine weitere Partnerschaft vereinbart. In seiner letzten Finanzierungsrunde, angeführt von der US-Risikogesellschaft Insight Partners, sammelte Moonfare 125 Mio. US-Dollar ein.
10.12.2021, 09:55 Uhr
Redaktion: hf
Durch die Partnerschaft mit der preisgekrönten alternativen Investment Plattform Moonfare verstärke Bordier & Cie den strategischen Fokus auf Private Equity, schreibt die Bank in einer Medienmitteilung.
Moonfare biete Zugang zu einer grossen Auswahl erstklassiger und schwer zugänglicher Private-Equity-Fonds. Bordier könne durch die Partnerschaft den Kunden eine breitere Auswahl an Investitionsmöglichkeiten in dieser Anlageklasse offerieren.
Private Equity hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren und gilt heute mit einem verwalteten Vermögen von über 4 Bio. US-Dollar längst nicht mehr als Nischenanlage, die nur institutionellen Investoren vorbehalten ist. Im vergangenen Jahr hat Bordier mit der Berufung von Christian Skaanild zum Managing Partner mit unbeschränkter Haftung die Orientierung auf Private Equity verstärkt.
Die Partnerschaft mit Moonfare öffnet auch den Privatkunden von Bordier die Türe "zu den erstklassigen Fonds des Moonfare-Portfolios" und erweitert das bereits bestehende Angebot an Private-Equity-Produkten der Bank.
Die Partnerschaft sei einzigartig in der Schweizer Private-Banking-Landschaft und werde weitere Märkte umfassen, in denen beide Unternehmen vertreten sind, darunter Grossbritannien, Singapur und Frankreich, so das 1844 in Genf gegründete Institut.
Bis heute hat Moonfare 42 Fonds von führenden internationalen Beteiligungsgesellschaften angeboten. Der strategische Schwerpunkt liegt auf Private-Equity-Buyouts und Technologie- und Sachwertkategorien wie Infrastruktur. Mit Hauptsitz in Berlin, ist das Unternehmen in 13 weiteren Ländern in Europa und Asien tätig
In seiner letzten Finanzierungsrunde im November, welche die New Yorker Risikokapitalgesellschaft Insight Partners anführte, erzielte Moonfare einen Erlös von 125 Mio. US-Dollar. Die Finanzierung soll die Entwicklung zusätzlicher innovativer Anlagelösungen und die internationale Expansion unterstützen.
Insgesamt hat Moonfare bisher rund 185 Mio. US-Dollar eingesammelt. LinkedIn hat Moonfare zu einem der "Top 10 Startups in Deutschland" in 2020 ausgezeichnet.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.