Das Bonhôte-Projektteam für nachhaltige Entwicklung. (Bild: ZVG)
Die Bank Bonhôte wurde nach einem strengen Bewertungsverfahren und einer vollständigen Überprüfung ihrer Aktivitäten im Bereich Sozial- und Umweltverantwortung als B Corp zertifiziert.
30.11.2021, 16:12 Uhr
Redaktion: rem
Beim Label B Corp handelt es sich laut der Bank Bonhôte um die weltweit anspruchsvollste Zertifizierung im Bereich Sozial- und Umweltverantwortung. Die Zertifizierung erfolgt nach einer eingehenden Analyse des Impacts des Unternehmens auf seine Kunden, Mitarbeitenden, die Gemeinschaft und die Umwelt.Sie zeichne die hohe soziale und ökologische Performance der Bank Bonhôte aus und sei der erste Schritt in einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, heisst es in einer Medienmitteilung.
Bonhôte erhält B Corp™ Zertifizierung
Das Zertifizierungsverfahren umfasst die Beantwortung eines Fragebogens mit über 250 Fragen. Es müssen mindestens 80 Punkte erzielt werden. Die Antworten werden von mehreren unabhängigen externen Experten analysiert und die Aussagen im Rahmen von Interviews überprüft. Am Ende dieses Prozesses wurde die Bank mit einer Punktzahl von 91,7 Punkten zertifiziert. Im Weiteren musste die Bank ihre Statuten anpassen und eine Liste von Zielen erstellen, die sie in den nächsten Jahren erreichen muss, um in drei Jahren neu zertifiziert zu werden.
Der Zertifizierungsprozess wurde von der Nichtregierungsorganisation B Lab Schweiz, die für die Zertifizierung in der Schweiz zuständig ist, genau überwacht. "Die Rolle der Banken beim Aufbau einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Wirtschaft ist unbestreitbar", kommentiert Jonathan Normand, Direktor von B Lab Schweiz. Bonhôte sei es gelungen, diese Realität zu integrieren und die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf alle Stakeholder zu berücksichtigen, sowohl auf ihre Kundinnen und Kunden, als auch auf die Gesellschaft und die Umwelt im Allgemeinen.
Auch die nachhaltige Anlagestrategie der Bank war Gegenstand einer detaillierten Analyse, wie weiter der Medienmitteilung zu entnehmen ist. Das 2013 lancierte ESG-Angebot der Bank Bonhôte wurde 2019 durch die Lancierung des Impact-Anlagefonds und der Impact-Strategie ergänzt.Dieses Anlagemodell beeinflusst ökologische und soziale Faktoren positiv, indem es in Sektoren und Themenbereiche investiert, welche die grossen weltweiten Herausforderungen angehen. Dazu gehören der Klimawandel, die Förderung der Wirtschaftsentwicklung in den am stärksten benachteiligten Regionen, die effiziente Verwendung natürlicher Ressourcen sowie der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung. Neben den anderen Verpflichtungen der Bank im Bereich der nachhaltigen Finanzierung wurde diese Strategie im Rahmen der B Corp Zertifizierung anerkannt.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.