Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist Bargeld nach wie vor gefragt. (Bild: Shutterstock.com/Kamil Zajaczkowski)
Was bedeutet diese Entwicklung für die laut Umfrage nach wie vor beliebteste Bezugsquelle von Bargeld in der Schweiz – den Bancomaten? Wie hat sich das Bancomaten-Netz entwickelt, und wieviel hebt die Bevölkerung von Geldautomaten durchschnittlich ab? Soviel sei verraten: Es ist mehr, als man denkt.
14.11.2022, 17:32 Uhr
Redaktion: hf
Bargeld ist noch immer sehr wichtig in der Schweiz. Gemäss der im Jahr 2020 von der SNB durchgeführten Zahlungsmittelumfrage ist Bargeld gemessen an der Anzahl Transaktionen mit einem Anteil von 43% das von der Schweizer Bevölkerung am häufigsten eingesetzte Zahlungsinstrument.
Gleichzeitig sind die Transaktionen stark rückläufig. Im Vergleich zu 2017 ging der Bencomat-Anteil am gesamten Geldbezug um 27% zurück. Debitkarte und die Mobile-Payment-Anbieter spielen eine immer wichtigere Rolle. Bezogen auf den Wertanteil hat die Debitkarte das Bargeld von der Spitze abgelöst, erläutert Prof. Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern. In seinem neuesten Blogbeitrag untersucht er das Thema "Bancomaten und Bargeld in der Schweiz".
Die Zahl der Bancomaten ist zwischen 2005 und 2019 stetig gestiegen. 2020 war ein Wendepunkt. Seither nimmt die Anzahl ab, von über 7’240 im Februar 2020 um fast 10% auf 6’570 im August dieses Jahres. Das sind aber immer noch 22% als im Jahr 2005.Setzt man die Bancomaten jedoch ins Verhältnis zur (steigenden) Einwohnerzahl, zeigt sich ein anderes Bild: Pro Kopf zählt die Schweiz so viele Bancomaten wie 2006 (vgl. Abbildung).
Bancomaten absolut und pro Kopf der Einwohner
Quelle: SNB/HSLU
Reicht die Anzahl Bancomaten?
Gemäss der erwähnten Zahlungsmittelumfrage scheinen die Befragten mit der Möglichkeit zur Bargeldabhebung zufrieden zu sein. Eine grosse Mehrheit (92%) ist der Ansicht, dass es genügend Optionen gibt, um Bargeld zu beziehen. Drei Viertel meinten, die Option, Bargeld abzuheben, habe sich in zwei Jahren davor nicht verändert oder sogar erhöht.
Interessant ist die Höhe der durchschnittlich bezogenen Beträge (vgl. Abbildung). Lange Zeit (2005 bis 2014) verharrte dieser Wert bei rund CHF 200 bis 240. Vor dem Lockdown im März 2020 betrug er knapp CHF 300. Seither beziffert sich der durchschnittliche Abhebungsbetrag auf über CHF 350. "Im Weihnachtsmonat Dezember 2020 und 2021 wurden im Durchschnitt sogar eindrückliche CHF 421 bzw. 415 abgehoben", hält Andreas Dietrich fest.
Bezüge vor und nach dem ersten Corona-Lockdown
Quelle: SNB/HSLU
Wie sich generell feststellen lässt, schwanken die durchschnittlichen Bargeldbezüge je nach Monat stark. Sind sie wie berichtet im Weihnachtsmonat Dezember hoch, werden in den Monaten Januar und Februar deutlich geringere Beträge abgehoben. Wie Dietrich in seinem Blog betont, sind die Bezüge allgemein "mehr, als Sie denken!".
Doppelt so viel Bargeld im Umlauf wie vor der Finanzkrise
Obwohl Bargeld im Alltag an Bedeutung verliert, hat sich der Umlauf sein seit 2005 mehr als verdoppelt. Pro Einwohner gerechnet stieg die Summe aller Noten und Münzen von gut CHF 5’300 auf über CHF 10’000. In absoluten Zahlen sank die Summe im August 2022 zum ersten Mal seit 2005. Bereinigt um die Einwohnerzahl war der Bargeldumlauf in der ersten Hälfte 2019 leicht rückläufig.
Deutlich sichtbar ist, dass Bargeld insbesondere in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit, wie beispielsweise in der Rezession nach der Finanzkrise 2008 stark gefragt war. Diese erhöhte Bargeld-Nachfrage sei aber weniger auf steigende Zahlungsaktivitäten zurückzuführen, erklärt Dietrich: "Vielmehr nimmt Bargeld in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit die Funktion eines sicheren Hafens ein." Eine erhöhte Nachfrage zeigte sich demnach 2011, 2015, 2018 sowie 2020 – "alles Jahre, in denen das reale BIP in mindestens einem Quartal rückläufig war."
Setzt sich dieses Muster fort, ist Bargeld auch in diesem von erhöhter Verunsicherung geprägten Jahr hoch sein und sich die Lage im kommenden Jahr kaum wesentlich verändern. Inflations- und Rezessionsängste verleiten zum vorsichtigen und konservativen Umgang mit Geld.
Doch selbst wenn der Konjunkturhimmel hell scheinen würde – "wir werden wohl auch mittel- bis langfristig nicht in einer völlig bargeldlosen Schweiz leben", ist Andreas Dietrich überzeugt.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.