BAK korrigiert BIP- und Inflationsprognosen nach oben
Sowohl das Wachstum der Schweizer Wirtschaft als auch die Teuerung werden voraussichtlich höher ausfallen als bisher von BAK prognostiziert. (Bild: Shutterstock.com/Jaro68)
Die Schweizer Wirtschaft hat sich im ersten Quartal dieses Jahres laut BAK Economics trotz der schwierigen Umstände besser entwickelt als erwartet. BAK hat die Prognose für das BIP-Wachstum für das Gesamtjahr 2022 von 2,1% auf 2,3% nach oben korrigiert. Die Korrektur bei der Inflationsprognose fällt allerdings noch deutlicher aus.
11.06.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
Rückblickend habe die schwierige Gemengelage aus Covid-Restriktionen, Lieferengpässen, Inflation und schliesslich einem Krieg in Europa die Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal weniger stark beeinträchtigt als erwartet, hält BAK Economics (BAK) in der aktuellen Analyse der Konjunkturentwicklung fest. Dieser gute Start gebe der Wirtschaft Rückenwind für ein herausforderndes Jahr:
Stagflation unwahrscheinlich
Neben den direkten und indirekten Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine werde auch die Inflation und ihre Bekämpfung durch die Notenbanken global Wachstum kosten, genauso wie die markante Konjunkturabkühlung in China. "Dem kann sich die Schweiz nicht entziehen, jedoch ist das im globalen Kontext diskutierte Szenario einer Stagflation hierzulande unwahrscheinlich", so BAK. Dank der verbesserten Ausgangslage zu Jahresbeginn könne die Prognose für das Gesamtjahr 2022 gegenüber den letzten Einschätzungen sogar leicht erhöht werden: BAK Economics rechnet neu mit einem BIP-Wachstum von 2.3% (bisherige Prognose: 2.1%, alle Angaben real, bereinigt um Sportgrossereignisse).
Prognosen Schweiz
Ebenfalls angehoben werden mussten die Prognosen für den Preisauftrieb: Für den Jahresdurchschnitt 2022 geht BAK neu von einer Inflationsrate um 2.5% aus (bisher 2.1%). Hierbei werden die Inflationsraten in den kommenden Monaten über 3% liegen. Vor allem der preistreibende Einfluss von Gas und Öl falle mit den jüngsten Sanktionen gegen Russland noch kräftiger aus als erwartet.
SNB mit Handlungsspielraum
Für das kommende Jahr geht BAK wieder von einer spürbar tieferen Inflation um 1% aus. Aktuelle Teuerungstreiber wie Nachfrageüberhang und Lieferkettenengpässe dürften demnach an Brisanz verlieren, hinzu kommen nachlassende Basiseffekte bei Rohstoff- und Energiepreisen. Darüber hinaus verfüge die Schweizerische Nationalbank (SNB) bei der Teuerungsbekämpfung über Handlungsspielraum: Die kaum mehr relevante Deflationsgefahr erlaube es, den Wechselkurs als sehr effektives Instrument zur Bekämpfung einer importierten Inflation einzusetzen. BAK Economics geht weiterhin von zwei Zinsschritten der SNB im Jahresverlauf 2022 aus (Leitzins je +0.25%-Pkt.), und zwei weiteren Schritten im Jahr 2023.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.