Valérie Baudson ist Managing Director von Amundi ETF
Mit der Einführung der beiden ETFs auf Euro-Unternehmens- anleihen baut die Amundi-Gruppe ihr Produktangebot auf dem Schweizer Markt weiter aus. Neu werden insgesamt 50 Amundi-Produkte an der SIX Swiss Exchange gehandelt.
13.09.2011, 15:27 Uhr
"Diese beiden Neuheiten ergänzen den Amundi ETF Euro Corporates und vervollständigen unsere Angebotspalette für Anlagen in Unternehmensanleihen", kommentiert Valérie Baudson, Managing Director von Amundi ETF. "Aus unserer ETF-Palette können Anleger entsprechend ihren Erwartungen hinsichtlich der Kapitalmarktentwicklung ein passendes Produkt auswählen. Ausserdem stellen wir mit diesen beiden Emissionen erneut unsere Innovationsfähigkeit zu wettbewerbsfähigen Preisen auf dem Schweizer Markt unter Beweis."
Die beiden ETFs sind an Unternehmensanleihen gekoppelt Der AMUNDI ETF EURO CORPORATE FINANCIALS IBOXX hat zum Ziel, die Wertentwicklung des Markit iBoxx EUR Liquid Financials Index auf Total-Return-Basis so genau wie möglich nachzubilden. Damit ist eine Anlage in auf Euro lautende Titel möglich, die von privaten Finanzunternehmen emittiert werden und ein Mindestrating von BBB- (Standard & Poors) aufweisen. Erstmals können Anleger mit dem neuen Amundi-ETF, der mit einer TER von nur 0,16 Prozent angeboten wird, einen ETF an der SIX Swiss Exchange auf diesen Index erwerben.
Ziel des AMUNDI ETF EURO CORPORATE EX FINANCIALS IBOXX ist es, die Wertentwicklung des Markit iBoxx EUR Liquid Non-Financials Index auf Total-Return-Basis so exakt wie möglich nachzubilden. Damit ist eine Anlage in auf Euro lautende Titel möglich, die von privaten Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors emittiert werden und ein Mindestrating von BBB- (Standard & Poors) aufweisen. Dieser ETF wird mit einer TER von 0,16 Prozent angeboten, wogegen die TER für ähnliche an der SIX Swiss Exchange notierte Produkte 0,20 Prozent beträgt.
Das Risiko-Rendite-Verhältnis von Unternehmensanleihen ist attraktiv "Mit aktuell 26 Anleihen-ETFs auf dem Schweizer Markt bietet die Amundi ETF-Produktpalette die Möglichkeit eines umfassenden Engagements, das nach verschiedenen Kriterien abgestimmt werden kann: Regionen (Euroraum, USA, Wachstumsmärkte), Art des Emittenten (staatliche Emittenten oder Unternehmen), Inflationsschutz oder auch durch Nutzung der jüngsten Innovationen von Amundi ETF bei Short-Produkten", ergänzt Thierry Ancona, Head of Sales und stellvertretender CEO von CA Cheuvreux.
"Im aktuellen Marktumfeld stehen Anleihen wieder zunehmend im Mittelpunkt des Anlegerinteresses", fügt Christian Mathern, Generaldirektor von Amundi Schweiz, hinzu. "Vor allem Unternehmensanleihen sind ein Mittel zur Diversifikation, die ein attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis für den Anleger bieten."
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...