Aktiv gemanagte Fonds mit verbesserter Outperformance
Die aktiven Fondsmanager konnten 2020 ihre Outperformance-Ratio um 6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr steigern. (Bild: Shutterstock.com/3D Generator)
Der Anteil der aktiv gemanagten Fonds, der im Jahr 2020 die Performance des Vergleichsindex übertreffen konnte, hat sich 2020 laut einer Analyse von Scope in sechs von acht Vergleichsgruppen verbessert. Die Positionierung in Wachstumsaktien war demnach ein wesentlicher Treiber für die bessere Performance aktiver Fondsmanager.
02.02.2021, 15:37 Uhr
Redaktion: rem
Die Ratingagentur Scope hat für die acht wichtigsten Aktienfonds-Peergroups untersucht, wie hoch der Anteil der Fonds ist, die 2020 den Vergleichsindex schlagen konnten. Gegenstand der Auswertung ist die Outperformance-Ratio. Diese Kennzahl beziffert den Anteil der aktiv gemanagten Fonds einer Peergroup, der die Performance des Vergleichsindex übertreffen konnte. Der Vergleichsindex wird jeder Peergroup von Scope zugeordnet.
Verbesserung in sechs von acht Vergleichsgruppen
Im vergangenen Jahr konnten 982 aktiv gemanagte Aktienfonds aus den betrachteten acht Peergroups nach Kosten die Performance des Vergleichsindex übertreffen. Damit lag die Outperformance-Ratio der insgesamt mehr als 2100 betrachteten Aktienfonds bei 46%. Im Vergleich zu 2019 bedeutet dies einen Anstieg um sechs Prozentpunkte. In den vergangenen vier Jahren lag die Outperformance lediglich 2017 mit 56% noch höher.
2020 fiel die Outperformance-Ratio in sechs der acht Aktienfonds-Peergroups höher aus als ein Jahr zuvor. Die deutlichste Verbesserung zeigten die Fonds der Peergroup "Aktien Europa". Während 2019 nur knapp 36% der aktiv gemanagten Fonds den MSCI Europe übertreffen
konnten, waren es 2020 mehr als 60%. Damit hat "Aktien Europa" zugleich auch die höchste Outperformance-Ratio der acht betrachteten
Vergleichsgruppen.
Die mit mehr als 800 aktiv gemanagten Fonds grösste der untersuchten Peergroups "Aktien Welt" wies 2020 mit 45% eine deutliche Verbesserung der Outperformance-Ratio auf. Zum Vergleich: 2019 betrug die Outperformance-Ratio lediglich 25%, 2018 waren es sogar nur 22%.
Value versus Growth
Ein wichtiger Grund für die gestiegene Outperformance-Ratio im Jahr 2020 ist, dass zahlreiche aktiv gemanagte Aktienfonds in Wachstumstiteln über- und in Value-Titeln untergewichtet waren und damit von der Marktentwicklung profitierten. Während der MSCI World eine Wertentwicklung von 6,1% erzielte, kam der MSCI World Growth mit 22,8% auf ein Vielfaches. Der MSCI World Value verzeichnete im selben Zeitraum einen Verlust von -9,3%.
Der Report
Der vollständige Report liefert weitere Analysen und Erklärungen.
Scope hat zusätzlich für die acht Peergroups eine volumengewichtete Outperformance-Ratio ermittelt. Dabei wurde nicht auf die Anzahl der Fonds abgestellt, die den Vergleichsindex schlagen konnten, sondern auf den Anteil der Assets under Management der jeweiligen Peergroups. Das Ergebnis: Die betrachteten rund 2100 Aktienfonds verwalteten Ende des vergangenen Jahres mehr als eine Billion Euro. Fonds, die ihren Peergroup-Index im vergangenen Jahr übertrafen, verwalteten zum Jahresende rund 655 Mrd. Euro. Damit liegt die volumengewichtete Outperformance-Ratio für 2020 bei 63,5%.
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...