22.11.2024, 13:09 Uhr
Die Kerninflation in Japan lag im Oktober bei 2,3 Prozent, das ist etwas weniger als noch im September. Aber minimal mehr als erwartet worden war.
Am 1. August 2014 trat das EEG, das Erneuerbare Energien Gesetz, in Kraft. Wesentliche Neuerungen, die mit dem Gesetz eingeführt werden, sind beispielsweise die verpflichtende Direktvermarktung und Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen, schreibt der Bundesverband WindEnergie (BWE) und die Deutsche Windguard in einer kürzlich veröffentlichten Studie.
Für PV-Freiflächenanlagen sieht das EEG 2014 Ausschreibungen zur Erlangung eines Anspruchs auf Förderung nach dem EEG vor. Zudem wird in § 2 Abs. 5 des EEG 2014 formuliert, dass ab 2017 die Förderung für alle Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien über Ausschreibungen ermittelt und organisiert werden soll. Gleichzeitig wird als Ziel angegeben, die Akteursvielfalt im Erneuerbare-Energien- Markt zu erhalten.
In der Windenergiebranche herrscht Sorge, dass die bestehende Akteursvielfalt in einem Ausschreibungssystem nicht erhalten werden kann und sich erhebliche Teilnahme-Hürden für bestimmte Akteursgruppen ergeben werden. Um diese Befürchtungen näher einschätzen zu können, ist ein genaues Bild über die heute bestehenden Akteursstrukturen im Windenergiebereich unerlässlich. Ziel der vorliegenden Kurzanalyse ist es daher, die aktuellen Akteursstrukturen zu identifizieren und abzubilden. Es wird somit auf Basis von Recherchen und Datenerhebungen ermittelt, welche Akteursgruppen in welcher Verteilung aktiv sind. In Bezug auf die Diskussionen um die nächste EEG-Novelle ist insbesondere die derzeitige Situation relevant. Alle Ergebnisse beziehen sich somit auf aktuelle umgesetzte Windenergieprojekte und nicht auf den Gesamtbestand. Die Datenerhebung konzentriert sich auf die Windenergiebranche und wird so entwickelt, dass stets branchenspezifische Kriterien angelegt werden. Vergleichbare Daten sind bisher nicht verfügbar.
Die vorliegende Analyse soll somit durch die Bereitstellung aktueller, fundierter Daten einen wichtigen Beitrag leisten, um im Fall der Einführung eines Ausschreibungssystems für die Windenergie dessen Ausgestaltung im Sinne eines Erhalts der Akteursvielfalt in der Branche zu optimieren.
Im Zuge der Diskussion um die nächste EEG-Novelle gehört die Akteursvielfalt zu den zentralen Themen. Bisher existiert jedoch keine allgemein anerkannte Definition für den Terminus Akteursvielfalt. Im Rahmen der vorliegenden Analyse soll sich dem Thema Erhalt der Akteursvielfalt angenähert werden, indem erst einmal erhoben wird, welche Akteure im heutigen Onshore-Windenergiemarkt aktiv sind.
Hierbei werden vorab Akteurskategorien bzw. -gruppen (im Folgenden stets synonym verwendet) definiert, anhand derer eine Datenerhebung und aggregierte Ergebnisdarstellung überhaupt erst möglich wird. Unter Akteurskategorien werden somit zu Gruppen zusammengefasste Akteure verstanden, die über eine große Anzahl von Gemeinsamkeiten verfügen, so dass ihr Wirken und Existieren im Markt auf gleichen Mechanismen und Einflussfaktoren fußt.
Wenn sich nachweisen lässt, dass es mehrere voneinander abgrenzbare Akteurskategorien gibt, die jeweils aus einer relevante Anzahl an Marktakteuren zusammengesetzt sind, kann von einer Vielfalt an Akteuren gesprochen werden. Das heißt, Akteursvielfalt wird im Rahmen dieser Analyse ohne weitergehende Wertung als eine Mehrzahl von zu Gruppen zusammengefassten Akteuren verstanden, bei der keine Gruppe eine Monopolstellung im Markt innehat und die alle in relevanter Zahl am Markt agieren.
Im Rahmen der Analyse wird der Begriff der Akteursgruppen verwendet, um jene Akteure zu erfassen, die Windenergieprojekte initiieren und realisieren (Investierende) bzw. später betreiben (Eigentümer). Dies sind die relevanten Gruppen im Kontext der Diskussion um die Wirkung von Ausschreibungen auf die bestehende Akteursvielfalt.
Zu Beginn der Analyse wird das Thema Akteursvielfalt von Windenergieprojekten näher beschrieben und in einen übergeordneten Gesamtkontext gebracht (Kapitel 3). Daraufhin erfolgt in Kapitel 3.4 eine Analyse der verfügbaren Literatur und der Daten zur Thematik. Bisher verfügbare Datensätze werden eingeschätzt und eine Abgrenzung zur vorliegenden Analyse wird vorgenommen. In Kapitel 4 werden aus heutiger Sicht relevante Akteurskategorien definiert. Es erfolgt eine Datenerhebung in Bezug auf die Marktverteilung auf diese Akteurskategorien. Abschließend werden die Daten ausgewertet und die Ergebnisse dargestellt.
Hier geht es zur vollständigen Studie.
Quelle: Deutsche Windguard