20.12.2024, 14:24 Uhr
Das neue Diätmittel CagriSema von Novo Nordisk ist zwar besser als das alte Mittel, aber nicht besser als die Konkurrenz. Das führt zu einem Kurssturz weil mehr erwartet worden war.
Die Wirtschaft und die Realeinkommen in China wachsen weiter, wodurch auch der Konsum der Bevölkerung ansteigt. Laut Mike Shiao von Invesco tragen heute vor allem kleinere chinesische Städte viel zum Konsumwachstum bei.
"Wie die chinesische Wirtschaft ist auch der chinesische Konsum in den letzten Jahrzehnten immer diversifizierter geworden", schreibt Mike Shiao, CIO Asia ex Japan bei Invesco in der neuesten Ausgabe der Invesco-Publikation Risk & Reward. "Dieses Wachstum, das sich früher vor allem auf Chinas grösste Städte gestützt hat, braucht jetzt andere Quellen." Als solche können Chinas kleinere Städte dienen. Die günstige Demografie, deutlich steigende Einkommen, die raschere Urbanisierung, bessere Erreichbarkeit und Konnektivität sowie die geringe Verbreitung bestimmter Produkte sorgen dafür, dass ausserhalb der grossen Metropolregionen eine aufgestaute Nachfrage freigesetzt wird.
Alles in allem betrug der private Verbrauch in China Ende 2017 etwa 5 Billionen US-Dollar. Das sind mehr als 10% des weltweiten Konsums, womit China der zweitgrösste Konsumgütermarkt der Welt ist. Dabei ist das Potenzial dieses Marktes noch keinesfalls erschöpft. Den Daten zufolge ist der Konsumanteil am chinesischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch immer niedriger als in anderen grossen Volkswirtschaften. 2017 entfielen lediglich 39,1% des chinesischen BIP auf den inländischen Konsum, gegenüber 68% in den USA, 62,2% in Indien und 55,8% in der Europäischen Union (gemäss den aktuellsten verfügbaren CEIC-Daten für das jeweilige Land, Stand Januar 2019).
Zugleich dürften die Realeinkommen weiter steigen, da die Wirtschaft stark wächst und die Regierung die Konjunktur stützt. Am starken Anstieg des Konsums in den letzten Jahren haben die hohen realen Einkommenszuwächse chinesischer Arbeiter wesentlichen Anteil gehabt. "Viel spricht dafür, dass die Faktoren, die zum Entstehen eines der weltgrössten Konsumgütermärkte beigetragen haben, weiterhin Bestand haben", so Shiao. "Eines wird sich unserer Ansicht nach aber ändern, und zwar die Struktur des Konsumanstiegs in China: Wir glauben, dass kleinere Städte rasch zu einem wichtigenWachstumsfaktor werden."
Verschiebung des Entwickungsmittelpunkt von Tier-1- zu Tier-2-Städten
Seit China vor 40 Jahren mit Wirtschaftsreformen begonnen hat, ist die Entwicklung des Landes vor allem von den grossen Städten getragen worden. Diese sogenannten Tier-1-Städte wie Peking und Shanghai sind zu urbanen Zentren herangewachsen und haben sich schnell entwickelt. Die Verbesserung ihrer Infrastruktur hat für mehr Industrie gesorgt und so für neue Arbeitsplätze. Die Einkommen der Bewohner dieser Städte sind rasch gestiegen – und damit auch der Konsum. Inzwischen gelten die Einkommen in diesen Tier-1-Städten gemäss Weltbankdefinition als hoch – mit jährlich 12.236 US-Dollar pro Kopf.
Heute dürften vor allem die kleineren Städte für das dringend benötigte Wachstum des chinesischen Konsums sorgen. Die Rede ist von Tier-2-Städten und Städten in niedrigeren Kategorien (Präfektur- und Bezirkshauptstädte). Diese Städte, zu denen zum Beispiel Chengdu und Nanjing zählen, profitieren von Entwicklungen, durch die sie in Zukunft wesentlich zum Konsumwachstum in China beitragen können. Tatsächlich war das Konsumwachstum – wie auch das Wirtschaftswachstum insgesamt – in diesen Städten in letzter Zeit höher als in den Tier-1-Städten. Ein Grund dafür ist die inzwischen bessere Transport- und Kommunikationsinfrastruktur, durch die die Menschen in diesen Städten jetzt mehr konsumieren können.
Kleinere Städte locken Konsumunternehmen
Angesichts solcher Tendenzen dürften Unternehmen in kleineren Städten leicht Käufer für ihre Produkte finden, meint Shiao. Ähnlich wie die Bewohner grösserer Städte interessieren sich auch die Bewohner kleinerer Städte inzwischen mehr für Premiumprodukte und gesündere, hochwertigere Alternativen. Ausserdem legen auch sie grösseren Wert auf Erlebnisse – ein Trend, von dem zum Beispiel Online-Reisebüros profitieren sollten. «Wir glauben, dass diese Entwicklung weitsichtige Konsumgüterunternehmen in Chinas kleinere Städte lockt», sagt Shiao. "Ihre Bemühungen sowie das kontinuierliche Wachstum des Konsumgütermarktes in den grösseren Städten dürften dafür sorgen, dass dessen Dynamik bestehen bleibt und er weiterhin den entscheidenden Anteil am chinesischen Wirtschaftswachstum hat."