Mehr Schweizer Pensionskassen investieren Gelder in ausländische Liegenschaften. (Bild: Pixabay)
Von 2012 bis 2016 bauten die Pensionskassen flüssige Mittel und Obligationen ab. Im Gegenzug investierten sie vermehrt in Immobilien, Aktien sowie alternative Anlagen. Die langsam aber stetig steigende Nachfrage nach Kapitalauszahlungen eröffnet ein neues Anlegersegment.
09.01.2018, 09:53 Uhr
Redaktion: ras
Die Pensionskassen reagierten seit 2012 auf die veränderten Bedingungen an den Finanzmärkten, indem sie laufend die Gewichtung und die Ertragssituation der einzelnen Anlagekategorien anpassten. Mit einer jährlichen Zuwachsrate von 5,2% wuchs das Anlagevermögen von CHF 672,8 Milliarden (Ende 2012) auf CHF 823,9 Milliarden (Ende 2016). Dies geht aus den definitiven Ergebnissen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.
Der Vermögenszuwachs gegenüber 2015 betrug CHF 35,9 Milliarden bzw. 4,6%. Überproportionale Zunahmen verzeichneten ausländische Immobilien (+14,7% auf CHF 14,7 Milliarden), ausländische Aktien (+9,7% auf CHF 166,5 Milliarden) sowie alternative Anlagen (+9,2% auf CHF 70,2 Milliarden). 2016 hielten die Vorsorgeeinrichtungen 18,9% des Vermögens in Immobilien, 30,1% in Aktien und 8,5% in alternativen Anlagen. Bei der Umsetzung der Anlagestrategie wurden verstärkt kollektive Anlagevermögen eingesetzt: Ihr Volumen nahm um 9,8% auf CHF 497 (452) Milliarden zu. Die Fondsquote stieg damit von 57,4% auf 60,3%. Zurückgefahren wurden vor allem inländische Obligationen (-1,1% auf CHF 107,7 Milliarden) sowie die liquiden Mittel (-6,7% auf CHF 40,9 Milliarden).
Anzahl Bezüger von Altersleistungen nimmt zu 4,1 Millionen aktive Versicherte (+0,5%) zählte die Pensionskassenstatistik Ende 2016. 744'799 Pensionierte (+3,4%) bezogen eine Rente von CHF 21,9 Milliarden. 35'619 Personen (+3,9%) verlangten total CHF 6,8 Milliarden (+8,3%) als Kapital- oder Teilkapitalauszahlung bei Pensionierung. Der Durchschnittswert des Kapitalbezugs stieg auf CHF 191'422 (2015: CHF 183'568; +4,3%). Seit 2007 summierten sich die Kapitalleistungen auf mehr als CHF 57 Milliarden, Tendenz steigend. Mit diesem Trend wächst allmählich ein neues, einkommensorientiertes Anlegersegment heran.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...