Meyer Burger baut neue Anlagen in den USA statt in Deutschland
Meyer Burger baut seine neue Solarzell-Produktion in den wegen den Subventionen in den USA auf. (Bild pd)
Es war ein Schritt mit Ansage: Statt in Bitterfeld-Wolfen baut Meyer Burger eine neue Solarzell-Produktion in den USA auf. Die Berner Oberländer profitieren dabei von reichlich Subventionen. Etwas, was das Unternehmen in Europa vermisst.
24.07.2023, 12:50 Uhr
Redaktion: AWP
Mit einer anfänglichen Kapazität von zwei Gigawatt soll die neue Anlage in Colorado Springs (Colorado) das eigene Solarmodulwerk in Goodyear (Arizona) mit Solarzellen beliefern, erklärte Konzernchef Gunter Erfurt an einer Telefonkonferenz. Der Produktionsstart sei für das vierte Quartal 2024 geplant.
«Mit Solarzellen 'Made in USA' qualifizieren wir uns für zusätzliche Steuergutschriften», sagte Erfurt. Alleine der Inflation Reduction Act von US-Präsident Joe Biden könnte bis 2032 kumulierte Gutschriften von 1,4 Milliarden Dollar einbringen.
«Damit senkt alleine der IRA-Act die Kosten pro Watt um 11 Cents», illustrierte der Chef von Meyer Burger. Zum Vergleich: Heute verlange das Unternehmen in Europa rund 40 Cents pro Watt.
Obendrauf gibt es zudem ein Finanzpaket in Höhe von 90 Millionen Dollar von der Stadt Colorado Springs und dem Bundesstaat Colorado. Und das Department of Energy gewährt ein Darlehen in Höhe von 300 Millionen.
Kein Ausbau in Deutschland
Das Nachsehen hat der Standort Thalheim in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland: Die geplante Verdreifachung der Kapazität für die Solarzellenproduktion auf 3,4 Gigawatt wird abgeblasen. Die Maschinen, die in Sachsen-Anhalt installiert werden sollten, gehen nun in die USA.
Das ist auch ein Rückschlag für die geplante Energiewende der EU und das Ziel, weniger abhängig von Solarzellen aus China zu werden. «In den USA hat die Regierung erkannt, welchen Stellenwert die Cleantec Industrie erkannt», sagte Erfurt mit Blick auf die Beihilfen, die auf der anderen Seite des Atlantiks gewährt werden. «Wir hoffen, dass das auch in Europa geschehen wird.»
Erfurt hatte zuletzt mehrfach von Deutschland und der EU mehr Unterstützung für die Branche gefordert und wegen guter Förderbedingungen in den USA vor einer Abwanderung der Solarindustrie gewarnt. Während in den USA europäischen Herstellern der rote Teppich ausgerollt werde, gebe es in Europa sehr schlechte Marktbedingungen, sagte er unlängst an der Messe Intersolar in München.
In den USA soll es nun dafür umso rascher vorangehen: «Wir wollen so schnell wie möglich loslegen in Colorado», betonte der Chef von Meyer Burger. Daher baue man kein neues Werk auf der grünen Wiese, sondern übernehme eine frühere Fabrikationsstätte von Intel. In einem ersten Schritt werden 350 Arbeitsplätze in Colorado geschaffen.
Überangebot an Solarzellen drückt die Preise
Mit dem Schritt nach Amerika kann Meyer Burger auch bis zu einem gewissen Grad dem sehr kompetitiven Markt in Europa entgehen. Hier werde der Markt von chinesischen Produkten geflutet, die zu «Dumpingpreisen» verkaufen würden. «Da sprechen wir von Subventionen massivster Natur», sagte Erfurt.
Dieses Überangebot an Solarzellen drücke auf die Preise. Im ersten Semester 2023 rechnet Meyer Burger daher mit einem negativen Betriebsergebnis von rund 42 Millionen Franken. In der Folge will Meyer Burger für das Geschäftsjahr 2023 keine Prognose mehr abgeben.
Die Aktien von Meyer Burger stehen an der Börse am Montagmittag unter Verkaufsdruck (-8,2%). Dabei wiegt offenbar die Gewinnwarnung schwerer als die Verlagerung der Zellproduktion in den USA. Letztere wird von Analysten nämlich als «sehr positiver» Schritt angesehen.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Ex-Verwaltungsratspräsident der ASE Investment muss ins Gefängnis
13.09.2023, 13:27 Uhr
Das Bundesgericht hat im Anlagebetrugsfall der ASE Investment AG die Freiheitsstrafe von 54 Monaten für den Ex-Verwaltungsratspräsidenten bestätigt. Zudem muss Simon Müller dem Staat eine Ersatzforderung von über...
Laut einer Mitteilung tritt Urban Angehrn aus gesundheitlichen Gründen als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zurück. Birgit Rutishauser wird zum 1. Oktober 2023 zur Direktorin ad interim ernannt.
Beschäftigte einiger staatlicher Behörden dürften Apple iPhones und Geräte anderer Hersteller nicht mehr an den Arbeitsplatz bringen, schrieb das «Wall Street Journal».
Die Wettbewerbskommission (Weko) könnte für die UBS wegen der CS-Übernahme einem Medienbericht zufolge noch im Nachhinein Auflagen fordern. Die Wettbewerbshüter prüfen derzeit die Übernahme und führen...
Die beiden an der Schweizer Börse SIX kotierten Immobilienfonds von Procimmo Real Estate SICAV, «Swiss Commercial Fund» und «Swiss Commercial Fund II» können sich zusammenschliessen. Die Finma hat die...
«Höhere Sparquoten wirken für Anleiheinvestoren wie ein Puffer, der den Konsum stützen und Zahlungsausfälle begrenzen kann», schreibt Felipe Villarroel, Portfoliomanager, bei TwentyFour Asset Management.
Chinas Geschäfts-Banken haben den einjährigen Referenzzinssatz wie erwartet gesenkt. Den für die Immobilien wichtigen Fünf-Jahres-Satz liessen sie überraschend unverändert.