Naturkatastrophen werden häufiger und auch schwerwiegender, damit dürften die Versicherungskosten steigen. (Bild Shutterstock/lzf)
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Versicherungsaufsicht Eiopa warnen vor einer wachsenden Lücke beim Versicherungsschutz gegen Schäden aus dem Klimawandel.
24.04.2023, 13:26 Uhr
Redaktion: sw
Aktuell sind nur etwa ein Viertel der klimabedingten Katastrophenschäden in der EU versichert, in manchen Ländern sogar weniger als 5 Prozent, wie aus einem gemeinsamen Diskussionspapier hervorgeht.
«Wir müssen die Inanspruchnahme von Klimakatastrophenversicherungen erhöhen, um die wachsenden Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Wirtschaft und das Finanzsystem zu begrenzen», sagte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos.
Der geringe Versicherungsschutz liegt den Angaben zufolge zum Teil daran, dass viele Menschen die Kosten klimabedingter Schäden unterschätzten. Manche scheuten auch Versicherungen und verliessen sich lieber auf staatliche Unterstützung.
Da Naturkatastrophen häufiger und auch schwerwiegender werden würden, dürften die Versicherungskosten steigen. Einige Versicherer könnten die Risikoabdeckung verringern oder bestimmte Arten von Versicherungen gegen Naturkatastrophen nicht mehr anbieten. Das würde die Versicherungslücke weiter vergrössern, warnten EZB und Eiopa. Es müssten daher geeignete Lösungen gefunden werden, sagte Eiopa-Chefin Petra Hielkema. Ansätze könnten die Ausgabe von Katastrophen-Anleihen und öffentliche-private Partnerschaften sein.
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
Bei der letzten offiziellen Erhebung 2021 (!) sei der Kartenbetrug auf den tiefsten Stand seit Beginn der Datenerhebung gefallen, teilte die EZB mit. Der Schaden beziffert die Behörden auf 1,5 Milliarden Euro....
Nach gut 600 Millionen Dollar Strafe auf den Bermudas, ist die Credit Suisse in Singapur zu einer Schadenersatzzahlung von 926 Millionen Dollar verurteilt worden. In beiden Fällen geht es um Klagen des früheren...
Die Facebook-Muttergesellschaft Meta soll wegen Verstössen gegen die EU-Datenschutzregeln eine Rekordstrafe zahlen. Zudem setzt die Zudem setzt die irische Datenschutzbehörde dem Konzern eine brisante Frist. dem...
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze läuft den USA laut Finanzministerin Janet Yellen die Zeit davon. «Jeden Tag, an dem der Kongress nicht handelt, entstehen mehr wirtschaftliche Kosten, die die...