Am deutlichsten war 2022 der Performance-Rückgang bei Geschäftsliegenschaften. (Bild Shutterstock/Gorodenkoff)
Die Performance für Schweizer Renditeliegenschaften lag mit 5,2 Prozent über 1 Prozentpunkt tiefer als noch ein Jahr davor, heisst es in einer Mitteilung von IAZI. Die höheren Zinsen wirken sich aus.
21.03.2023, 08:40 Uhr
Redaktion: sw
Der Swiss Property Benchmark des Beratungsunternehmens IAZI zeigt deutliche Unterschiede je nach Art der Immobilien. Besonders deutlich war der Performance-Rückgang bei Geschäftsliegenschaften, bei denen sich die Rendite um 1,5 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent reduzierte. Mit Wohnliegenschaften erzielten die Investoren erneut die beste Performance, sie ging aber laut IAZI von 7,1 auf 5,9 Prozent ebenfalls deutlich zurück. Bei gemischt genutzten Liegenschaften sank die Rendite von durchschnittlich 6,4 auf 5,5 Prozent.
Insgesamt sei das Jahr 2022 für die Immobilieninvestoren erneut positiv gewesen, schreibt das IAZI. Die Folgen der Zinswende seien indes bereits spürbar. So hätten Aktien und Obligationen im Berichtsjahr an Wert verloren, während die Bewertungen der Immobilien stabil geblieben oder gar gestiegen seien. Dies habe in vielen Portfolios dazu geführt, dass sich der Immobilienanteil zu stark erhöht habe. So sei es in der Folge zu Verkäufen von Liegenschaften gekommen. Die höheren Zinsen hätten darüber hinaus ansprechende Renditen auch in anderen Anlageformen als Immobilien ermöglicht. Insgesamt habe «das Betongold im Vergleich dazu an Glanz verloren».
Die Zahl der sich in Bau befindlichen Wohnungen deute nun darauf hin, dass in den kommenden Jahren 5000 bis 10 000 Wohnungen pro Jahr fehlen würden, schreibt das IAZI.
Entsprechend ist es für die Bevölkerung schwieriger geworden, eine Wohnung zu finden. Insbesondere in den Städten Genf, Zürich, Luzern oder Zug müssten sich Interessenten in Geduld üben, so das IAZI. Die Leerstandsziffern bei Mietwohnungen lägen dort bei «deutlich unter 1 Prozent, was faktisch Wohnungsnot» bedeute.
Das von IAZI für den Swiss Property Benchmark untersuchte Immobilienportfolio besteht hinsichtlich des Marktwerts zu knapp der Hälfte aus Wohnliegenschaften, zu knapp 20 Prozent aus gemischt genutzten Liegenschaften und zu rund einem Drittel aus Geschäftsliegenschaften. Insgesamt wurden etwa 14 100 Liegenschaften mit einem Marktwert von insgesamt rund 266 Milliarden Franken untersucht.
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Die Einfuhrpreise fielen im April gegenüber dem Vorjahresmonat um sieben Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit Oktober 2009.
In der Schweiz wurden in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres exakt 13’598 neue Unternehmen ins Handelsregister eingetragen. Noch nie wurden in der Schweiz in einem Quartal mehr Gründungen registriert,...
Das Sportevent-bereinigte BIP wuchs im ersten Quartal 2023 um 0,5 Prozent. Zu den grossen Verlierern zählen zum vierten Mal in Folge «Finanzen und Versicherungen», wie die Zahlen des Staatssekretariat für...
Im Mai sinkt das Kof-Konjunkturbarometer deutlich auf 90,2 Punkte. Damit sinkt das Barometer zum zweiten Mal in Folge kräftig, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die amerikanischen Verbraucher steigerten ihre Konsumausgaben um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat, das ist deutlich mehr als erwartet. Auch für die Industrie läuft es trotz Zinserhöhungen überraschend rund.
Die Zahl der Stellen in der Schweiz stieg im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent und damit das achte Mal in Folge. Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) 5,389 Millionen...