Die Leerstandsquote auf dem Mietwohnungsmarkt nimmt voraussichtlich weiter leicht zu, der Druck auf Mieten bleibt. (Bild: ZVG)
Die Leerstandsquote für Wohnungen ist 2020 gegenüber dem Vorjahr gering gestiegen. Auf dem Mietwohnungsmarkt beträgt die Leerstandsquote aktuell rund 2,8%. Die UBS-Ökonomen gehen davon aus, dass die Leerstände auch nächstes Jahr weiter leicht zunehmen werden.
08.10.2020, 15:23 Uhr
Redaktion: rem
78'682 Wohnungen standen in der Schweiz am 1. Juni 2020 leer, was einer Leerstandsquote von 1,72% (2019: 1,66%) entspricht. Gemäss Bundesamt für Statistik nahm die Anzahl ausgeschriebener Wohnungen innert Jahresfrist um 3'449 Einheiten zu – der elfte Anstieg in Folge. Doch der jährliche Zuwachs der leerstehenden Wohnungen war rund halb so hoch wie in den Jahren 2014 bis 2018.
Der Anstieg des Leerstands ist vollständig auf Mietwohnungen zurückzuführen. Die Leerstandsquote auf dem Mietwohnungsmarkt dürfte gemäss den Hochrechnungen den UBS-Ökonomen damit rund 2,8% betragen (2019: 2,7%). Gesunken ist hingegen die Zahl leerstehender Neubauten (Mietwohnungen und Eigenheime). Während letztes Jahr über 10'000 neue Wohnungen leer standen, waren es dieses Jahr noch 9'200. Damit dürfte die Leerstandsquote bei Neubauten bei rund 10% liegen.
Gedämpfter Anstieg der Leerstände
Quellen: BFS, UBS
Die Anzahl leerer Wohnungen stieg gegenüber dem Vorjahr im Tessin sowie in den Westschweizer Kantonen Wallis und Waadt am stärksten an, jeweils um rund 1000 Einheiten. Würde man bei der Berechnung der schweizweiten Leerstandsquote diese drei Kantone auslassen, wäre sie gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert geblieben. In den Ostschweizer Kantonen Graubünden, Schaffhausen, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden sowie in Solothurn kam der Bestand an leeren Wohnungen hingegen am stärksten zurück.
Rückläufige Bautätigkeit
Quellen: Docu Media, BFS, UBS. *Erwartung für 2020.
Druck auf Mieten bleibt
Trotz der sinkenden Anzahl von Baugesuchen dürften die Leerstände auch nächstes Jahr weiter im Nachkommastellenbereich steigen – wiederum auf Kosten der Mietwohnungen. Erstens reagiert die Neubautätigkeit auf die Veränderungen der Baugesuche nur mit einer Verzögerung von mindestens sechs Quartalen. Zweitens dürften aufgrund der Corona-Krise vermehrt touristisch vermietete Wohnungen zur Dauermiete ausgeschrieben werden. Drittens wirken sich die gesunkenen Perspektiven bei touristischer Vermietung wohl auch negativ auf die Nachfrage nach Zweitwohnungen aus.
Der sich fortsetzende Anstieg der Leerstände dürfte allerdings die Mieterschaft freuen. Die Angebotsmieten liegen bereits rund 7% tiefer als vor fünf Jahren. Für dieses Jahr erwarten wir aufgrund des aktuellen Überangebots nochmals einen Rückgang der Angebotsmieten um etwa 2% – bei Neubaumieten gar um 3%.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im März so stark gesunken wie seit 16 Jahren nicht mehr. Die Behörden bewilligten 24 500 neue Wohnungen. Das sind knapp 30 Prozent weniger als im März 2022, wie das...
Die bezahlten Preise für Büros sanken in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Prozent, bei den Einzelhandelsimmobilien sogar um 10,5 Prozent. Das zeigt der jüngste Immobilienpreisindex des Verbands deutscher...
Die Preisforderungen der Verkäufer blieben im April praktisch konstant, die Mieten sind schweizweit sogar minimal gesunken, dies geht aus dem jüngsten Swiss Real Estate Offer Index hervor.
Die gewachsene Nachfrage von Investoren in der Schweiz nach nachhaltigen Anlagen hat zu einem Anstieg entsprechender Investitionslösungen geführt. «Diese Entwicklung ist jedoch mit Greenwashing-Risiken verbunden,...
«Wir glauben, dass durch die jüngsten Bankenturbulenzen die Assetklasse noch attraktiver geworden ist. Neben den neueren Anleihen bietet der MBS-Markt zurzeit noch weitere Möglichkeiten, die wir für sehr...
Die Zahl der Baugenehmigungen sank im Februar bereits den zehnten Monat in Folge. Angesichts gestiegener Material- und Zinskosten werden in Deutschland immer mehr Bau-Projekte abgeblasen. Die Situation im Wohnungsbau...
Während die Bevölkerung aufgrund der Zuwanderung kräftig wächst, werden heute rund ein Viertel weniger Neubauwohnungen geplant als noch vor wenigen Jahren. Das zeigt die neuste Studie des Immobilienresearchs der...