Werbung

Crypto Valley weiter auf Wachstumskurs

Bewertung der Unternehmen im Crypto Valley steigt um 55% (Foto Mike Pellinni/Shutterstock)
Bewertung der Unternehmen im Crypto Valley steigt um 55% (Foto Mike Pellinni/Shutterstock)

Die 50 grössten Unternehmen des Schweizer Crypto Valley erreichten 2024 eine Bewertung von 593 Milliarden Dollar. Im Crypto Valley gibt es inzwischen 17 Einhörner, 14 gemäss Token-Marktkapitalisierung und 3 gemäss privater Bewertung. Das jüngste Einhorn ist Sygnum, die weltweit erste Bank für digitale Vermögenswerte.

21.01.2025, 09:41 Uhr
Finanzplätze | Fintech

Redaktion: cwe

Die Bewertung der 50 grössten Unternehmen des Crypto Valley nach Token-Marktkapitalisierung stieg 2024 um 55% auf 593 Milliarden Dollar, wie aus dem CV VC Top 50 Report hervorgeht. Die Bewertung der 25 Blockchain-Plattformen erreichte 584,33 Milliarden Dollar, wobei 16 Plattformen mit Hauptsitz in Zug 97% der Gesamtbewertung ausmachen. Die 25 Blockchain-Unternehmen wurden mit 9,11 Milliarden Dollar bewertet, wobei 14 Unternehmen mit Sitz in Zug 56% der Gesamtbewertung ausmachen.

LCX, Liquity und Safe sind auf Basis ihrer Marktkapitalisierung (Coin Market Cap) in die Top 50 aufgestiegen, während elf neue Unternehmen auf Basis ihrer privaten Bewertungen hinzugekommen sind: Glue Blockchain, Portofino Technologies, M^0 Labs, Nillion, Rulematch, Wyden, Tea, RedStone, Arf, Molecule, und Relai.

586 Mio. Dollar in 56 Deals

Das Crypto Valley sicherte sich 586 Mio. Dollar in 56 Deals im Jahr 2024, ein Anstieg von 8%, der die Wachstumsrate der globalen Blockchain-Finanzierung von 3% übertraf. Zu den Finanzierungen gehörten Celestia (100 Mio. USD), Sygnum (98 Mio. USD), TON (48 Mio. USD), M^0 Labs (35 Mio. USD) und Nillion (25 Mio. USD).

Der Anteil der Region an der weltweiten Blockchain-Finanzierung stieg um 5,2%, was ihre Bedeutung als globales Zentrum bestätigt. Die durchschnittliche Blockchain-Dealgrösse im Crypto Valley stieg im Jahresvergleich um 70% und erreichte 5,6 Mio. USD. Dies übersteigt den Medianwert von 4 Mio. USD für Blockchain-Geschäfte weltweit.

Knapp 30% der europäischen Blockchain-Finanzierungen

2024 entfielen auf das Crypto Valley rekordverdächtige 29,1% der europäischen Blockchain-Finanzierungen, ein deutlicher Anstieg gegenüber 18,7% im Jahr 2023.

Mit 42 % der gesamten Finanzierungen, die sich auf 245,89 Mio. USD für 28 Deals beliefen, behielt Zug seine Dominanz bei. Zürich folgte mit 34,7 % der Finanzierungen, die sich auf 203,22 Mio. USD für 15 Deals beliefen. Liechtenstein steuerte 17,1 % durch die bedeutende Transaktion von Celestia bei. Aufstrebende Kantone wie Genf und die Waadt spielen ebenfalls eine wachsende Rolle und schlossen jeweils vier Deals ab, während das Tessin drei Deals sicherte.

Emmanuel Petit (rechts) und Julien Boy von Rothschild & Co. (Bild pd)

«Volatilität als Quelle von Chancen auf den Rentenmärkten»

«Die Ambitionen des neuen amerikanischen Präsidenten und eine trübe...

Advertorial lesen
Wichtige Speaker am 11. Finance Forum Liechtenstein. (Bild pd)

Vaduz wird erneut zum Treffpunkt der Finanzbranche

Das 11. Finance Forum Liechtenstein geht am 6. Mai 2025 in Vaduz über...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung