Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
Der Bundesrat will die Finanzmarktpolitik strategisch weiterentwickeln. (Bild: Shutterstock.com)
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort noch attraktiver werden.
An seiner Sitzung vom 4. Dezember hat der Bundesrat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Landesregierung will damit dazu beitragen, dass der hiesige Finanzplatz weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehört und als internationaler Wirtschaftsstandort noch attraktiver wird. Ein starker Finanzplatz sei für die Schweizer Volkswirtschaft entscheidend.
Entlang der drei Stossrichtungen "innovativ", "vernetzt" und "nachhaltig" hat der Bundesrat konkrete Handlungsfelder für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz definiert:
Innovativ: Bisherige und neue Akteure des Finanzplatzes müssen die vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien, wie zum Beispiel datenbasierte Geschäftsmodelle, optimal nutzen können. Dazu gestaltet der Bundesrat die regulatorischen Rahmenbedingungen technologieneutral und fördert die Innovation im Finanzbereich. Eine Standardisierung und Öffnung von Schnittstellen sowohl innerhalb der Branche als auch zwischen Staat und Unternehmen soll gefördert werden.
Vernetzt: Angesichts eines sich wandelnden internationalen Umfelds vertritt der Bundesrat in multilateralen Gremien und gegenüber bilateralen Partnern aktiv die Schweizer Interessen und setzt sich für offene Märkte ein. Er sorgt für attraktive und international kompatible Rahmenbedingungen und pragmatische Lösungen für die Schweiz, die weiterhin einen Finanzplatz mit globaler Reichweite ermöglichen. Die Vorteile des Standorts Schweiz werden international aktiv kommuniziert.
Nachhaltig: Nur eine Finanzbranche, die sich im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aufstellt, ist zukunftsfähig. Deshalb sorgt der Bundesrat, gemeinsam mit den zuständigen Stellen, für eine umfassende Stabilität des Sektors, für einen integren Finanzplatz mit einer wirkungsvollen Bekämpfung von Finanzkriminalität und anderer Risiken und, mit Blick auf den Klimawandel, für eine erhöhte Transparenz für Investitionen.
Der Schweizer Aktienmarkt startet mit starken Verlusten in die neue Woche. «Der Ausverkauf gehe weiter», heisst es am Markt. Seit Donald Trump am Mittwochabend den grossen «Zoll-Hammer» ausgepackt hat, kennen die...
Japanische Notenbank deutet Zinserhöhung an
19.03.2025, 11:38 Uhr
Die japanische Zentralbank hat ihren Leitzins wie erwartet bei 0,5 Prozent belassen. Die BoJ hat ihre Negativzinspolitik erst vor einem Jahr beendet und will ihre Zinsen weiter steigern.
Amerika droht der nächste Shutdown
13.03.2025, 10:27 Uhr
Schon am nächsten Wochenende könnte die US-Regierung zahlungsunfähig sein. Der Übergangshaushalt, mit dem die US-Republikaner bis Mitte September regieren wollen, ist laut Demokraten vom Tisch.
Wegen KI: Singapurer DBS streicht tausende Temporär-Jobs
25.02.2025, 12:22 Uhr
Laut Bloomberg will der Finanzkonzern DBS Group in den kommenden drei Jahren rund 4000 Stellen für Temporär-Arbeitskräfte streichen. Ein Teil der Arbeit wird von Künstlicher Intelligenz übernommen.
Deutschland: Das sagen Ökonomen zur Wahl
24.02.2025, 08:38 Uhr
In Deutschland bahnt sich der erwartete Machtwechsel an. Die Union hat die Bundestagswahl klar gewonnen und dürfte mit Friedrich Merz den nächsten Kanzler stellen. Hier die Einschätzungen von Ökonomen zu den...
EY Startup Barometer: Investitionen in KI-Startups verdoppeln sich
17.02.2025, 09:39 Uhr
Im Jahr 2024 wurden laut EY Startup Barometer Schweiz 513 Finanzierungsrunden für Startups registriert, was einem Rückgang von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bei KI-Jungfirmen waren es immerhin...
Moody's bestätigt Rating Aaa für die Schweiz - Ausblick stabil
17.02.2025, 08:46 Uhr
Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit der Bestnote «Aaa» bestätigt. Der Ausblick bleibe «stabil», teilte Moody's mit.
Fondsmarkt mit neuem Rekordwert
05.02.2025, 15:13 Uhr
Die Schweizer Asset-Management-Branche befindet gemessen an den verwalteten Vermögen auf einem Höchststand. Dabei halfen vorab die Marktrenditen.
UBS-CEO Ermottti: «Die heutigen Kapitalanforderungen sind gut»
30.01.2025, 20:31 Uhr
In der Diskussion, ob das Eigenkapital der UBS erhöht werden muss oder nicht, bezog UBS-CEO Sergio Ermotti am Bankenseminar der «Finanz und Wirtschaft» klar Stellung: Die heutigen Anforderungen genügten, sie...
Bundesrat streicht EU von der Börsenschutz-Liste
29.01.2025, 13:57 Uhr
Der Bundesrat hat die Schutzmassnahmen für die Schweizer Börsen gegenüber der EU aufgehoben. Aufgrund einer Revision der rechtlichen Grundlagen der EU sei die Bestimmjng hinfällig geworden.