Werbung

Vier Credit Suisse ETFs ändern Replikationsmethode

Die Branche fordert laut der CS mehr Klarheit, Transparenz und eine fundierte Risikobewertung, darum welchselt die CS bei vier ETFs von der synthetischen auf die physische Replikationsmethode. Des weiteren wird bei den verbleibenden Swap-basierten CS ETFs der Swapspread dem Fonds belastet.

29.09.2011, 14:09 Uhr
ETF

Redaktion: mak

Credit Suisse ETFs entwickelt nach eigenen Angaben ihr Geschäftsmodell weiter, um den Branchenanforderungen vollumfänglich Rechnung zu tragen. "Im Mittelpunkt steht dabei der kontinuierliche Fokus auf physische Replikation. Dieser Fokus beruht auf unserer Überzeugung, dass die physische Replikation punkto Transparenz und Qualität klare Vorteile bietet", heisst es auf der Website von CS ETFs.

Folgende bisher synthetisch replizierten ETFs werden neu physisch nachgebildet:

  • CS ETF (IE) on MSCI Australia
  • CS ETF (IE) on MSCI Brazil
  • CS ETF (IE) on MSCI Mexico Capped
  • CS ETF (IE) on MSCI South Africa


Bei den verbleibenden Swap-basierten CS ETFs wird der Swapspread neu dem Fonds belastet, teilt die CS mit.

Marc Schweizer, Head of Financial Institutions bei ING Schweiz. (Bild pd)

«Ganzheitliche Bedürfnisse von Wholesale-Banking-Kunden im Mittelpunkt»

ING Wholesale Banking in der Schweiz baut ihre Geschäftstätigkeiten...

Advertorial lesen
Werbung
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung