Unter den Top 15 der börsengehandelten Produkte in Europa befinden sich fast ausschliesslich Produkte auf den chinesischen Markt. (Bild: Shutterstock.com/Funtab)
Laut Morningstar-Daten lagen im Juni rund 80 Prozentpunkte zwischen den besten und den schlechtesten börsengehandelten Produkten in Europa, wobei die Renditen zwischen 28,3% und -52,6% lagen. Exchange Traded Products auf digitale Vermögenswerte setzten ihre Talfahrt fort.
11.07.2022, 11:53 Uhr
Redaktion: rem
Der chinesische Aktienmarkt erholt sich, angetrieben von Technologieaktien, und rückt ins Rampenlicht. Auch die gute Dynamik der Solarbranche in dem Land hält an. Laut Morningstar Direct befinden sich unter den Top 15 fast ausschliesslich Produkte auf den chinesischen Markt. Angeführt wird die Rangliste vom Global X China Electric Vehicle and Battery UCITS ETF, der in einen Korb von 20 chinesischen Unternehmen investiert ist, die Elektrofahrzeuge oder deren Komponenten wie Lithiumbatterien, Batterieproduktionsanlagen und Ausgangsmaterialien wie Lithium und Kobalt herstellen.
Stimmungsumschwung bei chinesischen Internetaktien
Es gibt laut Morningstar auch mehrere Tracker, die im Technologiesektor engagiert sind. Nachdem Branchenriesen wie Alibaba und Baidu besser als erwartete Quartalsergebnisse vorgelegt haben, erleben chinesische Internetaktien einen regelrechten Stimmungsumschwung am Markt. Anleger würden von den niedrigen Bewertungen und der Suche nach Performance in einer Zeit der Baisse in den USA und Europa angezogen. Das erneute Interesse am chinesischen Aktienmarkt werde auch von der Hoffnung angetrieben, dass die Regierung endlich Massnahmen zur Wiederbelebung der Wirtschaft ergreift. Sie steckt seit Monaten im Kampf gegen die Pandemie fest.
"Das Schlimmste dürfte für chinesische Tech-Aktien vorbei sein", sagt Chelsey Tam, Asia Senior Equity Analyst bei Morningstar. Nach Ansicht der Expertin hat China in der letzten Zeit einige Lektionen gelernt, und in Zukunft werde die Regierung bei nachlassender Abschottung wahrscheinlich geld- und fiskalpolitische Anreize setzen. Die Ergebnisse der grossen Internetgiganten des Landes könnten ihrer Meinung nach positiv überraschen, da diese Unternehmen nun weniger auf Wachstum als vielmehr auf Rentabilität ausgerichtet seien.
Die Dynamik des Sektors der alternativen Energien und insbesondere der auf Solaranlagen spezialisierten Investmentlösungen hält laut Morningstar zudem ebenfalls an. Vor diesem Hintergrund sei auch an das REPowerEU-Paket erinnert. Dies hatte die EU-Kommission vergangenen Mai vorgestellt. Ziel ist die Energieeinsparung und Diversifizierung der Versorgung sowie zur Beschleunigung der Green Transition.
ETPs auf digitale Vermögenswerte als Verlierer
In der Rangliste der ETPs mit der schlechtesten Performance im Juni finden sich Instrumente, die digitalen Vermögenswerten wie Blockchain oder Kryptowährungen ausgesetzt sind. Das gesamte Krypto-Ökosystem steht unter Druck, wie die Tatsache zeigt, dass Bitcoin Ende Juni unter die 20'000-Dollar-Marke fiel. Der Juni war mit einem Verlust von über 37 Prozentpunkten der schlechteste Monat seit 2011 für die beliebteste Kryptowährung. Zu beachten sei auch, so Morningstar, dass Bitcoin – historisch unabhängig von den Aktienmärkten – parallel zu den US-Aktienmärkten einbrach: Das zweite Quartal 2022 war für den S&P 500 das schlechteste seit 1970, während der Nasdaq sein schwächstes Halbjahr seit 1998 verzeichnete.
Das inflationäre Weltmarktgeschehen zwingt Notenbanken zu drastischen Zinsentscheidungen. Der neue ETF von Invesco konzentriert sich auf US-Treasuries mit längeren Laufzeiten, der Anlegerinnen und Anleger über das...
Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China nach Meinung von Nima Pouyan von Invesco ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktur...
Nachfrage nach ETFs halbiert sich im Juni gegenüber Vormonat
15.07.2022, 05:00 Uhr
35,7 Mrd. Euro sind global im Juni den börsengehandelten Indexfonds zugeflossen. Seit Jahresbeginn beliefen sich die Zuflüsse gemäss den Statistiken von Amundi auf insgesamt 381,5 Mrd. Euro, was einem Rückgang von...
Die globale ETF-Nachfrage erholte sich im Mai mit Zuflüssen von 71,9 Mrd. Euro. Das ist laut der Statistik von Amundi mehr als das Dreifache der April-Zuflüsse, aber weniger als im März und zeigt die starke...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht. Der ETF-Markt verzeichnete im April...
Global X ETFs hat Adam Sze zum Head of Digital Assets Product ernannt. Dies unterstreiche das Engagement des Unternehmens, Anlegern Produktlösungen für digitale Vermögenswerte anzubieten.
Kryptowährungen, Nickel und Erdgas standen im vergangenen Monat an der Spitze der Performance-Liste von börsengehandelten Produkten. Europäische Einzelhandelsaktien haben hingegen gelitten. Auch chinesische Aktien...
Mit börsengehandelten Produkten Bitcoin erschliessen
24.03.2022, 16:29 Uhr
Börsengehandelte Produkte machen die für institutionelle Investoren bislang nur schwer erschliessbaren Kryptowährungen investierbarer. In der Frühphase der Krypto-Evolution gibt es gemäss Gary Buxton von Invesco...
Der Markt für ETFs floriert weiter. In Zukunft wird es rund um die börsengehandelten Indexfonds noch mehr Möglichkeiten geben, aber auch mehr Komplexität und Wettbewerb, wie eine aktuelle Studie zum globalen...