Die Zuflüsse in europäische ETFs waren im Januar so gross wie nie zuvor in einem Monat. (Bild: Shutterstock.com)
Anleger investierten im Januar 26.9 Mrd. Euro in europäische ETFs, was laut Amundi einem neuen Rekordwert entspricht. Der Grossteil der Zuflüsse entfiel auf globale Indizes. Die globalen ETF-Zuflüsse summierten sich auf 68.2 Mrd. Euro. Die zunehmende Nachfrage nach ESG-Strategien setzte sich im Januar fort.
16.02.2022, 16:00 Uhr
Redaktion: rem
Die globalen ETF-Zuflüsse summierten sich im Januar auf 68.2 Mrd. Euro, was die gute Stimmung an den ETF-Märkten widerspiegelt. Die Zuflüsse auf dem europäischen Markt lagen dabei fast auf gleichem Niveau wie diejenigen in den USA (30.3 Mrd. Euro). In Asien flossen ETFs mit 11 Mrd. Euro etwas mehr als ein Drittel dieser Beträge zu, wie die Statistiken von Amundi zeigen.
Auf beiden Seiten des Atlantiks bewegten sich die Zuflüsse insgesamt auf ähnlichem Niveau. Anleger investierten in den USA 32 Mrd. Euro in Aktien-ETFs, während es in Europa 23 Mrd. Euro waren. Hingegen verbuchten Anleihen-ETFs in Europa ein Plus von 2.8 Mrd. Euro und in den USA ein Minus von 5.7 Mrd. Euro.
Der Grossteil der Zuflüsse in Europa entfiel auf globale Indizes, die um 10.5 Mrd. Euro zulegten. Auch US- bzw. Nordamerika-Strategien schnitten mit 5.2 Mrd. Euro gut ab. Europa-Exposures verzeichneten Zuflüsse von 4 Mrd. Euro.
Sektor- und Themen-ETFs waren ebenfalls stark gefragt (5.4 Mrd. Euro). Da sich die Auswirkungen der Pandemie abschwächen und Finanztitel laut Amundi von der Erholung sowie höheren Zinsniveaus profitieren sollten, standen diese besonders im Anlegerfokus, (2.6 Mrd. Euro). Smart-Beta-Strategien legten um 3.6 Mrd. Euro zu, wobei der grösste Teil auf eine Allokation von 2.2 Mrd. Euro in Value-Strategien zurückzuführen ist. Die Abkehr von Value in der zweiten Jahreshälfte 2021 scheine damit überwunden zu sein.
Die Nachfrage nach ESG-Strategien setzte sich im Januar fort (4.9 Mrd. Euro). US- und Nordamerika-ESG-Strategien verzeichneten ein Plus von 2 Mrd. Euro – rund 38% der gesamten Allokationen in dieser Region. Globale ESG-Strategien legten um 915 Mio. Euro bzw. 9% der Flows in dieser Region zu. Im vergangenen Jahr waren die prozentualen Zuflüsse in ESG-Strategien in diesen beiden Regionen jedoch höher (59% bzw. 37%). Hintergrund könnte die starke Risikobereitschaft der Anleger im Januar sein, die die Rotation aus traditionellen in ESG-Strategien überlagerte.
ETF-Mittelflüsse nach Regionen
Quelle: Amundi
Obligationen: ESG-Rotation setzt sich fort
Europäische Anleger zogen laut Amundi Staats- gegenüber Unternehmensanleihen vor (1.2 Mrd. Euro ggü. 883 Mio. Euro). Bei Staatsanleihen waren chinesische Papiere mit Zuflüssen von 1.1 Mrd. Euro besonders gefragt, während Engagements in globalen Schwellenländeranleihen um 691 Mio. Euro zurückgefahren wurden.
Die Nachfrage nach inflationssensitiven Strategien war geringer als in den Vormonaten, lediglich inflationsgebundene globale Anleihen verzeichneten Zuwächse von 257 Mio. Euro. Aus inflationsgebundenen US-Strategien zogen Anleger 657 Mio. Euro ab, was mit Blick auf die derzeitige Unsicherheit über die Inflationsentwicklung überrascht.
Unternehmensanleihen legten um 883 Mio. Euro zu, wobei Anleger 790 Mio. Euro in US-Unternehmensanleihen und 517 Mio. Euro in Schwellenländer-Papiere investierten. Aus hochverzinslichen Obligationen der Eurozone flossen 302 Mio. Euro und aus globalen High-Yield-Anleihen 253 Mio. Euro ab.
Anleger investierten 1,4 Mrd. Euro in ESG-Obligationen, wobei Schwellenländer- und globale Unternehmensanleihen um 437 Mio. Euro bzw. 320 Mio. Euro zulegten. Die gesamte Zuflüsse in Schwellenländer-Unternehmensanleihen beliefen sich auf 517 Mio. Euro, während Unternehmensanleihen weltweit 293 Mio. Euro zulegten. Dies deutet laut Amundi auf eine weitere ESG-Rotation hin.
Das inflationäre Weltmarktgeschehen zwingt Notenbanken zu drastischen Zinsentscheidungen. Der neue ETF von Invesco konzentriert sich auf US-Treasuries mit längeren Laufzeiten, der Anlegerinnen und Anleger über das...
Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China nach Meinung von Nima Pouyan von Invesco ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktur...
Nachfrage nach ETFs halbiert sich im Juni gegenüber Vormonat
15.07.2022, 05:00 Uhr
35,7 Mrd. Euro sind global im Juni den börsengehandelten Indexfonds zugeflossen. Seit Jahresbeginn beliefen sich die Zuflüsse gemäss den Statistiken von Amundi auf insgesamt 381,5 Mrd. Euro, was einem Rückgang von...
Laut Morningstar-Daten lagen im Juni rund 80 Prozentpunkte zwischen den besten und den schlechtesten börsengehandelten Produkten in Europa, wobei die Renditen zwischen 28,3% und -52,6% lagen. Exchange Traded...
Die globale ETF-Nachfrage erholte sich im Mai mit Zuflüssen von 71,9 Mrd. Euro. Das ist laut der Statistik von Amundi mehr als das Dreifache der April-Zuflüsse, aber weniger als im März und zeigt die starke...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht. Der ETF-Markt verzeichnete im April...
Global X ETFs hat Adam Sze zum Head of Digital Assets Product ernannt. Dies unterstreiche das Engagement des Unternehmens, Anlegern Produktlösungen für digitale Vermögenswerte anzubieten.
Kryptowährungen, Nickel und Erdgas standen im vergangenen Monat an der Spitze der Performance-Liste von börsengehandelten Produkten. Europäische Einzelhandelsaktien haben hingegen gelitten. Auch chinesische Aktien...
Mit börsengehandelten Produkten Bitcoin erschliessen
24.03.2022, 16:29 Uhr
Börsengehandelte Produkte machen die für institutionelle Investoren bislang nur schwer erschliessbaren Kryptowährungen investierbarer. In der Frühphase der Krypto-Evolution gibt es gemäss Gary Buxton von Invesco...