Werbung

«Mehr Anlagechancen mit Aktien»

Ritu Vohora, Investmentspezialistin, Kapitalmärkte bei T. Rowe Price über die Chancen für ein Weihnachtsrally. (Bild pd)
Ritu Vohora, Investmentspezialistin, Kapitalmärkte bei T. Rowe Price über die Chancen für ein Weihnachtsrally. (Bild pd)

Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?». Diese Fragen beantwortet Ritu Vohora, Investmentspezialistin, Kapitalmärkte bei T. Rowe Price.

27.11.2023, 13:53 Uhr
Aktien | Anlagestrategie

Redaktion: sw

Die globalen Märkte erholten sich Mitte November, als sich abschwächende Inflationsdaten aus den USA und dem Grossbritannien die Hoffnung nährten, dass die grossen Zentralbanken ihre Leitzinserhöhungen nun beenden würden. Die veröffentlichten Daten zum US-Verbraucherpreisindex überraschten mit einem Rückgang sowohl des Gesamt- als auch des Kernverbraucherpreisindex. Der Gesamt-VPI lag bei 3,2 Prozent gegenüber 3,7 Prozent im September und unter der Prognose von 3,3 Prozent.

Ende des Zinserhöhungszyklus

Dies führte zu einem drastischen Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen entlang der gesamten Kurve und zu einer Rally in den meisten Anlageklassen. Es war ein grosses Ereignis für die Haussiers an den Aktienmärkten. Der Bericht bestätigte praktisch die Marktmeinung, dass die Fed ihren Zinserhöhungszyklus abgeschlossen hat. T. Rowe Price geht davon aus, dass die Fed den Endpunkt dieses Zyklus erreicht hat. «Es wird jedoch wichtig sein, ihre Kommunikation in Bezug auf Inflation und Arbeitsmarkt zu beobachten. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten deuten darauf hin, dass sich die Nachfrage nach Arbeitskräften abkühlt, doch sehen wir in den Umfragedaten noch keine Anzeichen für eine signifikante Schwäche», schreibt Vohora.

Nach dem Anstieg der Renditen in den letzten Monaten, der Teile des Marktes in Mitleidenschaft gezogen hatte, sorgte die Einschätzung, dass die Realzinsen nicht so restriktiv sein müssen, für eine «dringend benötigte Erleichterung» und stärkte die Hoffnung, dass die Fed den Spagat schaffen kann, die hohe Inflation unter Kontrolle zu halten, ohne eine schmerzhafte Rezession auszulösen.

Die Fed hat die Zinsen bereits auf den höchsten Stand seit 2001 angehoben, zuletzt im Juli. Die Anleger diskutieren nun, ob 2024 das Jahr der Zinssenkungen sein wird - bis Juli nächsten Jahres sind zwei Zinssenkungen eingepreist. Und das, obwohl Fed-Vertreter bekräftigt haben, dass sie die Zinsen wahrscheinlich noch eine Weile hoch halten werden, um die Inflation nachhaltig zu senken. «Auch wenn Zeitpunkt und Ausmass möglicher Zinssenkungen noch ungewiss sind, befinden wir uns in einem neuen Regime höherer und länger anhaltender Zinsen. Dies bedeutet, dass der Wettbewerb um Kapital zunehmen wird und die realen Portfoliorenditen wahrscheinlich niedriger sein werden als im letzten Jahrzehnt», glaubt die Investmentspezialistin.

Aufwärtsrisiken bei der Inflation

Das Investitionsumfeld werde weiterhin schwierig bleiben, da die Welt durch die Verwerfungen nach der Covid-Krise navigiere. Das fragile Gleichgewicht, das risikobehaftete Anlagen seit Jahresbeginn gestützt habe, könnte bis zum Jahresende anhalten und zu einer saisonalen Jahresendrallye führen. «Wir sind allerdings nach wie vor besorgt über die Aufwärtsrisiken bei der Inflation und die Abwärtsrisiken beim Wachstum, insbesondere angesichts der verzögerten Auswirkungen der Straffungsmassnahmen und des nachlassenden Rückenwinds für die Verbraucher», schreibt die Expertin.

«Wir erwarten eine höhere Volatilität, aber auch vielfältigere Renditequellen für Anleger, die sich stark auf Fundamentaldaten und Bewertungen konzentrieren. Dies könnte ein guter Zeitpunkt sein, um das Portfolio zu diversifizieren. Wir gehen davon aus, dass sich das Gewinnwachstum über alle Sektoren und Regionen hinweg verbreitern wird, wobei eine Welle bahnbrechender Innovationen in wichtigen Sektoren und ein verbesserter struktureller Ausblick für Rohstoffe die Chancen für globale Aktien bis 2024 erhöhen werden», heisst es weiter.

Ein Wendepunkt: Generative KI

Die massive Outperformance der «glorreichen Sieben», der Mega-Cap-Technologiewerte, die von den generativen KI-Perspektiven angetrieben wird, ist ein bestimmendes Merkmal des Aktienmarktes im Jahr 2023 und hat zur extremsten Renditekonzentration seit den 1960er Jahren geführt. Auch wenn die Bewertungen in dieser kleinen Gruppe hoch erscheinen, könnten sie durch die hohe Eigenkapitalrendite dieser Unternehmen (33 Prozent gegenüber 18 Prozent für den S&P 500) gerechtfertigt sein.

Mit Blick auf 2024 wird das Gewinnwachstum der entscheidende Faktor sein, der über Gewinner und Verlierer entscheidet. «Wir glauben, dass viele Unternehmen von KI-Anwendungen im Technologiesektor, in breiteren Sektoren und in komplexen Unternehmen mit der Fähigkeit zur Produktivitätssteigerung profitieren werden. Interessant sind Zulieferer, die das Chip-Ökosystem unterstützen, sowie eine Reihe von Software-, Halbleiter-, Internet- und Rechenzentrumsaktien. Zu den Gewinnern werden wahrscheinlich die Unternehmen gehören, die die Schlüsseltechnologie für die nächste Innovationsrunde entwickeln und einen überzeugenden Weg zur Monetarisierung haben», schreibt Vohora.

Innovation im Gesundheitswesen

Abgesehen von den dominierenden Technologiewerten werden die übrigen 493 S&P-Werte mit dem 15,6-fachen ihrer zukünftigen Gewinne gehandelt. Dies entspreche dem fairen Wert sowohl auf historischer Basis als auch im Verhältnis zu den Zinssätzen.

Die Gesundheitsfürsorge werde ein wichtiger Bereich sein, in dem sich Chancen bieten, von therapeutischen Innovationen in der Bioverarbeitung bis hin zum Einsatz bahnbrechender GLP-1-Diabetesmedikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit. Diese Entwicklungen hätten das Potenzial, die Gesundheitsökonomie zu verändern, indem sie kardiovaskuläre Ereignisse, Schlafapnoe und sogar die Alzheimer-Krankheit reduzieren.

Energie: steigende Kosten und Investitionsausgaben

Rohstoffzyklen dauern in der Regel 10 bis 15 Jahre und werden von langen Produktivitätswellen angetrieben, die die Preise in die Höhe treiben. «Seit 2011 befinden wir uns in einem Bärenmarkt. Möglicherweise stehen wir jetzt am Beginn einer Wende», heisst es bei T. Rowe Price.

Die Energieproduktivität sei bis Ende 2022 gesunken und kehre sich nun um. Dies führe zu steigenden Kostenkurven, da die Erzeuger höhere Anreizpreise benötigten, um neue Projekte in Angriff zu nehmen und das Angebot zu erhöhen. Dies werde wahrscheinlich zu strukturell höheren Energiepreisen führen.

Da die Welt auf dem Weg zur Dekarbonisierung voranschreitet, dürfte der Bedarf an umweltfreundlicher Infrastruktur die Nachfrage nach Metallen und Werkstoffen erhöhen und einen neuen Investitionsboom auslösen. Für die Schwellenländer als Zulieferer der Welt könnte dies ein starker Rückenwind sein. Die Auswirkungen der geopolitischen Volatilität auf die Energiesicherheit dürften auch zu strukturell höheren Öl- und Gaspreisen führen.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung