In einer Umfrage mit Mitgliedern der Private-Equity-Branche hat Roland Berger eine deutlich weniger optimistische Stimmung ausgemacht. Unverändert bleiben die attraktivsten Zielbranchen. Zudem wird ein sinkender Druck durch chinesische Investoren ausgemacht.
28.02.2019, 08:21 Uhr
Redaktion: ase
Die Private-Equity (PE)-Branche geht mit nur noch verhaltenen Erwartungen in das Jahr 2019; im Vergleich zu den Vorjahren nimmt der Optimismus deutlich ab. Erstmals seit mehreren Jahren erwartet fast die Hälfte (48%) der Befragten weniger M&A-Transaktionen mit PE-Beteiligung, nur noch knapp ein Drittel (31%) rechnet mit weiterem Wachstum. Sorgen um politische Unsicherheiten und die Konjunkturentwicklung sind die Hauptgründe dieser Einschätzung, so der neue "European Private Equity Outlook 2019", für den Roland Berger europaweit PE-Experten befragt hat.
Spuren einer möglichen Konjunkturabkühlung
"Jahrelang waren die Optimisten bei unserer Umfrage in der Mehrheit, doch dieses Jahr ist ihr Anteil gegenüber 2018 um 20 Prozentpunkte eingebrochen", sagt Sascha Haghani, Co-Geschäftsführer für die DACH-Region und Head of Restructuring & Corporate Finance von Roland Berger. Hier würden sich deutlich die Spuren einer möglichen Konjunkturabkühlung zeigen. Und auch die politische Lage mit ungeklärten Handelskonflikten und dem anstehenden Brexit würden weitere Störfeuer erwarten lassen. Allerdings zeigen sich regional deutliche Unterschiede: In Spanien, Portugal und Skandinavien, aber auch im deutschsprachigen Raum, sehen die PE-Experten für 2019 eine positive Entwicklung, während Grossbritannien Brexit-bedingt auf dem letzten Platz landet. Ebenfalls rückläufige Erwartungen gibt es für Italien, Griechenland und Frankreich wegen der lahmenden Wirtschaft.
Attraktive Branchen bleiben unverändert
Unverändert bleiben die attraktivsten Zielbranchen für PE-Beteiligungen: Ganz oben stehen Pharma & Healthcare (72%), Technologie & Medien (70%) sowie Business Services & Logistics (65%). Am wenigsten attraktiv für PE ist demnach die Bauindustrie mit nur noch 7% der Nennungen. Konstanz gebe es auch bei der Grösse der Akquisitionsziele: "Nach wie vor gelten kleine und mittelständische Unternehmen als vielversprechende Ziele", erläutert Christof Huth, Head of Investor Support DACH bei Roland Berger: "Grosse Deals werden für das kommende Jahr eher selten erwartet."
Abnehmender Druck durch chinesische Investoren
Ein Thema, das in den vergangenen Jahren nicht nur die PE-Branche beschäftigte, waren chinesische Investoren, die auf den europäischen M&A-Markt drängen. Hier zeigt die Studie eine gewisse Normalisierung: Erwarteten 2018 noch 42% der Umfrageteilnehmer eine weitere Zunahme des Wettbewerbs durch strategische Interessenten oder Finanzinvestoren aus China, sind es aktuell nur noch 28%. "Die meisten gehen davon aus, dass sich das Niveau des Wettbewerbs aus China jetzt eingependelt hat", sagt Huth: "Hier sehen wir einerseits, dass die chinesischen Investoren zunehmend wählerisch werden und nicht mehr in jeder Branche gleich zugreifen, andererseits, dass auch europäische Regierungen kürzlich einige Hürden eingezogen haben."
CAT Financial: Bewilligung, Kapitalerhöhung und neuer Investor
15.03.2023, 07:30 Uhr
Viel Neues vom unabhängigen Wertpapierhaus CAT Financial Products AG: CATFP erhält von der FINMA die Bewilligung, schliesst eine erfolgreiche eine Finanzierungsrunde ab und bekommt mit Michael Hartweg einen neuen...
Der Internationale Währungsfonds hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern. Dies ist die erste von neun Empfehlungen des IWF.
«Alternative Ansätze können die steigende Korrelation zwischen Anlagenklassen bekämpfen», schreibt Asbjørn Trolle Hansen, Leiter des Multi-Assets-Teams bei Nordea Asset Management. Er zeigt die Möglichkeiten...
Seit den Tiefstständen Ende letzten Jahres ist der Kurs der «Krypto-Leitwährung» um fast 60 Prozent gestiegen. Der Optimismus überrascht, unter anderem weil die US-Börsenaufsicht SEC im Verlauf der letzten...
Laut Bloomberg versucht die Credit Suisse das Geschäft mit notleidenden Krediten und Anleihen zu verkaufen. Demnach soll ein Portfolio mit einem Marktwert von rund 250 Millionen Dollar abgestossen werden.
Der neue Meta Globe Fund investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Metaverse beteiligt sind. Der weltweit tätige Vermögensverwalter Candriam ergänzt damit seine wachsende Plattform für...
Aus den Gerüchten wurde nun Gewissheit: Als Folge der FTX-Pleite beantragt die Kryptobank Genesis ein Insolvenz-Verfahren. Die Handelssparte des Unternehmens ist nicht Teil des Insolvenzantrags.
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Bellevue weitet Private-Markets-Tätigkeit weiter aus
19.12.2022, 08:57 Uhr
Die Bellevue-Gruppe erweitert ihre Private-Markets-Kompetenz um ein neues Feld. Zusätzlich zum bereits bestehenden Bereich von Direktinvestitionen wird der Asset Manager neu auch Sekundärmarktstrategien anbieten....
Managed Futures dürften weiterhin von den zahlreichen Trends profitieren
09.12.2022, 09:24 Uhr
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären
Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...