Neuartiger Ansatz ersetzt Anleihen als defensive Anlageklasse
Max Widmer, Client Portfolio Manager im Global Asset Allocation Team von Invesco
Invesco hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um Anleihen als defensive Anlageklasse der Wahl in gemischten Portfolios zu ersetzen. Der Ansatz integriert sowohl den Kauf von Put-Optionen als auch defensive Faktorallokationen in die Aktienkomponente einer Strategie.
07.06.2021, 16:02 Uhr
Redaktion: rem
Das Global Asset Allocation Team von Invesco ist skeptisch, was die Zukunft von Staatsanleihen als defensive Anlageklasse der Wahl angeht. Auf dem aktuell niedrigen Zinsniveau werden Anleihen ihrer Ansicht nach künftig nicht mehr die gleichen Vorteile bieten wie in der Vergangenheit. Daher hat das Team einen Ansatz entwickelt, der es erlaubt, die Anleiheallokation zu reduzieren und gleichzeitig das Portfolio um eine vergleichbar defensive Komponente zu ergänzen.
In einem neuen Fachbeitrag mit dem Titel "Portfolio Defense and Low Bond Yields" stellen die Invesco-Experten einen Ansatz vor, der sowohl den Kauf von entsprechenden Put-Optionen als auch defensive Faktorallokationen in die Aktienkomponente einer Strategie integriert. Dadurch kann das Portfolio insgesamt defensiver aufgestellt und zugleich das explizite Zinsrisiko reduziert werden.
"Anleihen haben über viele Jahrzehnte hinweg sowohl einen positiven Ausgleich in Zeiten schwacher globaler Aktienmärkte geboten als auch eine zusätzliche Rendite für Portfolios generiert. De facto haben sie also versicherungsähnliche Auszahlungen geliefert, ohne dass dafür zusätzliche Kosten in Form von Prämienzahlungen anfielen“, sagt Max Widmer, Client Portfolio Manager im Global Asset Allocation Team von Invesco. "Inzwischen können Anleihen das Risiko jedoch nicht mehr so effektiv mindern wie zuvor. Grund sind die niedrigeren Renditen und die immer begrenztere Möglichkeit, Renditestreuung zwischen den verschiedenen Anleihemärkten zu erzielen, so dass die Manövrierfähigkeit der Anleger heute recht einschränkt ist."
Wie der Invesco-Experte weiter erläutert, haben die niedrigen und zum Teil sogar negativen Renditen die Fähigkeit von Anleihen reduziert, zur Absicherung gegen starke Ausverkäufe an den Aktienmärkten zu dienen. Sehr deutlich sei dies beim Aktien-Crash nach dem Ausbruch der Covid-19-Krise im Frühjahr 2020 geworden: Als die Aktienkurse um rund 30% einbrachen, habe die durchschnittliche Gesamtrendite von Anleihen gerade einmal 2% betragen – während der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 lag die Gesamtrendite dagegen bei fast +20%.
Long Puts und Aktienfaktorstrategien ergänzen Anleihenallokation
Auf Basis der Untersuchung eines breiten Spektrums alternativer defensiver Anlageklassen haben die Multi-Asset-Experten von Invesco Long Puts und Aktienfaktorstrategien als die zwei Anlagen identifiziert, die eine Anleihenallokation ihrer Ansicht nach am besten ergänzen können. Wie ihre Analyse zeigt, kann sich eine Beimischung dieser Komponenten insbesondere in einem schwierigeren Marktumfeld auszahlen, wenn Anleihen mit den heutigen niedrigen Renditen das Verlustrisiko einer Strategie womöglich nicht mehr ausreichend begrenzen können.
Widmer erläutert weiter, dass Put-Optionen eine ähnliche Zahlungsstruktur wie Anleihen aufweisen, und im Vergleich zu einem reinen Aktienportfolio seien beide Formen der Risikominderung mit Kosten verbunden. Wie jede Versicherung kosten auch Put-Optionen Geld, während die relativen Kosten von Anleihen im Verzicht auf die Risikoprämie von Aktien bestehen. Die Invesco-Experten haben die Kosten einer Risikominderung mit Put-Optionen und Anleihen verglichen. Wie Widmer feststellt, sind Anleger seit 1996 mit einer Absicherung durch Anleihen besser gefahren als mit einer Absicherung durch Put-Optionen. Seiner Ansicht nach sprechen inzwischen jedoch mehrere wichtige Faktoren für eine Aufnahme der optionsbasierten Verlustabsicherung in den Baukasten der defensiven Anlagenklassen. An erster Stelle verweisen sie auf das grössere Risiko steigender Zinsen und Aktienmarktschocks, das ihrer Ansicht nach für einen ganzheitlicheren Ansatz der Verlustabsicherung spricht.
Fokus auf Faktoren mit positiver Risikoprämie
Was Aktienfaktorexposures als zweite Ergänzung des Baukastens der defensiven Anlagenklassen angeht, legen die Investmentexperten den Fokus auf Faktoren, bei denen eine positive Risikoprämie zu erwarten ist, sowie auf Faktoren, die sich in wirtschaftlichen Abschwüngen oder Krisen am besten entwickeln. "Positive Renditeprämien machen Aktienfaktorexposures zu einer natürlichen Ergänzung zu Put-Optionen, da sie dazu beitragen können, die expliziten Kosten des Haltens von Long Puts auszugleichen“, erklärt Martin Kolrep, Senior Portfoliomanager bei Invesco Quantitative Strategies.
Die Faktorexposures, die nach Ansicht der Invesco-Experten die besten Renditemerkmale und defensiven Eigenschaften aufweisen, sind Quality, Low Volatility und Momentum. "Jeder dieser Faktoren zeichnet sich durch eine wissenschaftlich fundierte Erwartung langfristig positiver Risikoprämien und negativ korrelierter Assetklassenrenditen im Vergleich zu traditionellen kapitalisierungsgewichteten Indizes aus", erklärt Kolrep. "Zudem spricht eine positive Korrelation mit Anleiherenditen für die defensiven Eigenschaften dieser Faktoren."
Anleihen-Engagement systematisch reduzieren
Wie bei Anleihen sind auch positive Aktienfaktorprämien in sehr schwachen Marktphasen alles andere als sicher. Die Invesco-Analyse zeigt jedoch, dass die Kombination der Faktor-Überschussrenditen mit Long Puts eine diversifizierte defensive Anlage mit einer sehr ausgeprägten negativen Korrelation zum Aktien-Beta schafft. Widmer zufolge führten die simulierten Portfoliorenditen eines Modellportfolios, das sowohl Long Puts als auch defensive Aktienfaktorexposures enthält, zu Modellportfoliorenditen mit ähnlichen Eigenschaften wie jenen eines Portfolios, das ausschliesslich auf Anleihen setzt. Zudem weise das Modellportfolio, das Puts und Faktorexposures nutzt, ein deutlich geringeres explizites Zinsrisiko auf.
Anstatt das Zinsexposure einer Strategie vollständig zu entfernen, wollen die Multi-Asset-Experten von Invesco das Anleihen-Engagement systematisch reduzieren und dafür auf eine Kombination von Exposures setzen, die ähnliche Rendite- und Korrelationsmerkmale wie Anleihen aufweisen, und zusätzliche Diversifikationsvorteile gegenüber ihrem bestehenden Ansatz realisieren. "Die Ergänzung der Anleihenallokation um ein alternatives defensives Exposure ist ein sinnvoller Schritt, da das nächste Jahrzehnt mit grosser Sicherheit ganz anders verlaufen wird als das letzte“, fasst Widmer zusammen.
CAT Financial: Bewilligung, Kapitalerhöhung und neuer Investor
15.03.2023, 07:30 Uhr
Viel Neues vom unabhängigen Wertpapierhaus CAT Financial Products AG: CATFP erhält von der FINMA die Bewilligung, schliesst eine erfolgreiche eine Finanzierungsrunde ab und bekommt mit Michael Hartweg einen neuen...
Der Internationale Währungsfonds hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern. Dies ist die erste von neun Empfehlungen des IWF.
«Alternative Ansätze können die steigende Korrelation zwischen Anlagenklassen bekämpfen», schreibt Asbjørn Trolle Hansen, Leiter des Multi-Assets-Teams bei Nordea Asset Management. Er zeigt die Möglichkeiten...
Seit den Tiefstständen Ende letzten Jahres ist der Kurs der «Krypto-Leitwährung» um fast 60 Prozent gestiegen. Der Optimismus überrascht, unter anderem weil die US-Börsenaufsicht SEC im Verlauf der letzten...
Laut Bloomberg versucht die Credit Suisse das Geschäft mit notleidenden Krediten und Anleihen zu verkaufen. Demnach soll ein Portfolio mit einem Marktwert von rund 250 Millionen Dollar abgestossen werden.
Der neue Meta Globe Fund investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Metaverse beteiligt sind. Der weltweit tätige Vermögensverwalter Candriam ergänzt damit seine wachsende Plattform für...
Aus den Gerüchten wurde nun Gewissheit: Als Folge der FTX-Pleite beantragt die Kryptobank Genesis ein Insolvenz-Verfahren. Die Handelssparte des Unternehmens ist nicht Teil des Insolvenzantrags.
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Bellevue weitet Private-Markets-Tätigkeit weiter aus
19.12.2022, 08:57 Uhr
Die Bellevue-Gruppe erweitert ihre Private-Markets-Kompetenz um ein neues Feld. Zusätzlich zum bereits bestehenden Bereich von Direktinvestitionen wird der Asset Manager neu auch Sekundärmarktstrategien anbieten....
Managed Futures dürften weiterhin von den zahlreichen Trends profitieren
09.12.2022, 09:24 Uhr
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären
Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...