Institutionelle Investoren setzen 2017 vermehrt auf alternative Investments
Bild: Pixelio
Laut einer Studie von Natixis Global Asset Management sind institutionelle Investoren der Meinung, dass politische und wirtschaftliche Ereignisse weltweit die Volatilität im Jahr 2017 nach oben treiben könnten. Deshalb beabsichtigen sie, ihre Portfolios neu zu strukturieren, wobei sie insbesondere auf aktives Management und alternative Investments setzen.
13.12.2016, 11:13 Uhr
Redaktion: jaz
Natixis hat die Entscheidungsträger von 500 institutionellen Investmentgesellschaften weltweit zu ihren Zukunftseinschätzungen und ihren Plänen für die Asset Allocation im Jahr 2017 sowie darüber hinaus befragt. Sorgen machen sich die Befragten mit Blick auf 2017 vor allem um die Volatilität. Dabei geben 65% geopolitische Ereignisse als mögliche Ursache an, 38% verweisen auf den Ausgang der US-Wahl, und 37% nennen einen potenziellen Richtungswechsel bei der Zinspolitik als denkbaren Auslöser.
"Unerwartete wirtschaftliche und politische Tendenzen weltweit bereiten institutionellen Investoren für das Jahr 2017 die grössten Sorgen", so John Hailer, CEO von Natixis Global Asset Management für Amerika und Asien sowie Head of Global Distribution. "Bei volatilen Märkten setzen institutionelle Investoren auf aktives Management, um so ihre Erträge zu verbessern und das Risiko zu steuern."
Professionelle Anleger bevorzugen aktives Management Vor allem in Erwartung ausgeprägterer Wertschwankungen geben institutionelle Investoren aktivem Management den Vorzug vor passiven Ansätzen. Gleichzeitig bringen sie auch ihre Besorgnis um mögliche Marktverzerrungen zum Ausdruck, die durch passive Investments ausgelöst werden könnten:
73% geben an, dass das aktuelle Marktumfeld vermutlich eher aktiven Managementstrategien zugute kommt.
78% sind bereit, für die Chance auf überdurchschnittliche Ergebnisse auch höhere Gebühren zu zahlen.
Laut 49% der Befragten verzerren passive Investments die relativen Aktienkurse sowie die Risiko-/Ertragsprofile
64% sind der Meinung, dass aktives Management bessere risikobereinigte Erträge zur Folge hat als passive Strategien.
Auf längere Sicht erwarten die institutionellen Investoren, dass sie passive Investments zukünftig in geringerem Masse nutzen werden als ursprünglich angenommen. So geben sie an, dass 67% ihrer Assets zurzeit aktiv verwaltet werden, während es sich bei 33% um Positionen handelt, die auf die Abbildung eines Index abzielen. Parallel dazu rechnen die institutionellen Investoren damit, dass der Anteil passiver Engagements in den nächsten drei Jahren lediglich um einen Prozentpunkt auf 34% ansteigen wird. In einer Umfrage von Natixis aus dem Jahr 2015 waren die Anleger noch davon ausgegangen, dass in den kommenden drei Jahren 43% der Assets passiv gemanagt werden würden.
Als Hauptgrund für den Einsatz passiver Anlagestrategien geben 88% der Befragten den Wunsch nach einer Steuerung der Gebühren an. Allerdings nennen 57% die Existenz sogenannter "heimlicher Index-Fonds" (bei denen die Manager zwar indexähnliche Strategien umsetzen, die der jeweiligen Benchmark sehr stark ähneln, trotzdem aber höhere Gebühren erheben, wie sie bei aktiv gemanagten Strategien üblich sind) als weiteren Grund. Drei Viertel (75%) dieser professionellen Investoren geben ferner an, dass sich Privatanleger der Risiken passiver Investments gar nicht bewusst sind und sich durch deren Einsatz in falscher Sicherheit wiegen lassen.
Tendenz hin zu alternativen Investments prägt Trends bei der Asset Allocation Die Hälfte (50%) der befragten institutionellen Entscheidungsträger weltweit beabsichtigt, im Jahr 2017 verstärkt auf alternative Anlagestrategien zu setzen. Als Gründe dafür nennen zwei Drittel (67%) Diversifikationsvorteile sowie ein Drittel (31%) die Eindämmung des Risikos. Schwellenländeraktien, Hochzinsanleihen und Finanzwerte seien ebenfalls wichtige Trends.
Darüber hinaus hat die Umfrage folgendes ergeben:
Verstärkter Einsatz alternativer Investments: Institutionelle Investoren werden im Jahr 2017 in zunehmendem Masse auf alternative Investments setzen und ihre Allokationen von 18% auf 22% erhöhen. Gleichzeitig werden sie ihre Aktienallokationen leicht von 34% auf 36% anheben, während sie die Engagements in Anleihen von 35% auf 32% reduzieren werden.
Potenzielle Gewinner des Jahres 2017: Was die Aktienmärkte betrifft, so rechnen 39% der Investoren damit, dass die Börsenplätze der Schwellenländer im nächsten Jahr die höchsten Zuwächse verzeichnen werden. Bei alternativen Investments erwarten 32%, dass der Bereich Private Equity die erfreulichsten Ergebnisse vorlegen wird. Und bei Anleihen gehen 53% von einer überdurchschnittlichen Tendenz von Hochzinsanleihen aus.
Mögliche Enttäuschungen: Im Gegensatz dazu könnten sich nach Einschätzung der Anleger US-Aktien (41%), Staatsanleihen mit mittleren und langen Laufzeiten (67%) sowie Immobilien im Bereich alternative Investments (29%) unterdurchschnittlich entwickeln.
Branchenauswahl: Die institutionellen Investoren erwarten, dass sich Aktien aus dem Finanzsektor im Jahr 2017 auf Branchenebene am besten entwickeln werden. Im Gegensatz dazu könnte das Segment Versorger für die grösste Enttäuschung sorgen. Im Bereich Private Equity schreibt man den Industriezweigen Medien und Telekommunikation, Infrastruktur und Gesundheitswesen die besten Performanceaussichten zu.
Folgen der US-Präsidentschaftswahl Die Antworten belegen auch, dass die Zuversicht der institutionellen Investoren durch den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl beeinträchtigt worden ist. Natixis hat die Umfrage in zwei Etappen durchgeführt. So wurden 340 Investoren noch vor der US-Präsidentschaftswahl am 8. November und 160 Anleger unmittelbar danach befragt. Vor der Wahl waren noch zwei Drittel der Befragten optimistisch gewesen, dass ihre jeweiligen Gesellschaften in der Lage sein werden, mit den Risiken im Zusammenhang mit der Investmentperformance fertigzuwerden. Nach der Wahl äusserten sich nur noch 53% der Befragten derart zuversichtlich.
Darüber hinaus haben sich auch die Aussichten für US- und Schwellenländeraktien nach der Wahl deutlich verändert. So geben 43% der vor der Wahl befragten Investoren an, dass sich die Aktienmärkte der Schwellenländer im Jahr 2017 am besten entwickeln werden. Nach der Wahl sind es lediglich 31%, die diese Auffassung teilen. Gleichzeitig erklären 46% der vor der Wahl Befragten, dass die USA von den Aktienmärkten weltweit für die grösste Enttäuschung sorgen werden. Im Nachgang der Wahl sank dieser Anteil auf 31%. Gleichzeitig kletterte der Anteil der Investoren, nach deren Einschätzung sich länger laufende Staatsanleihen an den Anleihenmärkten im Jahr 2017 am enttäuschendsten entwickeln werden, von 63% vor der Wahl auf 76%.
CAT Financial: Bewilligung, Kapitalerhöhung und neuer Investor
15.03.2023, 07:30 Uhr
Viel Neues vom unabhängigen Wertpapierhaus CAT Financial Products AG: CATFP erhält von der FINMA die Bewilligung, schliesst eine erfolgreiche eine Finanzierungsrunde ab und bekommt mit Michael Hartweg einen neuen...
Der Internationale Währungsfonds hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern. Dies ist die erste von neun Empfehlungen des IWF.
«Alternative Ansätze können die steigende Korrelation zwischen Anlagenklassen bekämpfen», schreibt Asbjørn Trolle Hansen, Leiter des Multi-Assets-Teams bei Nordea Asset Management. Er zeigt die Möglichkeiten...
Seit den Tiefstständen Ende letzten Jahres ist der Kurs der «Krypto-Leitwährung» um fast 60 Prozent gestiegen. Der Optimismus überrascht, unter anderem weil die US-Börsenaufsicht SEC im Verlauf der letzten...
Laut Bloomberg versucht die Credit Suisse das Geschäft mit notleidenden Krediten und Anleihen zu verkaufen. Demnach soll ein Portfolio mit einem Marktwert von rund 250 Millionen Dollar abgestossen werden.
Der neue Meta Globe Fund investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Metaverse beteiligt sind. Der weltweit tätige Vermögensverwalter Candriam ergänzt damit seine wachsende Plattform für...
Aus den Gerüchten wurde nun Gewissheit: Als Folge der FTX-Pleite beantragt die Kryptobank Genesis ein Insolvenz-Verfahren. Die Handelssparte des Unternehmens ist nicht Teil des Insolvenzantrags.
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Bellevue weitet Private-Markets-Tätigkeit weiter aus
19.12.2022, 08:57 Uhr
Die Bellevue-Gruppe erweitert ihre Private-Markets-Kompetenz um ein neues Feld. Zusätzlich zum bereits bestehenden Bereich von Direktinvestitionen wird der Asset Manager neu auch Sekundärmarktstrategien anbieten....
Managed Futures dürften weiterhin von den zahlreichen Trends profitieren
09.12.2022, 09:24 Uhr
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären
Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...