Die Schweizerische Eidgenossenschaft begibt erstmals einen Green Bond (Bild: istockphoto.com / ZKB).
Die erste grüne Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ging weg wie warme Weggli, freut sich Christopher Radler, Senior Fixed Income Manager der Zürcher Kantonalbank. Und es kommen noch mehr. Die Emissionserlöse dienen unter anderem der Entwicklung erneuerbarer Energien.
12.10.2022, 16:27 Uhr
Redaktion: ras
Die lang ersehnte Emission der ersten grünen Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ist soeben emittiert worden. Insgesamt wurden 766 Mio. Franken mit einer Rendite von 1.47% und einer Laufzeit von 16 Jahren (2038) und einem Coupon von 1.5% platziert. Der «grüne Eidgenoss» bester Bonität war laut Christopher Radler heiss begehrt: Die Gebote im Auktionsverfahren lagen bei 974 Mio. Franken, wovon knapp 80% zugeteilt wurden. Das ist der höchste Betrag, den die Eidgenossenschaft in diesem Jahr am Markt aufgenommen hat, betont der Fixed Income Manager. Mit der erstmaligen Emission zähle die Schweiz nun auch zu den Green Bond emittierenden Staaten.
4,5 Mrd. Franken grüne Staatsausgaben
Der Bund hat basierend auf der Staatsrechnung 2021 grüne Staatsausgaben im Umfang von rund 4,5 Mrd. Franken identifiziert. Ein Teil davon nun wird in Form von Green Bonds finanziert. Damit beabsichtigt die Schweizerische Eidgenossenschaft unter anderem den hiesigen Finanzplatz auf eine internationale Spitzenposition für nachhaltige Finanzanlagen zu hieven.
Für die Schweizer Eidgenossenschaft ist der Green Bond eine Premiere. Andere hiesige Institutionen haben diesen Weg bereits beschritten, darunter Banken wie die Zürcher Kantonalbank oder die UBS, die Kantonsspitäler Aarau und Winterthur, Firmen aus dem Versorgungssektor wie etwa BKW und Axpo sowie die Kantone Genf und Basel-Stadt. Der Anteil an Green Bonds im wichtigsten Schweizer Anleihenindex, dem SBI® ESG AAA-BBB, beträgt aktuell 2,8 %.
Ohne Zweitmeinung kein Kauf
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank verlangt im Rahmen des hauseigenen Anlageprozesses vor jeder Anlage in Green Bonds eine unabhängige Zweitmeinung und prüft den Verwendungszweck der aufgenommenen Gelder im Detail. Im Fall des «grünen Eidgenoss» liegt eine Zweitmeinung der Nachhaltigkeitsagentur ISS ESG vor. Diese bewertet den Beitrag zu den folgenden sechs Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (siehe Tabelle, unten) mit «erheblich». Zudem bestätigt ISS ESG die Übereinstimmung des Frameworks mit den Standards des internationalen Branchenverbands International Capital Market Association (ICMA).
Der grüne Eidgenosse leistet folgenden Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN:
Ziel (Nummer)
Beschreibung
7
Bezahlbare und saubere Energie
11
Nachhaltige Städte und Gemeinden
13
Massnahmen zum Klimaschutz
14
Leben unter Wasser
15
Leben an Land
17
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
In der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 erläutert der Bundesrat, welche Schwerpunkte er für nachhaltige Entwicklung in den nächsten zehn Jahren setzen will. Die insgesamt 17 SDGs bilden dabei den Referenzrahmen. Sie sollen einer sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung Rechnung tragen, erklärt Radler.
Im Rahmenwerk für die Emission von grünen Anlagen beschreibt der Bundesrat die Verwendung der Emissionserlöse ausführlich. Dazu zählen etwa die Beschleunigung der Entwicklung erneuerbarer Energien zum Beispiel durch den Bau und den Betrieb der Übertragung und Verteilung von Strom aus erneuerbaren Energien oder die Verringerung der Abhängigkeit vom Verkehr mit fossilen Brennstoffen durch den Ausbau und die Verbesserung der Bahninfrastruktur.
Vorsicht vor "greenwashed" Bonds
Green Bonds sind das bekannteste Instrument für nachhaltige Finanzierungen. Analog zu konventionellen Anleihen dienen sie der Fremdkapitalaufnahme. Das erhaltene Kapital muss explizit für die Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Es wurden Richtlinien ausgearbeitet, um sicherzustellen, dass Green Bonds effektiv der Nachhaltigkeit dienlich sind. Es ist von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit grüner Anleihen, dass eine Zweckentfremdung der Investorengelder unbedingt vermieden wird, unerstreicht der Fixed Income-Experte.
Die Green Bond Principles der ICMA helfen, Greenwashing zu identifizieren und zu vermeiden. Emittenten von Green Bonds stehen vor allem dann in der Gunst der Anlegerinnen und Anleger, wenn sie die Mittelverwendung zusätzlich zu den ICMA-Richtlinien durch unabhängige Drittfirmen begutachten lassen.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind auch im Januar gestiegen. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Kantonen grosse Schwankungen. Die Spanne reicht dabei von plus 1,8 in Uri bis minus 4,8 Prozent im Kanton Zug.
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Martin Bardenhewer wird per 1. Mai 2023 neuer Leiter Finanz und Mitglied der Generaldirektion bei der Zürcher Kantonalbank. Der Leiter Institutional Clients & Multinationals...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erwarten für die Schweiz im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent. Ein wichtiger Grund sei die hohe Nettozuwanderung.
Das Research der Zürcher Kantonalbank lanciert ein ESG-Rating und analysiert erstmals 142 in der Schweiz kotierte Aktiengesellschaften hinsichtlich Nachhaltigkeit nach Umwelt-, Sozial- und...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Jan-Hendrik Völker-Albert zum Leiter Marketing und Markenführung berufen. Völker-Albert tritt seine neue Funktion Anfang des kommenden Jahres an.
Wegen steigender Zinsen und Energiepreisen sowie wegen der weiter sinkenden Leerwohnungsbestände verändert sich die Dynamik im Schweizer Immobilienmarkt. Das Kaufinteresse bei Eigenheimen lässt zwar etwas nach,...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Martin Weder per 1. September zum Leiter des Economic Research ernannt. Er tritt die Nachfolge von Claude Zehnder an, der noch bis Ende März 2023 im Unternehmen bleiben wird. Weder...
Rudolf Sigg, langjähriger Finanzchef der Zürcher Kantonalbank (ZKB), gibt per 31. Oktober 2023 seine Funktion ab und wird die Bank verlassen. Er ist seit 45 Jahren für die ZKB tätig und wurde 2008 zum CFO und...