Das gute Anlagejahr ermöglicht einem Teil der Pensionskassen, die Altersguthaben der Versicherten höher zu verzinsen. (Bild: Shutterstock.com/Frankhh)
Mit einer geschätzten Gesamtrendite von 9,25% war 2021 ein gutes Anlagejahr für die Pensionskassen. Wie der Swisscanto PK-Monitor zeigt, notieren die Deckungsgrade auf einem Allzeithoch. Dies ermögliche es vielen Kassen, weitere Anpassungen der technischen Parameter vorzunehmen oder die Altersguthaben der Versicherten höher zu verzinsen.
25.01.2022, 12:38 Uhr
Redaktion: rem
Der geschätzte vermögensgewichtete Deckungsgrad von 124,6% für die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen ist auf einem Allzeithoch und liegt über der durchschnittlichen Zielgrösse für die Wertschwankungsreserven (vgl. Grafik). Im Jahresverlauf erhöhten sich die Reserven um rund die Hälfte. Die effektiv ausgewiesenen Deckungsgrade könnten laut Swisscanto Vorsorge etwas tiefer sein, da manche Kassen die technischen Zinsen gesenkt, von der Perioden- auf die Generationentafel gewechselt oder die Verzinsung der Altersguthaben ihrer Versicherten erhöht haben.
Auch die Finanzierungssituation der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen hat sich verbessert. Bei den öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung liegt der Deckungsgrad nun etwa auf der Höhe der durchschnittlichen Zielwertschwankungsreserve.
Der Anteil der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung und einem Deckungsgrad von mindestens 115% hat sich seit dem letzten Quartal auf 77,5% erhöht und damit annähernd verdoppelt. Rund 90% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen weisen ebenfalls einen Deckungsgrad von mindestens 115% aus.
Entwicklung der Deckungsgrade, 2011 bis 31.12.2021
Quelle: Swisscanto Vorsorge und Prevanto
Vorsorgeeinrichtungen nach Renditen
Die erfassten Vorsorgeeinrichtungen erwirtschafteten 2021 eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von 9,25% (ungewichtet 8,38%). Mit Ausnahme von Obligationen Welt und Obligationen Schweiz leisteten sämtliche Anlageklassen positive Beiträge zur Rendite (vgl. Tabelle). Allein im vierten Quartal 2021 lag die Rendite bei geschätzten 2,02%. Lediglich die Anlageklassen Aktien Schweiz, Aktien Welt und Immobilien Schweiz trugen positiv zur Quartalsrendite bei.
Indexrenditen ausgewählter Anlageklassen*
Quelle: Swisscanto Vorsorge und Prevanto
Die folgende Abbildung zeigt laut Swisscanto die Verteilung der geschätzten kumulierten Renditen ohne Abzug von Kosten seit dem 1. Januar 2021. Die Rendite jeder Vorsorgeeinrichtung wird aufgrund von Indexrenditen fortgeschrieben. Die Berechnungen basieren auf der Vermögensallokation der Vorsorgeeinrichtungen am 31. Dezember 2020 und gehen von der Annahme aus, dass seither keine wesentlichen Änderungen in der Allokation vorgenommen worden sind.
Renditen der Vorsorgeeinrichtungen seit 01.01.2021
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Zürcher Kantonalbank will preisgünstigen Wohnraum fördern
16.05.2022, 11:17 Uhr
Die Zürcher Kantonalbank will mit einer vergünstigten Hypothek für Wohnbaugenossenschaften den gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum fördern. Je nach Erfüllung der Vergabekritierien erhalten die...
Asset Management der ZKB mit neuem Leiter Aktien Schweiz
04.05.2022, 09:14 Uhr
Nils Wimmersberger löst im Asset Management der Zürcher Kantonalbank Peter Stenz als Leiter Aktien Schweiz ab. Er arbeitete zuletzt bei Credit Suisse Asset Management.
Kursverluste im ersten Quartal 2022 bei sämtlichen Anlageklassen mit Ausnahme der Rohstoffe haben auch bei den Schweizer Pensionskassen Spuren hinterlassen. Daher sind laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor auch...
Schweizer OpenWealth-Initiative nimmt weiter Fahrt auf
25.04.2022, 15:35 Uhr
Ein einheitlicher Datenaustausch soll für mehr Innovation im Finanzwesen sorgen. Die Schweizer OpenWealth Association schafft mit ihrer standardisierten Programmierschnittstelle für die Anbindung von externen...
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank plant, einen nachhaltigen Private-Equity-Fonds zu lancieren, der weltweit in Unternehmen investiert, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen.
Im Kanton Zürich kommt es zu einer Angebotsverknappung bei Einfamilienhäusern. Die Anzahl der Abrisse dürfte 2022 erstmals die Neubautätigkeit überschreiten. 70% der Häuser sind unterbelegt, in jedem siebten...
Die Zürcher Kantonalbank erneuert das Erscheinungsbild ihres Asset Managements. Ab sofort tritt die drittgrösste Asset Managerin der Schweiz – ehemals Swisscanto Invest – unter der Marke Zürcher Kantonalbank auf.
Grüne wird neue Bankrätin der Zürcher Kantonalbank
28.02.2022, 11:21 Uhr
Sandra Berberat Kecerski ist als Vertreterin der Grünen in den Bankrat der Zürcher Kantonalbank gewählt worden. Sie rückt für den SP-Mann Mark Roth nach.