Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
Obwohl sich die Stimmung an den europäischen Emerging Markets eingetrübt hat, erscheint institutionellen Anlegern das EM-Segment insgesamt weiter attraktiv. (Bild: Shutterstock.com/Photon Photo)
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich institutionelle Anleger trotz der Sorgen über die Auswirkungen des Krieges auf den Markt und die Wirtschaft mit Blick auf die kommenden Monate weiter zuversichtlich.
18.05.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Der Umfrage zufolge zeigten sich vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine weltweit 72% der institutionellen Anleger optimistisch in Bezug auf BIP-Wachstum, Inflation und Risikoprämien für Anleihen in den europäischen Emerging Markets (EM). Unter den nach der Invasion eingegangenen Antworten spiegelten hingegen nur noch 55% eine positive Haltung wider.
Obwohl sich die Stimmung an den europäischen Emerging Markets eingetrübt hat, erscheint institutionellen Anlegern das EM-Segment insgesamt weiter attraktiv. Mehr als die Hälfte (64%) gab an, ihre Asset Allocation in der Anlageklasse in den kommenden 24 Monaten erhöhen zu wollen ("leicht" oder "wesentlich"). Die drei genannten Hauptgründe für eine solche Aufstockung waren der Diversifikationsvorteil gegenüber aktuellen Positionen (56%), ein hochliquider Markt (48%) sowie günstige ESG-Aussichten (47%).
Die Studie
Vontobel befragte für die Studie im ersten Quartal 2022 mehr als 300 institutionelle Anleger und Vermögensverwalter in Nordamerika, Europa und dem Asien-Pazifik-Raum.
"Trotz des schwierigen Marktumfelds erkennen institutionelle Anleger rund um die Welt die Notwendigkeit der Diversifikation an, um sowohl höhere Renditen als auch um eine Absicherung gegen die Volatilität anderer Anlageklassen zu erzielen, die sich aus marktbedingten und geopolitischen Faktoren ergibt", sagt Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique bei Vontobel. "Mit festverzinslichen EM-Anlagen lassen sich diese Anforderungen in einem Anlageportfolio umsetzen, doch es braucht einen erfahrenen aktiven Manager, der die damit verbundenen Herausforderungen kennt und bewältigen kann."
Als grösste Herausforderungen für ihre Organisation im Zusammenhang mit Fixed-Income-Anlagen in Emerging Markets nannten institutionelle Anleger weltweit die Sorge über Ausfallraten und Schuldenlast (51%), Liquidität (48%), Volatilität (45%) sowie Bedenken hinsichtlich Corporate Governance, Datenqualität und -transparenz sowie Berichtsstandards (38%).
Diese Bedenken seien nicht neu, sagt Lue-Fong. Die Anlageklasse werde von vielen Anlegern nach wie vor als exotische Nische betrachtet. Aktiven Anlegern mit fundierten Kenntnissen biete das Segment jedoch ein breites Spektrum an Möglichkeiten – der Effekt der Ausfallrate werde oftmals überschätzt, und Phasen der Volatilität böten hervorragende Gelegenheiten zum Ausnutzen von Marktineffizienzen.
ESG-Mandate für festverzinsliche EM-Anlagen
In den Emerging Markets kommt laut Umfrage der Überwachung von ESG-Faktoren eine besondere Bedeutung zu. Fast alle Befragten weltweit (91%) gaben an, einen ESG-Ansatz für ihre Allokationen in festverzinslichen EM-Anlagen anzuwenden, darunter Impact Investing (55%), systematisches Screening zur Einbeziehung oder zum Ausschluss von Wertpapieren (54%) und Gespräche mit dem Management der Emittenten zur Einflussnahme auf ESG-Richtlinien und -Praktiken (49%).
Trotz der weiten Verbreitung von ESG-Ansätzen weisen institutionelle Anleger auf eine Reihe von Herausforderungen hin, denen ihre Institutionen im Fixed-Income-Sektor in den Emerging Markets gegenüberstehen: uneinheitliche Daten von Drittanbietern (62%), Skepsis gegenüber den positiven Auswirkungen von ESG-Anlagen (61%), die Wahrnehmung eines höheren Risikos in Verbindung mit festverzinslichen EM-Anleihen (43%) und der Mangel an geeigneten ESG-Lösungen von externen Asset Managern (43%).
"In den letzten Jahren hat sich die Einbeziehung von ESG-Kriterien für institutionelle Anleger zu einem Standard entwickelt, und Fixed-Income-Anleger in den Emerging Markets haben erkannt, dass die Anlageklasse einzigartige Chancen bietet, um gleichzeitig Erträge und eine positive Wirkung zu erzielen", betont Lue-Fong. Die Studie zeige, dass das Interesse institutioneller Anleger an nachhaltigen Anlageprodukten stärker denn je sei, und die Anlegergruppe sich auf das Know-how aktiver Manager stütze, um attraktive und nachhaltige Anlagechancen zu ermitteln und dabei die inhärenten Risiken zu steuern, die mit Emerging Markets verbunden seien.
Franziska Kirner übernimmt per 1. Januar die Leitung der Münchner Leitung von Vescor. Die Finanzboutique steht im Besitz von Vontobel Asset Management. Gleichzeitig wird Christoph Loy seine Funktion als Head of...
Erfolgreicher Test von tokenisierten Anlageprodukten
13.12.2022, 08:58 Uhr
Credit Suisse, Pictet und Vontobel haben eine Machbarkeitsstudie (proof of concept) durchgeführt, bei der tokenisierte Anlageprodukte emittiert wurden, die auf einer öffentlichen Blockchain aufgeführt und an der BX...
Peter Romanzina übernimmt am 15. Dezember 2022 als CEO die Leitung der Vontobel Tochter Vontobel Swiss Wealth Advisors AG (VSWA), die auf die international diversifizierte Vermögensverwaltung für nordamerikanische...
Vontobel tritt kurzfristig auf die Bremse und gibt mittelfristig Gas
10.11.2022, 08:54 Uhr
Die Bank Vontobel spürt Gegenwind. In den ersten neun Monaten verbuchte das Institut einen Nettoneugeldzufluss von CHF 3,4 Mrd. Zieht man davon die durch die Übernahme der UBS-Tochter Swiss Financial Advisers...
Ob Bolsonaro oder Lula – die Aussichten für die Wirtschaft sind trüb
28.10.2022, 08:21 Uhr
Der Ausgang der zweiten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahlen am Sonntag ist unsicher. Ob Jair Bolsonaro oder Luiz Inácio Lula da Silva gewinnt: Der zukünftige Präsident sieht sich mit trüben...
Auf welche Dividendenaktien man sich verlassen kann
03.10.2022, 13:30 Uhr
Wenn wie jetzt die geostrategische, geldpolitische und konjunkturelle Unsicherheit überhand nimmt, kann die Dividende eine Aktie vor einem dramatischen Kursrückgang bewahren. Doch nicht jede hohe Dividende ist Grant...
Grosse Koalition in Italien wäre positiv für die Märkte
21.09.2022, 10:55 Uhr
Sollte es Giorgia Meloni bei einem Wahlsieg in Italien gelingen, eine grosse Rechtskoalition zu bilden, wäre das für die Anleihenmärkte positiv, schreibt Mondher Bettaieb-Loriot von Vontobel.
Vontobel erweitert Multi-Boutique-Angebot in Nordamerika
13.09.2022, 17:24 Uhr
Die Bank Vontobel bietet mit Blick auf die nach Unternehmensangabe steigender Nachfrage von Investoren aus Kanada und den USA nach systematischen und fundamentalen Anlagelösungen neu ausgewählte Strategien über...
Wie Schwellenländer mit der globalen Inflation umgehen
19.08.2022, 13:31 Uhr
Die globale Inflation wirkt sich auch auf die die Schwellenmärkte aus. Doch unter Umständen seien die meisten von ihnen aufgrund ihrer jüngeren Erfahrung mit starken Preissteigerungen den Industrieländern in der...
Vontobel mit deutlichem Gewinnrückgang im ersten Halbjahr
28.07.2022, 10:30 Uhr
In einem insgesamt schwierigen Umfeld ging der Gewinn von Vontobel im ersten Halbjahr um 21% gegenüber dem Rekordergebnis des Vorjahres zurück. Auch bei den verwalteten Kundenvermögen musste das Investmenthaus...