Vontobel: «Nichtstun können wir uns nicht leisten»
Pascal Dudle, Head of Listed Impact bei Vontobel ist sich sicher: Investitionen in Klimaschutzmassnahmen sind auch langfristig wirtschaftlich sinnvoll. (Bild pd)
«Die Welt steht vor einer Umweltkrise ungekannten Ausmasses. Die Menschheit sollte dem Kampf gegen den Klimawandel oberste Priorität einräumen, da er eng mit vielen anderen Umweltproblemen verbunden ist», schreiben Pascal Dudle, Head of Listed Impact, und Matthias Fawer, Senior Analyst ESG & Impact Assessment bei Vontobel zum Tag der Erde.
20.04.2023, 13:01 Uhr
Redaktion: sw
Um zu verhindern, dass die Temperaturen um mehr als 1,5 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau ansteigen, müssten die weltweiten CO2-Emissionen nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) bis 2030 um etwa 45 Prozent gegenüber dem Niveau von 2010 sinken und bis zum Jahr 2050 Netto-Null erreichen.
Klimaschutzinvestitionen sind wirtschaftlich sinnvoll
Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) sind allein in den Schwellen- und Entwicklungsländern bis 2030 zusätzliche Investitionen von einer Billion US-Dollar pro Jahr in saubere Energien notwendig, um bis 2050 CO2-Neutralität erreichen zu können. Das ist das Siebenfache der heutigen Investitionen und berücksichtigt dabei noch nicht einmal den Kapitalbedarf für Klimamassnahmen in anderen Ländern und Sektoren wie der Landwirtschaft, dem verarbeitenden Gewerbe oder auch für die notwendige Anpassung an die bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels.
«Angesichts dieser Summen darf man aber nicht vergessen, dass die Kosten eines ungebremsten Temperaturanstiegs über die 1,5-Grad-Marke hinaus kaum zu beziffern wären. Zu ihnen zählen auch die wirtschaftlichen und sozialen Kosten der Folgen des Klimawandels wie den Anstieg des Meeresspiegels, extremer Wetterereignisse sowie Nahrungsmittel- und Wasserknappheit. Investitionen in Klimaschutzmassnahmen sind daher nicht nur notwendig, sondern auch langfristig wirtschaftlich sinnvoll», schreiben die beiden Autoren von Vontobel.
Anleger leisten wichtigen Beitrag
Dem privaten Sektor komme eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der globalen Umweltprobleme zu. Zum einen könne der Privatsektor mit Massnahmen zur Verringerung seines ökologischen Fussabdrucks und über Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Zukunft für alle beitragen.
«Vor allem aber übernehmen institutionelle Anleger sowie private Geldgeber eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der Transformation», heisst es in der Studie. «Die Mittelbereitstellung für Unternehmen und Projekte, die zum Kampf gegen die globale Erwärmung und andere Umweltprobleme beitragen, stellt eine potenziell lohnende und wirkungsvolle Anlagestrategie dar.»
Allerdings könne diese auch mit höheren Risiken verbunden sein und sorgfältige Analyse sowie professionelle Unterstützung seien daher wichtig. Das Anlagespektrum ist breit und reicht von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz über Lösungen für eine grüne Infrastruktur einschliesslich des öffentlichen Nahverkehrs, Bike-Sharing oder «grüner» Gebäude.
Auch Bereiche wie nachhaltige Landwirtschaft sowie Unternehmen, die nachhaltige Anbaumethoden oder Produkte zur Reduzierung der Umweltbelastung entwickeln seien unter langfristigen Anlageperspektiven attraktiv. Innovative Lösungen für die Abfallbewirtschaftung könnten dazu beitragen, die Abfallmenge auf Deponien zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
«Private und institutionelle Investoren tragen schon heute zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Zukunft für alle bei und ihr Beitrag wird noch wichtiger werden. Der Tag der Erde erinnert zugleich daran, dass sich Übergang zu einer klimaneutralen Ökonomie nur gemeinsam bewältigen lässt», so das Fazit bei Vontobel.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Nach insgesamt 22 Jahren bei Vontobel, davon 12 als CEO, hat Zeno Staub den Verwaltungsrat laut einer Mitteilung gebeten, sein Mandat zur kommenden Generalversammlung niederlegen zu dürfen. Auch COO Felix Lenhard...
«Die Hausse der europäischen Aktienindizes in den letzten Monaten wird von einer relativ kleinen Gruppe von Aktien getrieben. Drei Viertel der bisherigen Jahresperformance des Euro STOXX-Index stammen von einem...
Ab sofort sind alle Kunden der beiden in der Schweiz basierten Vontobel US-Einheiten unter dem Dach der Vontobel SFA vereint. «Vontobel ist damit der grösste Schweizer Vermögensverwalter für nordamerikanische...
Franziska Kirner übernimmt per 1. Januar die Leitung der Münchner Leitung von Vescor. Die Finanzboutique steht im Besitz von Vontobel Asset Management. Gleichzeitig wird Christoph Loy seine Funktion als Head of...
Erfolgreicher Test von tokenisierten Anlageprodukten
13.12.2022, 08:58 Uhr
Credit Suisse, Pictet und Vontobel haben eine Machbarkeitsstudie (proof of concept) durchgeführt, bei der tokenisierte Anlageprodukte emittiert wurden, die auf einer öffentlichen Blockchain aufgeführt und an der BX...
Peter Romanzina übernimmt am 15. Dezember 2022 als CEO die Leitung der Vontobel Tochter Vontobel Swiss Wealth Advisors AG (VSWA), die auf die international diversifizierte Vermögensverwaltung für nordamerikanische...
Vontobel tritt kurzfristig auf die Bremse und gibt mittelfristig Gas
10.11.2022, 08:54 Uhr
Die Bank Vontobel spürt Gegenwind. In den ersten neun Monaten verbuchte das Institut einen Nettoneugeldzufluss von CHF 3,4 Mrd. Zieht man davon die durch die Übernahme der UBS-Tochter Swiss Financial Advisers...
Ob Bolsonaro oder Lula – die Aussichten für die Wirtschaft sind trüb
28.10.2022, 08:21 Uhr
Der Ausgang der zweiten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahlen am Sonntag ist unsicher. Ob Jair Bolsonaro oder Luiz Inácio Lula da Silva gewinnt: Der zukünftige Präsident sieht sich mit trüben...
Auf welche Dividendenaktien man sich verlassen kann
03.10.2022, 13:30 Uhr
Wenn wie jetzt die geostrategische, geldpolitische und konjunkturelle Unsicherheit überhand nimmt, kann die Dividende eine Aktie vor einem dramatischen Kursrückgang bewahren. Doch nicht jede hohe Dividende ist Grant...