Eine Rezession in den USA könnte laut UBS auch den Dollar unter Druck bringen. (Bild Shutterstock/Vlad Ispas)
Die Ökonomen der Grossbank UBS bestätigen ihre Prognosen für das Schweizer Wirtschaftswachstum in den Jahren 2023 und 2024. Gleichzeitig gilt eine mögliche US-Rezession als grösstes Risiko.
12.07.2023, 11:26 Uhr
Redaktion: sw
Konkret erwartet die UBS für das laufende Jahr nach wie vor ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent. Für 2024 geht die Grossbank weiterhin von einem Wachstum von 1,3 Prozent aus, was ebenfalls unter dem langfristigen Trend liegt.
Die Wirtschaft in der Eurozone werde von steigenden Zinsen und hohen Energiepreisen belastet. Dem werde sich die Schweizer Wirtschaft nicht entziehen können, begründen die Experten ihre Prognose in einer Mitteilung.
Das grösste konjunkturelle Risiko sei derweil eine mögliche US-Rezession. Sollte diese schwer ausfallen, werde dies wohl auch den Schweizer Wachstumsausblick massiv eintrüben. SNB-Zinssenkungen würden dann rascher und stärker erfolgen. Das Risiko dürfte in den nächsten zwölf Monaten auch den US-Dollar belasten, vor allem gegenüber dem Franken.
Mietzinserhöhungen belasten
Leicht tiefer als bisher ist die Inflationsprognose für 2023. Sie wurde auf 2,2 von 2,5 Prozent gesenkt. Für 2024 wird unverändert eine Teuerung von 1,7 Prozent vorhergesagt. Das unterdurchschnittliche Wachstum breche die Inflationsdynamik, heisst es dazu.
Allerdings seien die Inflationsrisiken noch nicht gebannt, obwohl die Teuerung im Juni deutlich unter die 2-Prozent-Marke gefallen sei. Ein Grund dafür sind laut den Experten der Bank die bevorstehenden Mietzinserhöhungen.
Nationalbank ist gefordert
Und auch abgesehen davon sei im nächsten Jahrzehnt mit einem höheren Inflationsdruck zu rechnen. Es seien Werten zwischen 1 und 1,5 Prozent zu erwarten, nachdem die Konsumentenpreise im letzten Jahrzehnt stagniert haben.
Dies werde die Schweizerische Nationalbank «anhaltend fordern», schreiben die UBS-Ökonomen. Sie müsse wohl auch den Leitzins mit Werten um die 1 Prozent deutlich höher ansetzen als im letzten Jahrzehnt.
Vorerst sei aber im September nochmals mit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf 2 Prozent zu rechnen. Danach werden die Währungshüter gemäss dieser Prognose den Leitzins stabil halten, eine erste Senkung sei dann im zweiten Semester 2024 möglich.
Im zweiten Halbjahr 2023 werde der Anleihenmarkt wohl beginnen, diese Zinssenkungen in seine Erwartungen einzubeziehen, womit die Rendite von 10-jährigen Schweizer Staatsanleihen leicht sinken dürften.
Horrorszenario nicht mehr undenkbar
Als «unwahrscheinlich, aber inzwischen nicht mehr undenkbar» bezeichnen die UBS-Ökonomen das Risiko einer Entgleisung der Inflations- und Zinsentwicklung. Dieses würde sich realisieren, wenn der Druck der Inflation stark ausfiele und die SNB nicht in der Lage oder willens wäre, sie unter die 2-Prozent-Marke zurückzubringen.
Die UBS-Experten erinnern an das Ende der 1980er-Jahr, als die Inflation auf über 6 Prozent stieg. Der SNB sei es erst Mitte der 1990er-Jahre gelungen, die Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen - zum Preis einer langen Rezession sowie einer Immobilienkrise.
Für die längerfristige Entwicklung der Schweizer Zinsen sei der strukturelle Inflationsdruck zentral. Dieser werde durch verschiedene Faktoren verstärkt. Der bevorstehende Renteneintritt der Babyboomer schränke das Arbeitskräfteangebot ein und führe zu mehr Lohndruck. Die Neuausrichtung der Lieferketten erzeuge zusätzlichen Kostendruck. Und der massive Anstieg der Energiepreise in den letzten beiden Jahren hat gezeigt, dass ein Umbau der Energieversorgung die Inflation zusätzlich beflügelt, wenn er mit starken Verwerfungen verbunden ist, heisst es im Ausblick.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Finanzstabilitätsrat (FSB) stuft JP Morgan erneut als einzige Bank in die Kategorie vier für global systemrelevante Geldhäuser ein. Die UBS steigt nach der Notfusion mit der CS in die zweite Kategorie.
Seit der CS-Notrettung im Frühjahr sind die AT1-Anleihen im Fokus von juristischem Streit. Nun hat die UBS erstmals neue Papiere herausgegeben, allerdings sind noch kaum Details bekannt.
Die UBS hat im dritten Quartal 2023 einen hohen Verlust erlitten. Bereinigt um Integrationskosten kann sie allerdings einen deutlichen Gewinn vor Steuern ausweisen. Weitere Stellen sollen wegfallen.
UBS soll Investor aus Katar Milliardenkredit gewährt haben
25.10.2023, 16:19 Uhr
Die UBS hat gemäss Bloomberg einem katarischen Investor eine milliardenschwere Kreditfazilität verlängert und noch ausgebaut. Scheich Hamad bin Jassim bin Jaber Al Thani, früherer Premier und Aussenminister von...
Bei der von der UBS übernommenen Credit Suisse steht laut einem Medienbericht ein erneuter Stellenabbau bevor. Dabei sollen rund 10 Prozent der Support-Funktionen gestrichen werden, schrieb das britische...
Credit Suisse: Mehr Rückstellungen für Rechtsfälle
29.09.2023, 13:00 Uhr
Die Anfang Juni von der UBS übernommene Credit Suisse legt mehr Geld für Rechtsfälle beiseite. Zudem wird die Abwicklung von Kreditportfolios die neue Mutter weitere Milliarden kosten.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Die UBS-Schweiz-Chefin Sabine Keller-Busse hat ihr Managementteam für das hiesige Geschäft zusammengestellt. Dabei setzt sie grösstenteils auf Vertraute aus den eigenen Reihen.