Nachhaltige Anleihen profitieren vom grünen Zeitgeist
Klimaschutz schlägt sich im Anlegerverhalten zunehmend nieder. (Bild: zvg)
Der Klimaschutz mit seinen zahlreichen Facetten steht gesellschaftlich und politisch weit oben auf der Agenda. Das gilt auch für die Finanzmärkte. "Allein die Entwicklung bei Green Bonds ist ein deutliches Signal", betont Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.
26.08.2021, 12:36 Uhr
Redaktion: hf
"Bereits zur Jahresmitte 2021 waren die nachhaltigen Neuemissionen mit rund 300 Mrd. USD so umfangreich wie im Gesamtjahr 2020. Zudem sind die Neuemissionen noch stärker überzeichnet als in der Vergangenheit. Es kommen zunehmend Sustainable und Social Bonds sowie Sustainability-linked Notes auf den Markt," erklärt Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.
"Das nachhaltige Anleihenuniversum profitiert enorm vom grünen Zeitgeist und dürfte dauerhaft hohe Wachstumsraten verzeichnen,", fährt er fort. Für die Diversifikation eines nachhaltigen Anleihenportfolios sei diese Entwicklungen sehr erfreulich.
Green Washing vermeiden
Manser weist aber auch darauf hin: "Zur Auswahl der Anleihen und Emittenten gehört die Identifikation des Green Washings. Auch wenn ein Green Bond ein nachhaltiges Projekt finanziert, muss der Emittent nicht automatisch unseren nachhaltigen Ansprüchen genügen".
Hier gelte es, sehr achtsam zu sein und genau zu prüfen. "Insbesondere bei Transition-Situationen, wie wir sie derzeit bei Automobilherstellern oder Versorgern beobachten, muss der nachhaltige Weg glaubwürdig dargelegt werden, damit wir ein Investment in Erwägung ziehen. Neben dem eigenen Research ist es ratsam, im Zweifel eine Zweitmeinung einzuholen, um die nachhaltigen Maßstäbe einzuhalten."
Fehlende Standards
Unverändert gibt es beim Thema Nachhaltigkeit die Schwierigkeit, über keinen einheitlichen oder klar messbaren Standard zu verfügen. Die eigene Definition umzusetzen, hat daher höchste Priorität. "Bei allen unseren Sustainable-Fonds legen wir im Marktvergleich sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien an, die über Ausschlusskriterien bis zur Impact-Analyse reichen."
Diese orientiert sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen. "Bei unserem Sustainable-Anleihenfonds investieren wir hauptsächlich im Segment Investment Grade, können aber auch Hochzinsanleihen der Rating Kategorie BB bis maximal 25% des Fondsvermögens beimischen. Aktuell sind es 14%, und der Anteil Green Bonds beläuft sich auf 15%", sagt Manser.
Nachrangige Finanztitel, Fallen Angels und Rising Stars im Visier
Interessant findet Manser fürs Portfolio des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit derzeit nachrangige Finanztitel: "Entsprechend ist der Sektor Banken und Versicherungen mit rund 40% relativ stark im Portfolio vertreten", führt er aus, und fährt fort: "Dort, wo wir ein nachhaltiges Profil identifizieren, nehmen wir Fallen Angels und Rising Stars genau unter die Lupe, um Anlagechancen zu ergreifen."
Im Portfolio hat der Fonds Westeuropa gegenüber Nordamerika übergewichtet, "unter anderem weil, europäische Emittenten deutlich mehr Green Bonds emittieren als Emittenten aus USA/Kanada", erklärt Manser. "Mit über 200 Positionen sind wir in diesem Fonds, der seit August einen dreijährigen sehr erfolgreichen Track Record aufweist, breit diversifiziert. Das Volumen beträgt aktuell rund 185 Mio. Euro, und wir sehen kontinuierliche Inflows" – für Fondsmanager Manser ein weiterer Beleg, dass sich Klimaschutz im Anlegerverhalten auswirkt.
Laut Swisscanto sind die die Vermögensverwaltungskosten bei Schweizer Pensionskassen seit 2020 um acht Basispunkte gestiegen. Vergangenes Jahr klafften die tiefsten und höchsten Kosten von 0,14 Prozent bis 1,23...
Laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor weist eine «durchschnittliche» Schweizer PK im ersten Quartal 2023 eine positive Performance von 2,57 % auf. Die Deckungsgrade sind leicht gestiegen.
Langfrist-Sieger: Swisscanto, UBS, Blackrock und Pictet
25.04.2023, 14:49 Uhr
Im aktuellen Quartalsbericht schreibt die AMAS von einem deutlichen Rückgang der Marktanteile im Fondsgeschäft bei der Credit Suisse. Der Blick auf die vergangenen fünf Jahr zeigt vier klare Sieger mit je über 20...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Pensionskassen: Deutliche Verschlechterung bei Deckungsgraden
27.07.2022, 05:00 Uhr
Im zweiten Quartal 2022 mussten die Vorsorgeeinrichtungen in Folge von Kursverlusten bei ausnahmslos allen Anlageklassen einen erheblichen Abbau ihrer Wertschwankungsreserven hinnehmen. Die geschätzten Deckungsgrade...
Die Fitness der Pensionskassen hat sich dank einer Anlagerendite von 8,4% im Schnitt deutlich erhöht. Allerdings gibt es grosse Unterschiede bei Performance und Verzinsung je nach Kasse. Wie die aktuelle...
Kursverluste im ersten Quartal 2022 bei sämtlichen Anlageklassen mit Ausnahme der Rohstoffe haben auch bei den Schweizer Pensionskassen Spuren hinterlassen. Daher sind laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor auch...
Mit einer geschätzten Gesamtrendite von 9,25% war 2021 ein gutes Anlagejahr für die Pensionskassen. Wie der Swisscanto PK-Monitor zeigt, notieren die Deckungsgrade auf einem Allzeithoch. Dies ermögliche es vielen...
Rendite-Gap: Warum kleine Pensionskassen weniger gut performen
24.01.2022, 16:00 Uhr
Über einen Zeitraum von über zehn Jahren erzielten grosse Pensionskassen mehr Rendite für ihre Versicherten. Laut Swisscanto lagen die Renditen kleiner Kassen im Schnitt 0,6% unter jenen der grossen Kassen....