Die Vorsorgeinstitute verbuchten im dritten Quartal eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von minus 2,6%. (Bild: Shutterstock.com/ITTIGallery)
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%. Die Deckungsgrade sind damit gemäss PK-Monitor von Swisscanto auf geschätzte 104,6% geschrumpft.
26.10.2022, 09:04 Uhr
Redaktion: hf
Die vom PK-Monitor der Swisscanto erfassten Vorsorgeeinrichtungen wiesen im dritten Quartal eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von minus 2,6% auf. Abermals trugen sämtliche Anlageklassen negativ zur Rendite bei (vgl. Tabelle). Und erneut performten Obligationen global genauso schwach wie Aktien Schweiz und Aktien Welt, hält Swisscanto fest.
Einzig Rohstoffe haben positiv rentiert
Schon seit Jahresbeginn liefern fast alle Anlageklassen negative Resultate. Die einzige Ausnahme sind Rohstoffe mit einem Performancebeitrag von plus 22,6% seit Jahresanfang und einem mit minus 1,5% nur leicht negativen Ergebnis im dritten Quartal.
Die Aussichten bleiben getrübt. Wie Swisscanto schreibt, wird die Gratwanderung der Notenbanken zwischen Inflation und Rezession die Volatilität der Finanzmärkte im weiteren Jahresverlauf hochhalten. Auch das Thema Energieverknappung als Folge des russischen Kriegs gegen die Ukraine werde noch zahlreiche Herausforderungen für die Gesellschaft sowie die Anlegerinnen und Anleger bereithalten.
Indexrenditen ausgewählter Anlageklassen
Quelle: Swisscanto
Wie der Monitor zeigt, haben sich die Wertschwankungsreserven der Vorsorgeinstitute dem schwachen Marktverlauf zufolge per 30. September noch deutlicher von der durchschnittlichen Zielgrösse von 18% abgesetzt als zur Jahresmitte. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 104,6% haben sich die Deckungsgrade markant von den Höchst zum vergangenen Jahreswechsel (122,1%) entfernt.
Hohe Reserven zahlen sich aus
Nur noch 18,1% der privatrechtlichen Kassen und 8,3% der öffentlich-rechtlichen Kassen haben per 30. September eine Deckung von über 115% aufgewiesen (vgl. Abbildung). Eine Unterdeckung gab es für 19,4% der privatrechtlichen sowie 52,8% der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung resp. 87,5% der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Teilkapitalisierung.
"Die zum Jahreswechsel 2021/22 verzeichneten hohen Reserven haben ihre Funktion als Wertschwankungsreserve in der überwiegenden Mehrheit der Fälle erfüllt", hält Swisscanto abschliessend fest. Sorgen über die Solidität der Vorsorgeeinrichtungen räumt sie damit trotz schwieriger Finanzmarktlage aus.
Entwicklung der Deckungsgrade, 2011 bis 30. 9. 2022
Laut Swisscanto sind die die Vermögensverwaltungskosten bei Schweizer Pensionskassen seit 2020 um acht Basispunkte gestiegen. Vergangenes Jahr klafften die tiefsten und höchsten Kosten von 0,14 Prozent bis 1,23...
Laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor weist eine «durchschnittliche» Schweizer PK im ersten Quartal 2023 eine positive Performance von 2,57 % auf. Die Deckungsgrade sind leicht gestiegen.
Langfrist-Sieger: Swisscanto, UBS, Blackrock und Pictet
25.04.2023, 14:49 Uhr
Im aktuellen Quartalsbericht schreibt die AMAS von einem deutlichen Rückgang der Marktanteile im Fondsgeschäft bei der Credit Suisse. Der Blick auf die vergangenen fünf Jahr zeigt vier klare Sieger mit je über 20...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Pensionskassen: Deutliche Verschlechterung bei Deckungsgraden
27.07.2022, 05:00 Uhr
Im zweiten Quartal 2022 mussten die Vorsorgeeinrichtungen in Folge von Kursverlusten bei ausnahmslos allen Anlageklassen einen erheblichen Abbau ihrer Wertschwankungsreserven hinnehmen. Die geschätzten Deckungsgrade...
Die Fitness der Pensionskassen hat sich dank einer Anlagerendite von 8,4% im Schnitt deutlich erhöht. Allerdings gibt es grosse Unterschiede bei Performance und Verzinsung je nach Kasse. Wie die aktuelle...
Kursverluste im ersten Quartal 2022 bei sämtlichen Anlageklassen mit Ausnahme der Rohstoffe haben auch bei den Schweizer Pensionskassen Spuren hinterlassen. Daher sind laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor auch...
Mit einer geschätzten Gesamtrendite von 9,25% war 2021 ein gutes Anlagejahr für die Pensionskassen. Wie der Swisscanto PK-Monitor zeigt, notieren die Deckungsgrade auf einem Allzeithoch. Dies ermögliche es vielen...
Rendite-Gap: Warum kleine Pensionskassen weniger gut performen
24.01.2022, 16:00 Uhr
Über einen Zeitraum von über zehn Jahren erzielten grosse Pensionskassen mehr Rendite für ihre Versicherten. Laut Swisscanto lagen die Renditen kleiner Kassen im Schnitt 0,6% unter jenen der grossen Kassen....
Die im PK-Monitor von Swisscanto erfassten Vorsorgeeinrichtungen verzeichneten im dritten Quartal eine leicht negative Rendite. Die Reserven verringerten sich um durchschnittlich 0,6 Prozentpunkte, liegen mit 22,7%...