Vorsichtig, aber nicht pessimistisch gestimmt für Aktien
Die Analysten bei Neuberger Berman rechnen nicht damit, dass die US-Wirtschaft wirklich schrumpft. (Bild: Shutterstock.com/Pogonici)
Trotz Inflation, steigender Zinsen und nachlassendem Wirtschaftswachstum hält Neuberger Berman einen starken Aktienmarkteinbruch für unwahrscheinlich. Unternehmensgewinne bleiben ein Argument für Aktien. Das Marktumfeld spricht 2022 für dividendenstarke Qualitätstitel.
23.04.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
Angesichts der immer schwierigeren Kombination aus hoher Inflation, steigenden Zinsen und nachlassendem Wirtschaftswachstum schätzt Neuberger Berman Aktien für die kommenden 12 bis 18 Monate zurückhaltender ein. Statt wie bisher in Schwächephasen Aktien zu kaufen, könnten Investoren jetzt steigende Kurse für Verkäufe nutzen.
"Vorsicht ist aber nicht gleich Pessimismus. Es gibt kleine, aber feine Unterschiede. Noch immer ist die Wirtschaft so stark, dass sie eine Konjunkturschwäche, mehr Inflation und eine straffere Geldpolitik durchaus abfedern kann", meint Joseph Amato, President und CIO Equities bei Neuberger Berman.
Seiner Meinung nach sollten Investoren zu Beginn der Berichtssaison für das erste Quartal das nicht aus dem Blick verlieren. Neuberger Berman rechnet zwar weiter mit einer höheren Volatilität, hält einen starken Aktienmarkteinbruch aber für unwahrscheinlich – solange die Unternehmensgewinne stabil bleiben und eine Rezession ausbleibt.
Wachstum gegen Inflation
Analysten erwarten, dass die Gewinne der S&P-500-Unternehmen im ersten Quartal um etwa 5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigen. Bisher lagen die Gewinne am Ende sogar oft leicht über den Erwartungen. Wiederholt sich das, wäre dies ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft weiter von der Pandemie erholt. Insgesamt erwarten die Analysten für die S&P-500-Unternehmen 2022 ein hohes einstelliges Gewinnwachstum.
"Aber könnte nicht die Inflation den Margen und damit den Gewinnen schaden? Immer mehr Unternehmen sprechen von steigenden Kosten durch Arbeitskräftemangel, anhaltende Corona-Probleme und Lieferengpässe. Bis jetzt ist es ihnen aber zumindest teilweise gelungen, ihre Preise zu erhöhen und steigende Kosten an die Kunden weiterzugeben", stellt Amato fest.
Gesamtwirtschaftlich sei es nicht viel anders: Im März war die US-Inflation mit 8,5% im Vergleich zum Vorjahr so hoch wie seit 1981 nicht mehr. Zugleich wurden so wenige Arbeitslosengeldanträge gestellt wie zuletzt in den späten 1960ern. Die Verbraucher spüren die höheren Preise, finden aber auch problemlos Arbeit – und schränken daher ihre Ausgaben nicht ein.
Gefahr einer Rezession?
Bei Neuberger Berman hält man das Risiko einer Rezession in den USA zumindest auf 12-Monats-Sicht für begrenzt, da die Wirtschaft insgesamt stabil sei. Der grösste Risikofaktor sei eine wesentlich straffere Geldpolitik zur Bekämpfung der Inflation. Viele Entscheidungsträger der U.S. Federal Reserve meinen, dass der Leitzins zum Jahresende neutral sein sollte, wenn nicht sogar höher.
Die Analysten bei Neuberger Berman kommen zu dem Schluss, dass die Einkaufsmanagerindizes (EMIs) bei einer strafferen Geldpolitik schon bald eine kleinere Rezession in der Industrie anzeigen könnten. Sie rechnen aber nicht damit, dass die US-Wirtschaft wirklich schrumpft. Laut Neuberger Bermans Fixed-Income-Team spiegelt zudem der Zinsmarkt offenbar die Zuversicht wider, dass die Zentralbank in der Lage ist, die Inflation in den Griff zu bekommen, "ohne der Wirtschaft übermässige Kollateralschäden zuzufügen". In anderen Ländern könnten die Herausforderungen für Wachstum und Inflation aber grösser sein, meinen sie.
Europa schien aufgrund seines lockeren Arbeitsmarktes weniger von steigenden Preisen bedroht zu sein, sei nun jedoch durch seine russischen und ukrainischen Importe von Lebensmitteln und fossilen Brennstoffen stark gefährdet. Die Erwartungen seien, dass die Gewinne der Unternehmen im STOXX Europe 600 Index 2022 um 10% und 2023 um 6,5% steigen. Da die Gewinnrevisionen aber jetzt schon negativ werden, könnten die Erwartungen für die beiden Jahre schon bald in Richtung der 0% fallen. Auch China scheine anfälliger als noch vor wenigen Monaten, vor allem wegen neuer Corona-Ausbrüche. Auch deshalb bevorzuge Neuberger Berman zurzeit US-Aktien.
Gewinne trotz Volatilität
Zusammenfassend ist man sich bei Neuberger Berman recht sicher, dass den Märkten eine schwierige Zeit bevorsteht – mit hartnäckig hoher Inflation und nachlassendem Wachstum. Das könne zu Volatilität führen. Dies wiederum spreche für dividendenstarke Qualitätsaktien mit niedrigem Beta, für Large Caps anstelle von Small Caps und für US-Aktien anstelle nicht-amerikanischer Titel.
"Das ändert aber nichts daran, dass die Wirtschaft noch immer wächst, die Verbraucher weiter Geld ausgeben und viele Unternehmen nach wie vor Gewinne erwirtschaften. Es kann nicht schaden, sich auf eine höhere Volatilität vorzubereiten", enpfiehlt Amato. Bei Neuberger Berman glaube man aber noch immer, dass man mit Aktien dieses Jahr etwas verdienen kann.
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
«Vielleicht wollen die Notenbanken die Zinsen nicht weiter erhöhen. Solange sie sich aber an den Daten orientieren, könnten sie dazu gezwungen sein», schreiben Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed Income...
Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman hat einen Climate Innovation Fund aufgelegt. Er wird entlang der Reifekurve wichtiger Klimatechnologien investieren und soll Anlegern so Chancen...
«Wir glauben nicht, dass jetzt die Zeit für grosse Marktwetten ist. Dennoch sehen wir viele Renditechancen», schreibt Niall O’Sullivan, Chief Investment Officer – Multi-Asset Class, EMEA bei Neuberger Berman.
Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman hat einen Tactical Macro UCITS Fonds aufgelegt. Der Fonds strebt laut Mitteilung an, unabhängig vom Marktumfeld positive Renditen zu erzielen,...
«Trotz straffer Geldpolitik und unsicherer Konjunkturdaten macht das bevorstehende Zinsmaximum die Anleihenprognosen einfacher», schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer, Fixed Income bei Neuberger Berman.
«Der Neustart nach Corona hat enttäuscht. Aber könnte nicht genau das zusammen mit der neuen Wirtschaftspolitik eine Chance sein?», fragt sich Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities...
Private Equity Bewertungen trotzen der Volatilität von 2022
07.06.2023, 09:41 Uhr
Jedes Quartal analysiert Neuberger Berman die Bewertungsdaten von über 400 aktiv gemanagten Private-Equity-Fonds. «Weil sich die Bewertungen von Buyout-Fonds fünf Quartale in Folge kaum verändert haben, waren sie...
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...