CS Real Estate Fund Green Property vor Kapitalaufnahme
Der Fonds investiert in Neubauprojekte, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. (Bild: Shutterstock.com/Pixel to the People)
Der Immobilienfonds Credit Suisse Real Estate Fund Green Property prüft fürs vierte Quartal eine Emission in Höhe von CHF 140 Mio. bis 170 Mio. Der Erlös soll für den weiteren Ausbau und die Diversifizierung des Immobilienportfolios mit Fokus auf nachhaltige Objekte verwendet werden.
30.08.2022, 09:00 Uhr
Redaktion: hf
Detaillierte Informationen zur Transaktion wie Volumen, Ausgabepreis und Bezugsverhältnis wollen das Global Real Estate von Credit Suisse Asset Management resp. die Fondsleitung kurz vor der Kapitalerhöhung bekannt gegeben.
Diese wird unter Wahrung der Bezugsrechte der bestehenden Anteilinhaber erfolgen. Der Emissionserlös wird für den weiteren Ausbau und die Diversifizierung des bestehenden Immobilienportfolios verwendet.
Der Credit Suisse Real Estate Fund Green Property (CS REF Green Property) fokussiert auf nachhaltiges Bauen. Er investiert in qualitativ hochwertige Neubauprojekte, die sich in starken schweizerischen Wirtschaftsregionen befinden. Ziel ist es, dass Objekte und Neubauprojekte die strengen Anforderungen des Gütesiegels greenproperty für nachhaltige Immobilien erfüllen, das qualitative und quantitative Kriterien in den Dimensionen Nutzung, Infrastruktur, Energie, Materialien und Lebenszyklus bewertet.
Der Fonds umfasst ein Vermögen von CHF 3 Mrd. (Ende Juli) 35% sind in Wohn- und 33% in Büroliegenschaften investiert, mit gut 40% des Vermögens entfällt der Hauptanteil auf die Region Zürich.
Nach Analysen aus dem Inland legen jetzt internationale Gremien ihre Sicht zum Fall Credit Suisse dar. Das Financial Stability Board (FSB) kommt zum vorläufigen Schluss, dass die Resolution, die ordnungsgemässe...
Bankenaufsicht in Singapur nimmt CS unter die Lupe
18.10.2023, 13:37 Uhr
Die UBS-Tochter Credit Suisse ist offenbar gemeinsam mit anderen Banken im Rahmen eines Geldwäschereiskandals im Visier der Singapurer Finanzmarkaufsicht MAS. Die Behörde wolle nun eine Vor-Ort-Untersuchung bei der...
Credit Suisse: Mehr Rückstellungen für Rechtsfälle
29.09.2023, 13:00 Uhr
Die Anfang Juni von der UBS übernommene Credit Suisse legt mehr Geld für Rechtsfälle beiseite. Zudem wird die Abwicklung von Kreditportfolios die neue Mutter weitere Milliarden kosten.
Die UBS muss für die Übernahme der CS noch vieles schlucken
25.07.2023, 14:44 Uhr
Keine Überraschung, aber doch immer wieder ein Schlag in die Magengegend: Der jüngste Rechtsfall, für den die UBS als neue Besitzerin der CS einstehen muss, kostet die Bank im Kontext des Archedos-Skandals eine...
Die von der Finma angeordnete Abschreibung von 16 Milliarden Franken an Nachranganleihen der Credit Suisse wird wie erwartet angefochten. Beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen sind bislang vier Beschwerden gegen...
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, sind die Schweizer Grossbanken Teil einer Gruppe von Geldhäusern, die vom US-Justizdepartement punkto Sanktionen gegen russische Oligarchen untersucht werden.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma erläutert die Grundlagen zur vollständigen Abschreibung des Nennwerts der AT1-Kapitalinstrumente bei Credit Suisse. Die Finma stützt sich dabei auf die Ausgabeprospekte...
Die behördlich verfügte Komplettabschreibung auf AT1-Anleihen der Credit Suisse könnte ein juristisches Nachspiel haben. Anwälte aus der Schweiz, den USA und Grossbritannien sprächen mit einer Reihe von...