Credit Suisse zielt auf Chinas Vermögensverwaltungsmarkt
Der Startschuss zum Einstieg in Chinas Vermögensverwaltungsgeschäft soll schon bald fallen. (Bild: Shutterstock.com/Elwynn)
Die Credit Suisse will im nächsten Jahr ins Vermögensverwaltungsgeschäft in China einsteigen. Das sagt Benjamin Cavalli, Leiter der Wealth-Management-Sparte in der Region Asien-Pazifik, in einem Interview mit Reuters. Man betrachte China langfristig, das Potenzial sei enorm.
02.09.2022, 09:18 Uhr
Redaktion: hf
Die Credit Suisse setzt nach wie vor auf China. Die Grossbank will gemäss einem hochrangigen Manager im nächsten Jahr in der Volksrepublik mit dem Vermögensverwaltungsgeschäft beginnen
"Trotz all der Gerüchte, dass sich die Credit Suisse aus China zurückzieht, ist das Land für uns ein langfristiges Ziel", zitiert der Nachrichtendienst awp den Leiter des Wealth-Management-Geschäfts in der Region Asien-Pazifik, Benjamin Cavalli, aus Reuters-Interview.
Der Startschuss werde fallen, sobald die vollständige Übernahme des chinesischen Wertpapier-Gemeinschaftsunternehmens abgeschlossen sei. Dies dürfte voraussichtlich bis zum ersten Quartal 2023 der Fall sein.
Cavalli sagt weiter, die Bank betrachte China langfristig. Denn das Potenzial für den Verkauf von Vermögensverwaltungsprodukten an die Reichen in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt sei enorm. "Wir werden nie in einen neuen Markt einsteigen, bei dem wir das Gefühl haben, dass wir in drei oder vier Jahren den Ausstieg suchen müssen", erklärt der Manager.
Nach Analysen aus dem Inland legen jetzt internationale Gremien ihre Sicht zum Fall Credit Suisse dar. Das Financial Stability Board (FSB) kommt zum vorläufigen Schluss, dass die Resolution, die ordnungsgemässe...
Bankenaufsicht in Singapur nimmt CS unter die Lupe
18.10.2023, 13:37 Uhr
Die UBS-Tochter Credit Suisse ist offenbar gemeinsam mit anderen Banken im Rahmen eines Geldwäschereiskandals im Visier der Singapurer Finanzmarkaufsicht MAS. Die Behörde wolle nun eine Vor-Ort-Untersuchung bei der...
Credit Suisse: Mehr Rückstellungen für Rechtsfälle
29.09.2023, 13:00 Uhr
Die Anfang Juni von der UBS übernommene Credit Suisse legt mehr Geld für Rechtsfälle beiseite. Zudem wird die Abwicklung von Kreditportfolios die neue Mutter weitere Milliarden kosten.
Die UBS muss für die Übernahme der CS noch vieles schlucken
25.07.2023, 14:44 Uhr
Keine Überraschung, aber doch immer wieder ein Schlag in die Magengegend: Der jüngste Rechtsfall, für den die UBS als neue Besitzerin der CS einstehen muss, kostet die Bank im Kontext des Archedos-Skandals eine...
Die von der Finma angeordnete Abschreibung von 16 Milliarden Franken an Nachranganleihen der Credit Suisse wird wie erwartet angefochten. Beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen sind bislang vier Beschwerden gegen...
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, sind die Schweizer Grossbanken Teil einer Gruppe von Geldhäusern, die vom US-Justizdepartement punkto Sanktionen gegen russische Oligarchen untersucht werden.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma erläutert die Grundlagen zur vollständigen Abschreibung des Nennwerts der AT1-Kapitalinstrumente bei Credit Suisse. Die Finma stützt sich dabei auf die Ausgabeprospekte...
Die behördlich verfügte Komplettabschreibung auf AT1-Anleihen der Credit Suisse könnte ein juristisches Nachspiel haben. Anwälte aus der Schweiz, den USA und Grossbritannien sprächen mit einer Reihe von...